WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die Entblößten“ von Marion Messina: Kollektiver Burnout
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die Entblößten“ von Marion Messina: Kollektiver Burnout
Kultur

„Die Entblößten“ von Marion Messina: Kollektiver Burnout

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Juli 2024 12:51
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon der Romananfang ist beklemmend: Ein junger Mann verbrennt sich, das Vaterunser murmelnd, vor der Nationalversammlung selbst; von Schaulustigen gefilmt und direkt im Internet verbreitet. Es ist ein Akt der Verzweiflung – und der Revolte: gegen ein System, das ihn entwürdigt hat.

Inhaltsübersicht
Mit einem Bein am AbgrundAufbegehren des PrekariatsKollektiver Burnout

Das System – das ist ein technokratisches, neoliberales; eins, in dem es keine zweiten Chancen gibt: das Frankreich einer sehr nahen Zukunft. Die Inflation zwingt die Menschen zur Sieben-Tage-Woche; ein Sozialkredit-Punktesystem ist im Gespräch – und arbeitslose Frauen werden nach dem drittem abgelehnten Jobangebot zwangsweise ins Bordell geschickt. – Das sind die überzeichneten, dystopischen Elemente der Welt im Roman – doch beim Lesen von Marion Messinas präziser Beschreibung der Technologisierung aller Lebensbereiche, der zunehmenden Polizeiwillkür, beschleicht einen das Gefühl: Sehr weit entfernt von dieser Gesellschaft sind wir heute nicht. Man denke etwa daran, dass Frankreich vor den Olympischen Spielen Tausende Obdachlose „umsiedelte“ und bereits 2023 als erstes EU-Land Kamerasysteme mit Künstlicher Intelligenz einführte, die „verdächtiges Verhalten“ früherkennen sollen.

Mit einem Bein am Abgrund

„Die Entblößten“ sind in Marion Messinas Roman die Menschen, die mit diesen unmenschlichen Strukturen kämpfen – etwas archetypische Figuren, die mit einem Bein bereits im Abgrund stehen: Da ist Sabrina, Grundschullehrerin mit algerischen Wurzeln, die seit der Scheidung mit ihrer Tochter in einer schimmeligen Zweizimmerwohnung lebt. Gegen Monatsende ist das Geld so knapp, dass sie sich zwischen Milch und Waschmittel entscheiden muss. Die ehrgeizigen Eltern ihrer Schüler betrachten sie abfällig als Dienstleisterin, die für gute Noten ihrer Sprösslinge zu sorgen hat. Die wiederum fragen, den neoliberalen Gedanken bereits verinnerlicht habend, welchen Nutzen ihnen der neue Lehrinhalt bringe. Hatte Sabrina ihren Job anfangs noch geliebt, so erschöpft er sie zunehmend.

Dann ist da Paul, promovierter Literaturwissenschaftler, der an der Uni keine Stelle fand und deshalb in die Provinz zog, wo er nun an der Fleischtheke in einem Supermarkt arbeitet – ahnend, dass auch die bald schließen wird, weil die Menschen, „aufgedunsen vom Zucker und der Inflation“, nur noch Großpackungen Reis und Nudeln der Discountermarke kaufen können. Paul freundet sich mit Aurélien an, einem Kastanienbauer in fünfter Generation, den die immer strikteren EU-Normen und Kontrollen unter Druck setzen, und der buchstäblich ums Überleben kämpft.

Aufbegehren des Prekariats

Und schließlich ist da der 20-jährige Enzo Brunet, der mit seiner Selbstverbrennung zum Märtyrer – und Auslöser einer nationalen Revolte wird: Aus einfachen Verhältnissen stammend hatte er es nach Paris zum Medizinstudium geschafft, doch er scheiterte, verlor Studienplatz und Wohnung. Bei einem Kommilitonen untergekommen, wurde er brutal vergewaltigt – von Nachkommen der reichen und mächtigen Familien des Landes. Die Präsidentin versucht, die Täter zu schützen, doch dann taucht ein Video der Vergewaltigung auf: Es kommt zu einem gewaltsamen Aufstand, bei dem das gesamte Prekariat, von der Provinz bis Paris, aufbegehrt.

Diese Proteste erinnern stark an die Gelbwesten-Bewegung, für die sich die Autorin einsetzte, und auch sonst finden sich in „Die Entblößten“ Spuren von realen Vorfällen: etwa dem Mord an dem Landwirt Jerôme Laronze, dem das Buch auch gewidmet ist.

Kollektiver Burnout

Der Roman prangert die Machtstrukturen in Frankreich gnadenlos an und ist damit auch eine Art Pamphlet. Doch Marion Messina seziert nicht nur ein politisches System, sie ergründet auch, was dieses mit der Seele des Menschen macht: Degradiert zu einer auf Effizienz getrimmten Arbeitskraft ohne Zeit für zwischenmenschliche Beziehungen, erfahren ihre Figuren eine Art kollektiven Burnout. Eine Entfremdung, die durch ein Gefühl der Sinnlosigkeit verstärkt wird. Paul sehnt sich jugendlich naiv nach dem „echten“ Leben auf dem Land; Sabrina vermisst den Islam – beziehungsweise: „Eine Kultur zu haben fehlt ihr. Der Islam, das war die Freude der Familientreffen mit allen Cousins und Cousinen.“ Es ist diese Abwesenheit von Gemeinschaft, gepaart mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit und bitterer Einsamkeit, die letztlich zur Gewalt führen. Ein beklemmender, warnender Roman, der aktueller nicht sein könnte.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nürnberger Pestfriedhof birgt wissenschaftliche Schätze
Nächster Artikel Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt überraschend
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?