WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Transportbranche: Verkehrsministerium verspricht Erleichterungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Transportbranche: Verkehrsministerium verspricht Erleichterungen
Wirtschaft

Transportbranche: Verkehrsministerium verspricht Erleichterungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 31. Juli 2024 21:01
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

München, Mitte Januar auf der Theresienwiese: Hundert LKW-Fahrer und Spediteure demonstrieren gegen die Politik der Ampelregierung. Es geht ihnen vor allem um die Erhöhung der LKW-Maut. Die Forderung damals lautet, die Branche müsse besser geschützt werden, statt sie immer weiter zu schröpfen.

Inhaltsübersicht
Gemeinsame Wunschliste von Speditions-Branche und Ministerium100.000 Fahrer fehlen – Tendenz steigendOft scheitert es am EU-FührerscheinKein Interesse an weiterem Protestwinter

Der Druck auf die Regierung ist groß – auch weil zahlreiche Bauern mit ihren Traktoren die LKW-Fahrer unterstützen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ging damals auf die Branche zu und rief bereits wenige Tage später die „Kommission Straßengüterverkehr“ ins Leben, eine Runde mit Branchenvertretern unter seiner Leitung. Ihr Ziel: Ein Plan zur Entlastung der Branche.

Gemeinsame Wunschliste von Speditions-Branche und Ministerium

Ein halbes Jahr später präsentiert diese Runde ihren Abschlussbericht. 24 Maßnahmen wurden erarbeitet. Die Unternehmer fordern weniger Auflagen, weniger Bürokratie und mehr digitale Verwaltungsprozesse. Sie wünschen sich auch, dass die Lkw-Fahrverbote an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bundesländern angeglichen und gegebenenfalls gelockert werden sowie weniger Hürden in Städten, um leichter beliefern zu können.

Es geht vor allem um weniger Bürokratie – auch, weil das den Haushalt nicht belastet, wie ein Mitglied der Kommission schmunzelnd zu berichten weiß. Der verantwortliche Minister zeigt sich stolz angesichts dessen, was erarbeitet wurde. „Mit Kommissionen ist das ja immer so eine Sache. Man weiß nicht, ob man vorankommt. Hier ist das geglückt.“

100.000 Fahrer fehlen – Tendenz steigend

Der FDP-Politiker verspricht, die Maßnahmen zu unterstützen. Auch, weil er um ihre Bedeutung für den Wirtschaftsstandort weiß. Die Logistikbranche ist in Deutschland nach der Automobilwirtschaft und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich und mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Branche müsse klimaneutral werden – eine Herkulesaufgabe, sagt Wissing.

Dazu kommt der Fachkräftemangel. Derzeit fehlen laut dem Bundesverband „Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung“ (BGL) 100.000 LKW-Fahrer. Jedes Jahr kämen 15.000 weitere hinzu. „Diese Lücke bekommen wir nicht mehr mit Arbeitskräften aus dem Inland gestopft“, sagt BGL-Vorstandssprecher Engelhardt. „Unsere Mittelständler würde gern Fahrer aus Drittstaaten einstellen, aber scheitern am Führerscheinrecht. Da braucht es dringend eine Lösung, auf europäischer und auf nationaler Ebene.“

Oft scheitert es am EU-Führerschein

Bernhard Schultes aus Egling ist ein solcher Mittelständler. Er betreibt eine Spedition mit acht Lkw und sucht – so wie viele Unternehmer – ganz dringend Fahrer. Es gäbe einen Kandidaten, nur kommt der aus Bosnien. Ein Problem, denn Bosnien ist nicht Mitglied der EU. Damit wird der Führerschein des potenziellen Arbeitnehmers in Deutschland nicht anerkannt. Eine extra Fahrprüfung ist nötig.

Dazu kommt die Auflage, das Führen und Be- und Entladen von Lkw zwölf Monate lang zu üben. Ein klassisches Dilemma, denn dafür braucht er einen gültigen Führerschein. Spediteur Schultes ist dementsprechend genervt: „Das ist absolut widersprüchlich. Wir haben mit dem Landratsamt telefoniert, mit der Bundesagentur für Arbeit und mit der IHK. Jeder schiebt den schwarzen Peter auf den jeweils anderen.“

Kein Interesse an weiterem Protestwinter

Verkehrsminister Wissing hat heute versprochen, dass er sich auf EU-Ebene für Erleichterungen bei der Anerkennung gleichwertiger Berufskraftfahrerqualifikationen aus Drittstaaten starkmachen wird. Seine Kommission Straßengüterverkehr will sich Anfang 2025 erneut treffen.

Dann soll überprüft werden, ob der Verkehrsminister Wort gehalten hat und ob die beschlossenen Maßnahmen ausreichend sind. Keine leichte Aufgabe für den Minister, angesichts der Haushaltslage. Dazukommt, dass er im Jahr einer Bundestagswahl kein Interesse an einem weiteren Protestwinter haben dürfte.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Fenster ohne Aussicht“: Tagebuch aus einem kaputten Land
Nächster Artikel Weniger schädliche Emissionen in Bayern – und trotzdem zu viel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?