WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Amazon-Haul startet in Großbritannien – wann in Deutschland?
    9. Mai 2025
    Trotz Trump und Wirtschaftskrise – Dax bricht neue Rekorde
    9. Mai 2025
    Überraschung bei Brose: Positives Signal für Würzburger Werk
    9. Mai 2025
    Merz und Trump wollen Handelsstreitigkeiten „rasch“ beilegen
    9. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
    8. Mai 2025
    Deutschlands erstes Digitalministerium – diesmal wirklich?
    7. Mai 2025
    Meta abgemahnt – Kein KI-Training mit Posts auf Facebook und Co
    7. Mai 2025
    Störsender und mehr: So schottet der Vatikan das Konklave ab
    7. Mai 2025
    Mit Scan-Autos gegen Parksünder – Was plant Bayern?
    7. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
    11. Mai 2025
    Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
    10. Mai 2025
    Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
    10. Mai 2025
    Ist weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz für Weidetiere?
    9. Mai 2025
    LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt
    9. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
    11. Mai 2025
    Shakespeare mit Bart: Haariger „Sommernachtstraum“ in Meiningen
    10. Mai 2025
    München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte
    10. Mai 2025
    Arbeiterpapst und Trump-Antipode? Erwartungen an Leo XIV.
    10. Mai 2025
    „September 5“ gewinnt Deutschen Filmpreis in Gold
    9. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuer Corona-Impfstoff: Wer sich wann impfen lassen kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neuer Corona-Impfstoff: Wer sich wann impfen lassen kann
Wissen

Neuer Corona-Impfstoff: Wer sich wann impfen lassen kann

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ab dem 12. August soll er verfügbar sein, der neue Covid-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Ärztinnen und Ärzte können ihre ersten Impfstoff-Bestellungen bis Dienstag, den 6. August, um 12 Uhr bei den Apotheken abgeben. Von da an sind weitere Bestellungen im Wochentakt möglich. Peter Sandmann, Pressesprecher der Apotheker in München, ist davon überzeugt, dass es keine Probleme hinsichtlich der Verfügbarkeit geben werde. Lieferprobleme seien schon länger nicht mehr an der Tagesordnung.

Inhaltsübersicht
Covid-19-Impfstoff: Für welche Virus-Variante er angepasst istAktuelle Corona-Lage: Variante KP.3 dominantWelche Personengruppen sich impfen lassen solltenNeuer Covid-19-Impfstoff: Geringe Nachfrage bei Apotheken und ÄrztenKeine Einzeldosen: Impfstoff-Reste müssen entsorgt werden

Covid-19-Impfstoff: Für welche Virus-Variante er angepasst ist

In der Europäischen Union ist „Comirnaty JN.1“ seit Anfang Juli zugelassen. Laut dem Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika (ZEPAI) am Paul-Ehrlich-Institut ist das neue Vakzin weiterhin in drei Dosierungen (externer Link) erhältlich: für Menschen ab 12 Jahren, für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren sowie für Säuglinge und Kleinkinder von 6 Monaten bis 4 Jahren. Der Impfstoff kann sowohl zur Grundimmunisierung als auch für Auffrischimpfungen verwendet werden. Er ist besonders an die Omikron-Variante JN.1 angepasst und soll daher einen besseren Schutz vor den derzeit zirkulierenden Virusvarianten bieten als der bisher verwendete Impfstoff von Biontech.

Aktuelle Corona-Lage: Variante KP.3 dominant

Derzeit dominieren die Corona-Variante KP.3 und ihre Untervarianten. Sie zählen zu den Sublinien der erwähnten Omikron-Variante JN.1, die Anfang 2024 das Infektionsgeschehen beherrschte. Aufgrund charakteristischer Mutationen im Spike-Protein werden sie auch zu den sogenannten FLiRT-Varianten gezählt. Insgesamt ist die Anzahl der an das RKI gemeldeten Covid-19-Fälle in der 29. Meldewoche im Vergleich zur 28. Meldewoche leicht gestiegen.

Welche Personengruppen sich impfen lassen sollten

Laut RKI bleibt die Zahl schwer verlaufender Atemwegsinfektionen aber weiterhin niedrig. Die meisten Menschen in Deutschland sind mehrfach gegen Covid-19 geimpft und haben bereits eine oder mehrere Infektionen überstanden. Dadurch sind sie gut gegen schwere Verläufe geschützt. Bei Gesunden verlaufen SARS-CoV-2-Infektionen überwiegend mild, jedoch steigt das Risiko mit dem Alter. Daher empfiehlt die STIKO ab 60 Jahren und bei anderen Risikofaktoren, wie chronischen Erkrankungen oder Tätigkeiten in Pflegeeinrichtungen, eine Auffrischungsimpfung.

Neuer Covid-19-Impfstoff: Geringe Nachfrage bei Apotheken und Ärzten

Dennoch scheint die Nachfrage derzeit gering zu sein. Peter Sandmann betont: „Es ist kein Problem, momentan Impfstoff zu bekommen. Es ist eher so, dass kein Arzt einen bestellt. Gerade jetzt im Sommer scheint die Motivation, sich impfen zu lassen, nicht so hoch zu sein. Ich denke, im Herbst, Winter wird das wieder anlaufen.“ Für die Bekämpfung einer möglichen Corona-Welle in der kalten Jahreszeit sind so jedenfalls die Weichen gestellt.

Keine Einzeldosen: Impfstoff-Reste müssen entsorgt werden

Kritik gibt es jedoch noch immer bezüglich der Dosierung. Es sei unverständlich, warum der Bund keine Einzeldosen bereitstelle, heißt es vonseiten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (externer Link). In einem einzigen Fläschchen sind weiterhin sechs Impfdosen enthalten. Nach dem Öffnen ist der Inhalt maximal 12 Stunden haltbar. Was danach noch übrig ist, muss entsorgt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?

Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?

Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden

Ist weniger Schutz beim Wolf gleich mehr Schutz für Weidetiere?

LBV ruft zum Vogelzählen auf – Anzahl der Vögel sinkt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Theatralisches Trockenbrot: Nicolas Stemanns „Orestie“
Nächster Artikel Aufatmen für Allergiker? Die Heilkraft von Bienenstockluft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung „A Closer Look“
Kultur 11. Mai 2025
Welche Klima-Auswirkungen hatten Katy Perrys 10 Minuten im All?
Wissen 11. Mai 2025
Morgen ist Muttertag: Wer hat ihn erfunden?
Wissen 10. Mai 2025
Gartenarbeit: Rosen und Rhododendren richtig schneiden
Wissen 10. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?