WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehlbeere und Esskastanien machen den Wald fit für die Zukunft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehlbeere und Esskastanien machen den Wald fit für die Zukunft
Wissen

Mehlbeere und Esskastanien machen den Wald fit für die Zukunft

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. August 2024 13:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Leesten im Landkreis Bamberg haben die Bayerischen Staatsforsten ihr Naturschutzkonzept für den heimischen Wald vorgestellt. Seit vielen Jahren betreiben sie bereits den Umbau des Waldes: weg von Monokulturen hin zu einem Mischwald. Auch neue Arten wie Esskastanie oder Mehlbeere sollen Einzug in heimische Wälder finden. Bis es so weit ist, werden jedoch Jahrzehnte vergehen.

Inhaltsübersicht
Seit 2009: Naturschutzkonzept für den WaldVom reinen Nadelwald zum Mischwald

Seit 2009: Naturschutzkonzept für den Wald

Insgesamt bewirtschaftet der Forstbetrieb Forchheim eine Gesamtfläche von 17.000 Hektar zwischen Forchheim, Bamberg und Erlangen. Davon sind 2.200 Hektar Vogelschutzgebiet. Der Laubholzanteil liegt bereits jetzt bei 46 Prozent. Reine Nadelholzbestände werden abgebaut und durch Mischbestände ersetzt, denn diese gelten als klimastabiler. Doch das dauert. In den vergangenen zehn Jahren konnte der Anteil von Laubbäumen im Wald um fünf Prozent gesteigert werden.

Seit 15 Jahren existiert ein Nachhaltigkeitskonzept für die Staatswälder des Freistaates Bayern. Beim Forstbetrieb Forchheim ist der Umbau des Waldes bereits weit fortgeschritten: Mehr als ein Drittel des Staatsforsts sind dort klimaschutzgerecht umgebaut. In Zahlen ausgedrückt sind 6.500 von 17.000 Hektar Wald auf Biodiversität umgestellt, sagt Stephan Keilholz von den Bayerischen Staatsforsten.

Vom reinen Nadelwald zum Mischwald

Im vergangenen Jahr wurde das Konzept noch einmal um ein Zehn-Punkte-Programm ergänzt. „Oberstes Ziel der Bayerischen Staatsforsten ist es, den Staatswald in seiner Substanz zu erhalten. Langfristig kann dies nur durch einen klimagerechten Waldumbau hin zu einem klimatoleranten Mischwald der Zukunft erreicht werden“, heißt es im Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Forchheim.

Die dominierende Baumart in Forchheim ist nach wie vor die Kiefer. Sie ist zu über 50 Prozent in den Wäldern des Gebietes zu finden. In anderen Regionen Bayerns überwiegt die Fichte, gefolgt von der Kiefer und der Buche. Nach dem Waldzustandsbericht 2023 weisen 80 Prozent des gesamten deutschen Waldes Schadsymptome auf. Das liegt an Luftschadstoffen, aber auch an der Witterung und am Boden. Entscheidend ist seine Zusammensetzung und ob er genügend Wasser speichern kann.

Problem der Kiefer sei jedoch nicht die Trockenheit, sondern die Wärme, erklärt Stephan Keilholz von den Bayerischen Staatforsten. Die Durchschnittstemperatur in Bayern betrug im vergangenen Jahr 10,9 Grad und das sei dem Nadelbaum zu warm. Zunehmend zeige er deshalb Schäden oder sterbe ganz ab.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Photovoltaikanlagen Sonnenbrand bei Obst verhindern können
Nächster Artikel Im Hochsommer auf Pilztour: Tipps von der Expertin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?