WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Beifuß-Ambrosie: Der Kampf gegen die gefährliche Pflanze
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Beifuß-Ambrosie: Der Kampf gegen die gefährliche Pflanze
Wissen

Beifuß-Ambrosie: Der Kampf gegen die gefährliche Pflanze

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ambrosia – warum die Pflanze so gefährlich ist

Bereits bei ein bis drei Pollen pro Kubikmeter Luft können empfindliche Menschen auf die Ambrosia-Pflanze allergisch reagieren, etwa mit Heuschnupfen oder Asthma. Zum Vergleich: Bei Birken- oder Gräserpollen gelten erst 50 Pollen pro Kubikmeter Luft als starke Belastung.

Inhaltsübersicht
Ambrosia – warum die Pflanze so gefährlich istErfolge und Defizite bei der BekämpfungAmbrosia-Bekämpfung: Was jeder tun kann

Dass die beidseitig grüne Pflanze mit Haaren am Stängel so schnell und so starke allergische Reaktionen hervorruft, liege unter anderem an den Proteinen der Ambrosia, die sehr aggressiv seien und die Schleimhäute reizten, erklärt Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin am Uniklinikum in Augsburg.

Erfolge und Defizite bei der Bekämpfung

Im Landkreis Roth in Mittelfranken funktioniert die Bekämpfung der Ambrosia schon ganz gut. Die Pflanze, die bis zu anderthalb Meter hoch werden kann, wurde dort schon stark zurückgedrängt. In anderen Gegenden, vor allem rund um München, Augsburg, aber auch im Knoblauchsland bei Nürnberg, breite sich die Pflanze hingegen verstärkt aus. Die Bekämpfung läuft dort laut Nawrath nicht optimal.

Das Problem mit der unscheinbaren Pflanze werde oft nicht ernst genommen. Hinzu kämen Unklarheiten bei der Zuständigkeit, wer sich um die Entfernung der Pflanzen kümmert, kritisiert der Biologe. Das Problem ist: Es gibt keine Rechtsgrundlage für das Einschreiten der Behörden, keine Melde- und Bekämpfungspflicht für die Ambrosia. Wenn die Behörden tätig werden, tun sie das auf freiwilliger Basis zum Schutz der Bevölkerung.

Ambrosia-Bekämpfung: Was jeder tun kann

Vor allem auf Brachflächen, Äckern, in Baugebieten und auf Seitenstreifen von Straßen verbreitet sich die Ambrosia gut. Sie selbst können die Ausbreitung der Pflanze verhindern, indem Sie gesichtete Exemplare entfernen oder melden. Das bayerische Gesundheitsministerium [externer Link] gibt dafür folgende Tipps:

  • Fassen Sie die Ambrosia nur mit Handschuhen an!
  • Wenn die Ambrosia bereits blüht, tragen Sie eine Feinstaubmaske, damit Sie keine Pollen einatmen.
  • Einzelne Pflanzen und kleine Bestände bis zu 100 Pflanzen können Sie selbst entfernen. Dabei sollten Sie folgendes beachten: Ziehen Sie die Ambrosia mit der gesamten Wurzel heraus und entsorgen Sie die Pflanze in einem Plastiksack in der Mülltonne – möglichst vor der Blüte, die etwa im Juli beginnt.
  • Finden Sie größere Bestände der Ambrosia, also mehr als 100 Pflanzen, melden Sie diese möglichst mit aussagekräftigen, beschrifteten Fotos (Abzüge, Ausdrucke oder CDs) bei der örtlich zuständigen Kreisverwaltungsbehörde – also dem Landratsamt oder der Stadtverwaltung.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mehr Insolvenzen: Pleitewelle oder unglückliche Einzelfälle?
Nächster Artikel Ausnahmezustand: Das Gäubodenvolksfest in Straubing startet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?