WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Festspiele Europäische Wochen: Veranstalter sind zufrieden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Festspiele Europäische Wochen: Veranstalter sind zufrieden
Kultur

Festspiele Europäische Wochen: Veranstalter sind zufrieden

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Organisatoren der Festspiele Europäische Wochen haben eine positive Bilanz gezogen. Laut einer Pressemitteilung wurden heuer 14.000 Besucherinnen und Besucher bei den etwa 40 Veranstaltungen aus den Bereichen Klassik, Theater, Literatur und Bildende Kunst gezählt. Die Zahl der verkauften Tickets lag bei etwa 11.000, das sind knapp 2.000 mehr als im vergangenen Jahr.

Inhaltsübersicht
Viele ausverkaufte VeranstaltungenWeiteres Konzert Ende OktoberDas sind die Festspiele Europäische Wochen

Viele ausverkaufte Veranstaltungen

Intendant Carsten Gerhard ist damit sehr zufrieden: „Unsere Erwartungen sind übertroffen worden. Etliche Veranstaltungen waren ausverkauft. Die Mischung – auch mit populären Formaten – scheint also zu stimmen.“ Wenn die entsprechenden Konzerträume zur Verfügung stehen würden, hätte man sicher noch einige Karten mehr verkaufen können, sagte Gerhard dem Bayerischen Rundfunk.

Weiteres Konzert Ende Oktober

Offiziell sind die diesjährigen Festspiele am Samstag mit einem Puccini-Konzert in der Passauer Studienkirche zu Ende gegangen. Es gibt allerdings noch einen „Nachklapp“: Am 27. Oktober dirigiert Kent Nagano im Passauer Dom das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Aufgeführt wird Verdis „Messa da Requiem“. Das Konzert ist mit etwa 1.000 verkauften Tickets bereits ausverkauft.

Das sind die Festspiele Europäische Wochen

Die Festspiele Europäische Wochen wurden 1952 gegründet, gehen auf die Initiative von Offizieren der US-Armee zurück und sahen sich von Anfang an als Friedensprojekt mit dem Europagedanken im Mittelpunkt. Es gilt mittlerweile als das größte Kulturfestival in der Dreiländerregion Ostbayern, Böhmen und Oberösterreich.

Für das Festival konnten immer wieder Künstler von Weltrang verpflichtet werden. Es setzt aber immer wieder auch auf politische Programmpunkte und Statements. Intendant Gerhard: „Wir laden Künstler und Künstlerinnen aus Europa ein, die sich mit Fragen beschäftigen, die Europa nur gemeinsam klären kann. Die Sicherung der Demokratie, Migration, Klimakrise – all die Themen, die uns als Europäische Gemeinschaft bewegen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nikkei, Dax und Dow Jones brechen ein: Warum die Börsen wanken
Nächster Artikel Absatzzahlen sinken weiter: Elektroautos als Ladenhüter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?