WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kupfer in der Not: Auch Biobauern spritzen Pflanzenschutzmittel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kupfer in der Not: Auch Biobauern spritzen Pflanzenschutzmittel
Wissen

Kupfer in der Not: Auch Biobauern spritzen Pflanzenschutzmittel

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. August 2024 13:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Christian Froschmeir kippt eine hellblaue zähflüssige Lösung in den Spritztank seines Traktors: Kupferhydroxid. Ein Pflanzenschutzmittel, das im Ökolandbau erlaubt ist. Auch Bio-Bauern dürfen spritzen, aber nur biologische Wirkstoffe wie Neemöl, Bacillus Thuringiensis oder eben Kupfer. Chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel sind verboten. Christian Froschmeir baut in seinem Betrieb bei Ingolstadt Gemüse und Zuckerrüben an. Ohne Pflanzenschutz gehe es auch im Ökolandbau nicht, sagt er.

Inhaltsübersicht
Kupfer gegen BlattdürreNotfallzulassung für Zuckerrüben für dieses JahrKupfer: Problematisch für BodenorganismenKönnen Kupfermengen gesenkt werden?

Kupfer gegen Blattdürre

Das Schwermetall Kupfer ist ein effektiver Wirkstoff gegen Pilzerkrankungen. Christian Froschmeir spritzt damit Knollensellerie – gegen die Septoria-Blattdürre. Ein Pilz befällt die Blätter und tötet sie ab. Die Pflanze investiert dann ihre Energie in neue Blätter anstatt in das Wachstum der Knolle. Viermal pro Saison spritzt Froschmeir den Sellerie, mit knapp 500 Gramm reinem Kupfer je Hektar. „Bei uns im Gemüseanbau wäre es ohne Pflanzenschutzmittel sehr schwierig, die Ertragseinbußen wären deutlich“, sagt der 27-jährige Bio-Landwirt.

Notfallzulassung für Zuckerrüben für dieses Jahr

Die vielen Niederschläge in diesem Sommer erhöhen das Risiko von Pilzerkrankungen. Denn Pilze mögen es warm und feucht. Das merkt Froschmeir auch bei den Zuckerrüben, viele Blätter sind mit schwarzen Flecken übersät. Cercospora, eine Blattfleckenkrankheit, breitet sich aus und hemmt das Wachstum der Rübe. Eigentlich dürfen Zuckerrüben nicht mit Kupfer gespritzt werden. Heuer tritt der Pilz allerdings früher auf als sonst und bedroht die Ernte. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine Notfallzulassung für ein Kupferpräparat erteilt.

Kupfer: Problematisch für Bodenorganismen

Das Schwermetall ist jedoch umstritten, denn es reichert sich im Boden an. Untersuchungen haben gezeigt, dass Regenwürmer sensibel auf höhere Konzentrationen reagieren. Sie meiden solche Böden oder hören auf, sich zu vermehren. Deshalb gibt es Obergrenzen: drei Kilogramm Kupfer pro Hektar und Jahr, solche Mengen gelten als harmlos.

Kritisch hingegen sind Altlasten, die sich bereits in den Böden befinden. „Die Probleme mit höheren Kupfergehalten sind auf Dauerkulturen fokussiert, insbesondere Wein“, erklärt Stefan Kühne vom Julius Kühn-Institut (externer Link), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bis in die 1960er-Jahre wurden bis zu 60 Kilogramm pro Hektar hauptsächlich auf Dauerkulturflächen wie Weintrauben oder Hopfen gespritzt.

Können Kupfermengen gesenkt werden?

Trotz aller Kritik: Kupfer wird bis auf Weiteres zugelassen bleiben. „Einen richtigen Ersatz wird es wahrscheinlich nie geben“, erklärt Stefan Kühne. Es wird jedoch geforscht, wie die Präparate optimiert werden können, um mit weniger Kupfer dieselbe Wirkung zu erzielen – etwa indem die Präparate länger auf den Blättern haften bleiben.

Auch Landwirte können die Mengen reduzieren. Auf Christian Froschmeirs Feld sind die Sellerie-Reihen im Abstand von 75 Zentimeter gepflanzt. Dadurch kann der Wind die Blätter schneller abtrocknen, das verringert die Infektionsgefahr. „Wir haben auch eine längere Fruchtfolge und kommen mit dem Gemüse nur alle sieben Jahre auf die Fläche. Es wird also nur alle sieben Jahre Kupfer eingesetzt“, erklärt Froschmeir.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Raumsonde JUICE unterwegs zu Jupiters Monden
Nächster Artikel Weniger Schmetterlinge in Bayern – Experten schlagen Alarm
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?