WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mars: Flüssiges Wasser in Gesteinsporen entdeckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mars: Flüssiges Wasser in Gesteinsporen entdeckt
Wissen

Mars: Flüssiges Wasser in Gesteinsporen entdeckt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. August 2024 16:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wissenschaftler der Universität Kalifornien haben Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars gefunden, wie sie in einer im August 2024 erschienen Studie (externer Link) darlegen. Berechnungen mit Daten der NASA-Marssonde InSight legen nahe, dass es ein großes Vorkommen von flüssigem Wasser unter der Oberfläche des Gesteinsplaneten gibt. Den Berechnungen zufolge wurde flüssiges Wasser in 11,5 bis 20 Kilometern Tiefe in porösen Gesteinsschichten unter der Marsoberfläche nahe dem Standort der Marssonde InSight lokalisiert.

Inhaltsübersicht
Flüssiges Wasser: Daten von Marssonde InSightMars: Noch mehr Wasservorkommen möglichWasser auf dem Mars: Vor drei Milliarden JahrenWohin ist das Wasser auf dem Mars?Wasser auf dem Mars: Das bedeutet der Fund

In dieser Tiefe spricht man von der „mittleren Kruste“ des Gesteinsplaneten Mars. Das Wasservorkommen wurde für den Standort der Marssonde berechnet, könnte jedoch rings um den gesamten Planeten in dieser Schicht vorkommen.

Flüssiges Wasser: Daten von Marssonde InSight

Von 2018 bis 2022 sammelte die Marssonde InSight (externer Link) mit ihrem Seismometer, einem kuppelförmigen Instrument auf der Marsoberfläche, das die seismischen Schwingungen des Mars aufnahm, Daten über die inneren Aktivitäten des Planeten und die Beschaffenheit seines Gesteins am Standort der Sonde.

Mithilfe von Modellen und Statistiken suchten die Wissenschaftler nach Kombinationen von porösem Gestein und flüssigem Wasser, die mit den seismischen Daten in der mittleren Kruste unter InSight zusammenpassen. So kamen sie zu dem Schluss, dass das dortige Gestein porös und flüssiges Wasser vorhanden sein muss.

Mars: Noch mehr Wasservorkommen möglich

Für ihre Entdeckung spricht den Forschern zufolge auch, dass Temperaturen auf dem heutigen Mars warm genug für flüssiges Wasser in der Nähe des oberen Teils der mittleren Kruste seien. Eine mittlere Kruste, die flüssiges Wasser enthält, habe aber auch Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und den hydrologischen Kreislauf des Mars, schlossen die Forscher weiter. Sollte der Standort der Marssonde InSight repräsentativ für den ganzen Mars sein, könnte der Planet sogar über ein riesiges, unterirdisches Wasservorkommen verfügen. Allerdings sei die Schichtdicke für andere Orte auf dem Mars bisher schwer zu ermitteln, so die Wissenschaftler weiter.

Wasser auf dem Mars: Vor drei Milliarden Jahren

Die heutige Umgebung auf dem Mars ist nicht gerade lebensfreundlich: Die Temperaturen schwanken laut European Space Agency (ESA) (externer Link), je nach Region, Jahres- und Tageszeit, zwischen 0 Grad Celsius und minus 100 Grad Celsius.

Seine Oberfläche ist staubig und trocken. Krater und Risse weisen jedoch darauf hin, dass es auf dem Mars vor mehr als drei Milliarden Jahren große Mengen an flüssigem Wasser gegeben hat. Dafür spricht auch das gefrorene Eis an den Polkappen des Planeten, das ein Überrest dieses Wassers sein könnte.

Wohin ist das Wasser auf dem Mars?

Bisher gab es mehrere Theorien, was mit dem Wasser auf dem Mars passiert sein könnte: Ein großer Teil dieses Wassers könnte aufgrund der schwindenden Atmosphäre des Mars ins Weltall gelangt sein. Es gibt auch die Annahme, dass ein Teil des Wassers in Mineralien gebunden, als Eis oder als flüssiges Wasser unter der Oberfläche gespeichert sein könnte.

Wasser auf dem Mars: Das bedeutet der Fund

Durch den Wasserfund in den Gesteinsporen des Mars schließen die Wissenschaftler der Universität Kalifornien nun, dass der Mars den größten Teil seines Wassers nicht durch das Entweichen aus der Atmosphäre verloren hat.

Für menschliche Besucher auf dem Mars ist das Wasser wohl aber nicht profitabel: Zu kompliziert wäre seine Förderung aus den tief gelegenen Gesteinsporen. Bedeutsam ist ein solcher Wasserfund dennoch: Auch auf der Erde findet man in tiefen Gesteinsschichten Mikroben und Bakterien. „Wasser ist für Leben, wie wir es kennen, notwendig“, sagt Michael Manga, Mitautor der Studie. „Es ist daher nicht abwegig, zu vermuten, dass die wasserhaltigen Gesteinsschichten auf dem Mars ebenfalls eine habitable Umgebung für Mikroben bieten könnten.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Corona – eine Atemwegserkrankung? Das sagt die Forschung
Nächster Artikel Warum KI keine Kunst kann – und Künstlern trotzdem Angst macht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?