WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zu wenig Blutspenden – Herausforderung für das Rote Kreuz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zu wenig Blutspenden – Herausforderung für das Rote Kreuz
Wissen

Zu wenig Blutspenden – Herausforderung für das Rote Kreuz

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Generell gehört Oberbayern zu den spendenstarken Regionen Bayerns, sagt Patric Nohe, Sprecher vom Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes. Trotzdem liegt hinter dem Verband eine schwierige Zeit: Viele Feiertage im Mai mit Brückentagen und dann die Fußball-EM im Juni führten zu weniger gut besuchten Blutspende-Aktionen. Dazu kamen Festivals sowie Großkonzerte im Sommer. „Es gibt einfach viele Konkurrenzveranstaltungen und da müssen wir eine bessere Koexistenz schaffen“, so Patric Nohe, Sprecher des Blutspendediensts des Bayerischen Roten Kreuzes. Außerdem seien einige Termine wegen der Flutkatastrophe ausgefallen.

Inhaltsübersicht
Versorgung nur mit großem Aufwand möglichBlutspenderinnen und -spender müssen jünger werdenNoch Potenzial bei spendefähigen Menschen

Versorgung nur mit großem Aufwand möglich

Aktuell könne man den täglichen Bedarf von durchschnittlich 2.000 Blutspenden in Bayern zwar gerade so decken – allerdings nur mit einem großen logistischen und kommunikativen Aufwand.

Spendentermine müssten zum Beispiel so koordiniert werden, dass keine Versorgungslücken entstehen – denn Blutkonserven sind nur begrenzt haltbar und können nicht auf Vorrat lagern. „Eigentlich bräuchte man auch Puffer-Reserven, um Tage zu kompensieren, an denen weniger Leute zum Spenden kommen“, sagt BRK Sprecher Nohe. Vor allem in den Sommerferien müsse man sich auf einige solcher Tage einstellen, denn viele seien im Urlaub, der Bedarf aber unverändert hoch.

Blutspenderinnen und -spender müssen jünger werden

Aktuell würden auch die Temperaturen von über 30 Grad viele Menschen vom Spenden abhalten – und zwar vor allem die etwas Älteren. Eine wichtige Gruppe beim Blutspenden: „Im Moment sind die Babyboomer das Fundament für Blutspenden. Die werden aber zunehmend selbst Spenden benötigen“, sagt BRK Sprecher Nohe.

Das Durchschnittsalter von rund 46 Jahren bei Spenderinnen und Spendern in Bayern sei einfach zu hoch. Durch den demografischen Wandel bräuchte es „ein breiteres Fundament“ – also mehr junge Leute, die konsequent und regelmäßig bereit seien, Blut zu spenden. „Jede Generation braucht ihre eigenen Spenderinnen und Spender.“

Noch Potenzial bei spendefähigen Menschen

Dabei gäbe es Potenzial: Rund drei Millionen Menschen sind im letzten Jahr zu Spendeterminen erschienen. Das sind nur fünf Prozent aller Menschen, die in Bayern spenden könnten. In ganz Deutschland sind es sogar nur drei Prozent. Und die decken den gesamten Bedarf ab, sagt BRK Sprecher Nohe. „Es würde schon reichen, wenn jeder zwei bis dreimal zum Blutspenden gehen würde.“

Um mehr, vor allem jüngere Menschen zu gewinnen, wirbt der Blutspendedienst seit Juni verstärkt auf Social Media, wie etwa auf Instagram oder Facebook. Unter anderem mit Fußballstar Toni Kroos und Sängerin Shirin David.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum KI keine Kunst kann – und Künstlern trotzdem Angst macht
Nächster Artikel Zwangspause zur Hochsaison: Neu-Ulmer Lebkuchenfabrik bestreikt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?