WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Coldplay in München: Wie nachhaltig können Großkonzerte sein?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Coldplay in München: Wie nachhaltig können Großkonzerte sein?
Kultur

Coldplay in München: Wie nachhaltig können Großkonzerte sein?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. August 2024 10:01
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Man werde erst wieder touren, wenn dies nachhaltiger möglich sei oder sogar einen positiven Effekt auf die Umwelt habe, sagte Chris Martin 2019 der BBC (externer Link). In einem späteren Interview gestand der Coldplay-Sänger zwar ein, dass er eigentlich nur „was Cooles“ habe sagen wollen (externer Link), aber der Satz war in der Welt und die Band begann den „coolen“ Satz von Martin in die Tat umzusetzen.

Inhaltsübersicht
Forscher: „Was einmalig ist, kann nicht nachhaltig sein“Dutzende Lkw, Tourbusse und eine gigantische LichtshowCO₂-Ausstoß von Veranstaltungen: Wie setzt er sich zusammen?Müllkonzepte, die auf Müllvermeidung und Recycling setzen

Forscher: „Was einmalig ist, kann nicht nachhaltig sein“

Coldplays aktuell laufende Tour „Music of the Spheres“ sollte einen geringeren CO₂-Fußabdruck haben als die vergangene Tour in den Jahren 2016/17. Das war die Maßgabe. Kein leichtes Unterfangen für jede Art von Veranstaltung, sagt Thomas Sakschewski, Professor für Veranstaltungsmanagement an der Berliner Hochschule für Technik. Denn: „Veranstaltungen sind einmalig, das sind besondere Erlebnisse. Alles, was einmalig ist, kann nicht nachhaltig sein.“

Dutzende Lkw, Tourbusse und eine gigantische Lichtshow

Wenn eine Band auf Stadiontour geht, setzt sich ein riesiger Tross in Bewegung: Dutzende Lkw, die Technik und Bühne von einer Stadt in die nächste fahren, mehrere Tourbusse, um die meist rund hundertköpfige Crew herumzukutschieren – nicht zu vergessen: die Energie für die Lichtshow. Gerade in diesem Feld habe den Veranstaltern allerdings der technische Fortschritt in die Karten gespielt, erklärt Johannes Everke, der Geschäftsführer des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft: „Insbesondere die Umstellung auf LED-Technologie im Lichtbereich hat wahnsinnig viel Energie gespart.“

Und auch die Beschallungssysteme arbeiteten viel effizienter, sagt Everke. Entscheidend für die schlechte Klimabilanz von Großkonzerten sei etwas anderes: das Publikum. „Man muss sich ja nur mal einen Festivalparkplatz anschauen, wenn da 80.000 Leute anreisen, da wird einem dann schon das Ausmaß bewusst“, so der Verbandsmann.

CO₂-Ausstoß von Veranstaltungen: Wie setzt er sich zusammen?

Wie groß das Ausmaß tatsächlich ist, hat Thomas Sakschewski untersucht, der Professor für Veranstaltungsmanagement in Berlin: „Je nach Veranstaltung entstehen circa 85 bis 90 Prozent des CO₂-Ausstoßes durch die Veranstaltung selbst – also durch die Mobilität der Besuchenden.“ Die restlichen ungefähr 10 – 15 Prozent entfallen dann auf die Produktionslogistik, Bühnentechnik oder das Catering.

Der wichtigste Faktor für die Klimabilanz sei aber, woher das Publikum kommt, sagt Sakschewski. „Wenn nun der Anreiz so groß ist, dass Mann oder Frau aus London, Lissabon oder Brüssel anreisen, dann ist das ein Aspekt, der ganz stark durchschlägt auf den CO₂-Ausstoß.“

Müllkonzepte, die auf Müllvermeidung und Recycling setzen

Nachhaltiger im Sinne einer besseren CO₂-Bilanz wäre es also, wenn die Band zum Publikum kommt und nicht das Publikum zur Band, sagt Johannes Everke vom Bundesverband der Konzertveranstalter. „Wenn mitten in der Stadt ein Konzert stattfindet und da eine U-Bahn ist, dann ist das ganz einfach. Schwieriger ist es bei Festivals, die auf der grünen Wiese stattfinden, da kann man nicht so einfach auf den ÖPNV setzen.“

Wenn das Publikum mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr anreist, kann schonmal ein ganzer Batzen CO₂ eingespart werden. Und auch vor Ort bei der Veranstaltung selbst gibt es eine Menge an kleineren Stellschrauben, sagt Thomas Sakschewski: Merchandise-Artikel, die fair gehandelt werden oder vegane und vegetarische Speisen für das Catering. Auch Müllkonzepte, die auf Müllvermeidung und Recycling setzen, seien mittlerweile bei vielen Veranstaltungen etabliert.

So sammelt zum Beispiel Coldplay die blinkenden LED-Bänder, die jeder Zuschauer vor der Show bekommt – und die ein zentraler Bestandteil der Lichtshow sind – nach dem Konzert wieder ein. Eine einfache Maßnahme, die mit vielen anderen – etwa der Umstellung auf Ökostrom – dazu beigetragen hat, dass Coldplay ihr selbst gesetztes Einsparziel von rund 50 Prozent erreicht haben, wie die Band auf ihrer Website unter dem Schlagwort „Sustainability“ mitteilt (externer Link). Ein gutes Zeichen für die Branche, findet Johannes Everke: „Wenn Coldplay über 50 Prozent CO₂ einspart, dann ist das ein großes Signal, das zeigt, dass wirklich noch erhebliche Entwicklungen möglich sind.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zwangspause zur Hochsaison: Neu-Ulmer Lebkuchenfabrik bestreikt
Nächster Artikel Vorsicht beim Verschenken von Vermögen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?