WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimawandel und Wassermangel bringt Berghütten in Bedrängnis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimawandel und Wassermangel bringt Berghütten in Bedrängnis
Wissen

Klimawandel und Wassermangel bringt Berghütten in Bedrängnis

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. August 2024 09:15
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Klimawandel macht den Hüttenbetreibern des Deutschen Alpenvereins (DAV) immer mehr zu schaffen. Steigende Temperaturen im Gebirge und zunehmender Wassermangel erschweren den Betrieb der hoch gelegenen Unterkünfte, wie Robert Kolbitsch, Ressortleiter Hütten und Wege beim DAV-Bundesverband in München, sagte.

Inhaltsübersicht
Wassermangel: Diese Hütte musste bereits dreimal schließenTrockentoiletten sollen Wasser sparenUmbau der Berghütten mit hohen Kosten verbunden

Von den rund 200 bewirtschafteten DAV-Hütten gebe es bereits bei rund zehn Prozent akuten Handlungsbedarf – Tendenz steigend. Entweder, weil die Wasserversorgung langfristig nicht mehr sichergestellt sei oder auch, weil die Energieversorgung nicht mehr im gleichen Umfang möglich sei wie bisher.

Wassermangel: Diese Hütte musste bereits dreimal schließen

Eine Hütte, an der sich die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen besonders deutlich zeigen, liegt auf rund 2.800 Metern über dem Meeresspiegel in den Hohen Tauern in Österreich: Die Neue Prager Hütte musste heuer zum dritten Mal in Folge vorzeitig schließen, da den Betreibern das Wasser ausging.

Aufgrund ihrer Lage sei die Hütte allein auf Oberflächenwasser angewiesen, sagte Kolbitsch. Das bedeute, die Hütte nutze das Schmelzwasser von Gletschern sowie Regenwasser. Doch statt ausreichend Wasser verzeichnete die Hütte in diesem Sommer gar Temperaturen um die 20 Grad. Das sei ungewöhnlich hoch und zeige den Temperaturanstieg in dieser Höhenlage, sagte Kolbitsch. 

Bereits seit Längerem weist der Alpenverein darauf hin, dass die Wasserversorgung auf Hütten immer schwieriger wird, weil mit dem Klimawandel ein Rückgang der Gletscher einhergehe und Niederschlagsmengen geringer würden (externer Link).

Trockentoiletten sollen Wasser sparen

Der Großteil des Wassers auf der Neuen Prager Hütte wird wie auch bei vielen anderen Berghütten für die Spültoiletten benötigt. Ohne Wasser sei deshalb kein hygienischer Hüttenbetrieb mehr möglich. Um die Situation der Wasserversorgung künftig wieder zu verbessern, will der DAV ab der kommenden Saison auf Trockentoiletten umstellen. Im Mai des nächsten Jahres sollen die Arbeiten beginnen.

Was in vielen hoch gelegenen Schweizer Berghütten bereits der Fall ist, soll nun auch hier die Wassersituation entspannen. Doch der Umbau sei mit großem Aufwand verbunden, sagte Kolbitsch. Die Trockentoiletten bräuchten deutlich mehr Platz als die bisherige Lösung. Zudem müssten in der Neuen Prager Hütte Vorschriften des Denkmalschutzes eingehalten werden. Der DAV komme deshalb nicht umhin, für die Trockentoiletten ein neues zweistöckiges Gebäude neben der Hütte zu errichten. Im Zuge der Arbeiten soll zugleich der Wasserspeicher der Hütte von 20 auf 30 Kubikmeter vergrößert werden.

Umbau der Berghütten mit hohen Kosten verbunden

Die Kosten für den Umbau schätzt Kolbitsch auf 600.000 bis 800.000 Euro. Für etwas mehr als die Hälfte der Summe soll es Fördergelder geben. Mit Blick auf zahlreiche weitere DAV-Hütten, bei denen Handlungsbedarf besteht, muss der Alpenverein in den kommenden Jahren mit hohen Ausgaben rechnen. Handlungsbedarf sieht Kolbitsch künftig etwa auch beim Reichenhaller Haus am Hochstaufen in den Chiemgauer Alpen und bei der Hochlandhütte im Wettersteingebirge bei Mittenwald. 

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ärger bei der Bahn: Warum fehlen so oft Infos zu Zügen?
Nächster Artikel Streit um neues „Snake“-Spiel: Soll die Regierung Games fördern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?