WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Freiheitsschock: Autor Kowalczuk geht mit dem Osten ins Gericht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Freiheitsschock: Autor Kowalczuk geht mit dem Osten ins Gericht
Kultur

Freiheitsschock: Autor Kowalczuk geht mit dem Osten ins Gericht

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Am kommenden Sonntag (1.9.) wird in Thüringen und Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Bewahrheiten sich die Umfragen im Vorfeld, werden viele Menschen in den beiden Bundesländern ihre Stimme der AfD, einer als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei, geben – einer Partei, die die liberale Demokratie offen angreift. Wie lässt sich das erklären? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Autor unter anderem einer zweibändigen Walter-Ulbricht-Biografie, fragt in seinem neuen Buch „Freiheitsschock“ nach den Gründen für diese Entwicklung. Und erzählt zugleich eine andere Geschichte Ostdeutschlands seit der Friedlichen Revolution von 1989.

Inhaltsübersicht
Begünstigt das Aufwachsen in der Diktatur antidemokratische Einstellungen?War die ostdeutsche Gesellschaft von der Wende überfordert?

Die DDR – und damit die Diktatur – wirkten vielfach nach, so Kowalczuk. Schon in den 90er Jahren, gleich nach der Wiedervereinigung, hätten 40 bis 50 Prozent der Menschen im Osten Deutschlands eine demokratieskeptische Haltungen vertreten, so Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch. Seit einigen Jahren seien es sogar fast zwei Drittel. Die Folge: die immer größere Akzeptanz extrem autoritärer, auf einen starken Staat setzender Kräfte, rechts wie links. Stichwort: BSW.

Begünstigt das Aufwachsen in der Diktatur antidemokratische Einstellungen?

Die „Diktatursozialisierung“ begünstige illiberales Denken, Nationalismus und Rassismus, betont Kowalczuk auch im BR-Interview. Irritierend finde er jedoch auch die Selbstverständlichkeit, mit der jene, die in Freiheit und Demokratie hineingeboren wurden, davon ausgingen, dass es eben so sein müsse und man nichts zu ihrem Erhalt tun müsse. Kowalczuk: „Diese Beobachtung habe ich in die Formel gepresst: Die Freiheit lässt sich nur in der Freiheit verraten.“

Kowalczuks Buch „Freiheitsschock“ ist einerseits historische Analyse der vergangenen 35 Jahre, andererseits ein persönlich argumentierender Essay, stets ausgehend von eigenen Erfahrungen – und immer wieder auch voller Pathos. Ebenso schreibt Ilko-Sascha Kowalczuk polemisch an gegen Verallgemeinerungen, etwa die These Dirk Oschmanns, der Osten sei nur eine Erfindung des Westens. Und ihn treibt die Weichzeichnung der DDR um, zu finden selbst in neueren historischen Darstellungen.

War die ostdeutsche Gesellschaft von der Wende überfordert?

Die SED, so erinnert Kowalczuk, führte einen permanenten Krieg gegen die eigene Gesellschaft, eine Erziehung zum Hass sei zentraler Punkt der politischen Agenda gewesen. „Millionen Menschen sind über Jahrzehnte hinweg ideologisch mit der hasserfüllten, todbringenden Ideologie des Leninismus gefüttert worden – und zwar von morgens bis abends, von der Wiege bis zur Bahre“, so der Autor. „Und das wird man nur los, wenn man sich aktiv damit auseinandersetzt. Das verfliegt nicht einfach so.“

Seine These vom Freiheitsschock – die Überforderung eines Großteils der ostdeutschen Gesellschaft nach 1989 – entwickelt Ilko-Sascha Kowalczuk unter anderem im Rückblick auf die Friedliche Revolution. Nicht die Ostdeutschen, also die Massen, haben aus seiner Sicht die Diktatur gestürzt. Es seien die mutigen Bürgerrechtler gewesen – eine Minderheit. Die Kontroverse mit dem Soziologen Detlef Pollack, der das Gegenteil behauptete, klingt dabei noch einmal an. 1990 – beseelt von Westmark und Wiedervereinigung – war die ostdeutsche Gesellschaft nach Kowalczuks Auffassung mehrheitlich unpolitisch und begegnete Demokratie und Freiheit mit Desinteresse. Eine wirklich breite Zivilgesellschaft sei nie entstanden.

 

Dir gefällt vielleicht

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Auch in Bayern: Diese Galeria-Filialen schließen wie geplant
Nächster Artikel Weltraumschrott statt Meteor: Mysteriöser Lichtschweif war Müll
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?