WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konzert-Sommer in München: Was bleibt von Adele und Co.?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Konzert-Sommer in München: Was bleibt von Adele und Co.?
Kultur

Konzert-Sommer in München: Was bleibt von Adele und Co.?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Angesichts der Massen an Popmusik-Fans und und der medialen Dauerpräsenz der Riesenkonzerte könnte man nun tatsächlich die These aufstellen, dass die Kulturszene der Stadt insgesamt profitiert hat – sozusagen per „Trickle-Down-Effekt“. Hört man sich allerdings in der Branche um, fällt das Urteil zwiegespalten aus: Bei AC/DC sei es durchaus vorgekommen, dass die Rockfans bei ihrem oft mehrtägigen Aufenthalt noch andere Kulturorte aufgesucht hätten, wie etwa das musikalisch artverwandte Backstage, sagt David Boppert vom Verband der Münchner Kulturveranstaltenden.

Inhaltsübersicht
Im Schatten der Mega-Events„Schnäppchen-Tickets haben den Markt zugeballert“

Im Schatten der Mega-Events

Bei Adele und Taylor Swift hingegen habe man derlei Effekte nicht beobachten können. Zwar hätten die Fans das Stadtbild geprägt. Für neue Impulse in der seit Corona schwächelnden Konzert-Szene hätte das allerdings nicht gesorgt. Im Gegenteil: Schon seit längerem konzentrieren sich die mediale wie auch die Fan-Aufmerksamkeit eher auf die ganz großen Shows. Wer einmal dreistellige Summen für einen Riesen-Act ausgibt, überlegt sich weitere Konzertausgaben zweimal. Und die Groß-Events, so berichtet Boppert, haben sich vermehrt: „Die großen Stars gingen früher viel seltener auf Tour und spielten deutlich weniger Konzerte – weil sie den Großteil ihrer Einnahmen über CD-Verkäufe generiert haben.“ Großtouren mit 50 Konzerten am Stück seien eher eine Seltenheit gewesen. Wer also in München Konzerte besuchen wollte, war auf die lokale Szene und weniger kommerzielle Acts angewiesen, die sich mit Konzerten über Wasser hielten.

Heutzutage bleiben kleinere Veranstaltungen im Schatten der Mega-Events oft auf der Strecke. In diesem Sommer traf es die Sommer-Festspiele auf Schloss Nymphenburg, berichtet deren Leiter Tobias Maehler dem BR. Mit seinem Theater-Festival hatte er bisher erfolgreich die Nische der spielfreien Phase im August für sich genutzt. Auch in diesem Sommer sah es zunächst gut aus: „Bis Mitte Juli hatten wir einen relativ normalen Vorverkauf, er war zwar 20 Prozent schwächer als sonst, aber darauf waren wir in einem Sommer voller Groß-Events gerade so eingestellt“, sagt Maehler, „aber ab Ende Juli gab es Tage, an denen der Vorverkauf regelrecht abgestellt war.“

„Schnäppchen-Tickets haben den Markt zugeballert“

An Tagen, an denen er sonst 30 bis 50 Tickets verkauft habe, seien es nun nur noch zwei oder drei gewesen. Er habe festgestellt, dass die mauen Tage meist jene waren, an denen die Lucky-Dip-Tickets für die Adele-Konzerte verkauft wurden – die mit ihren nunmehr nur noch 35 Euro genau im Preissegment seines Festivals lagen. „Diese Schnäppchen-Tickets haben den Markt zugeballert“, sagt Maehler, „und da wollen natürlich alle eins haben – auch, weil natürlich alle Medien so maximal fokussiert auf dieses Event berichtet haben.“

Mit 40 % weniger verkauften Tickets sei sein Festival aufs Erste gestorben, sagt Maehler. Er könne die Verluste dieses Sommers nicht ausgleichen. Er sei dennoch kein Gegner der Groß-Veranstaltungen und selbst Adele-Fan, betont er. Er wünscht sich jedoch frühzeitige Absprachen, damit Menschen wie er sich auf die Riesen-Events einstellen können – und einen Plan, wie sich weniger gigantische Veranstaltungen künftig durch Förderungen oder eine Ausfallfinanzierung am Leben halten können.

 

Dir gefällt vielleicht

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel INSM-Bildungsmonitor: Bayern belegt Spitzenplatz in der Bildung
Nächster Artikel Wegen hoher Kosten: Airlines meiden deutsche Flughäfen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?