WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kfz-Regionalklassen: Das müssen Autofahrer wissen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kfz-Regionalklassen: Das müssen Autofahrer wissen
Wirtschaft

Kfz-Regionalklassen: Das müssen Autofahrer wissen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Wie werden die Regionalklassen ermittelt?Was gilt: Unfallort oder Zulassungsbezirk?Woran liegt das Nord-Südgefälle in Bayern?Welche Rolle spielen die steigenden Werkstattkosten?Fazit: Die Schadensdaten lassen nur allgemeine Rückschlüsse zu.

Jährlich errechnet der Gesamtverband der Versicherer (GDV) neue Werte für die sogenannten Regionalklassen im Bund und in Bayern. Bezüglich der Ergebnisse kamen einige Fragen auf. Die Datenlage erlaubt jedoch nur zum Teil eindeutige Antworten.

Wie werden die Regionalklassen ermittelt?

Der GDV ermittelt jedes Jahr die Schadensbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt sie unverbindlich in Regionalklassen ein. Das heißt, die Versicherer schauen sich an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit in einem Zulassungsbezirk ist, dass ein Unfall passiert und wie hoch die durchschnittlichen Kosten des dadurch entstandenen Schadens sind. Das Ergebnis ist eine Schaden-Landkarte Deutschlands, gegliedert nach Haftpflicht und Kasko-Tarifen.

Die Regionalklassen bestimmen dann neben dem Auto, das man fährt, den persönlichen Merkmalen und den schadenfreien Versicherungsjahren, wie hoch die Kfz-Versicherungskosten sind. Die Zahlen für den Bund und auch für alle bayerischen Zulassungsbezirke können Autobesitzer auf der Website des GDV (externer Link) nachschauen.

Was gilt: Unfallort oder Zulassungsbezirk?

Ein Beispiel: Wenn ein Halter aus Bamberg (niedrige Vollkasko-Regionalklasse) zum Urlaub ins oberbayerische Miesbach (extrem hohe Vollkasko-Regionalklasse) fährt und dort einen Unfall baut, stellt sich die Frage: Geht das zu Lasten von Bamberg oder Miesbach? Dazu die eindeutige Aussage einer GDV-Sprecherin: Der Schaden gehe immer auf das Konto des Zulassungsbezirks, in dem das Auto gemeldet wurde. Der Schaden, den das Auto aus Bamberg in Miesbach verursacht hat, gehe zulasten der Schadenbilanz in Bamberg.

Woran liegt das Nord-Südgefälle in Bayern?

In Bayern ist ein Nord-Südgefälle bei den Extremwerten zu beobachten. In der Gesamtschau von Haftpflicht, Teil- und Vollkasko kommen Halter in Nordbayern (Erlangen, Coburg, Bamberg) besonders günstig weg. Umgekehrt ist es in Oberbayern (Miesbach, Rosenheimer Land, Garmisch-Partenkirchen). Woran kann das liegen?

Hier sind nur Spekulationen möglich, denn der GDV kennt die jeweiligen Schadensursachen nicht, sondern verarbeitet lediglich Schadensmeldungen der Versicherer in Deutschland. Der GDV führt das Nord-Südgefälle in Bayern auf die Topografie zurück: In den Bergen gibt es mehr enge Kurven, mehr Anstiege und mehr Gefälle. Auch Hagelschäden kommen hier häufiger vor als im flacheren Land, wie auch BR24-User „Nachtgloat“ kommentierte. Und die Winter dauern länger.

Hohe Schadensbilanzen im Kaskobereich gibt es aber auch anderswo, etwa in Zulassungsbezirken, in denen viele Autos gestohlen werden. Berlin ist laut GDV ein Beispiel dafür. In Städten werden nach Datenlage grundsätzlich mehr Kfz-Haftpflichtschäden gemeldet als in ländlichen Gebieten. Das liegt laut GDV unter anderem daran, dass das Verkehrsaufkommen in den Städten höher ist und es mehr Verkehrsteilnehmer gibt.

Welche Rolle spielen die steigenden Werkstattkosten?

Ersatzteile und Werkstattkosten sind in den letzten Jahren tatsächlich deutlich teurer geworden. Hinzu kommt, wie User „andi71“ korrekt bemerkt, die immer anspruchsvollere – und damit kostspieligere – Ausstattung vieler Fahrzeuge. Eigenreparaturen würden ebenfalls immer weniger möglich: „Warum wird dann der Automobilindustrie gestattet, die Autos immer reparaturunfreundlicher und in Hinblick auf optische Schäden (oberflächige Lackschäden) immer anfälliger zu gestalten?“

Fakt ist: Ein durchschnittlicher Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung eines Pkw kostete 2023 etwa 4.000 Euro. 2014 waren es noch 2.500 Euro. Das führte dazu, dass die Kfz-Versicherer nach Angaben des GDV 2023 einen Verlust von etwa drei Milliarden Euro verzeichneten. Dabei spielen auch die hohen Reparaturkosten für E-Autos eine Rolle. Im Schnitt ist der einzelne Schadenfall um 25 Prozent teurer als bei Verbrennern.

Fazit: Die Schadensdaten lassen nur allgemeine Rückschlüsse zu.

Klar ist: Die Verkehrsdichte und Bevölkerungszahl spielen eine Rolle bei den Regionalklassen. Falsch ist jedoch die Annahme, dass besonders teure Regionen (wie etwa Rosenheim-Land mit dem Irschenberg) wegen hohem Urlaubsreiseverkehr einen Nachteil hätten. So schrieb User „sunny1“: „Die haben halt einfach Pech, dass hier halb Deutschland auf dem Weg in den Urlaub durchfährt und entsprechend hohe Unfallzahlen mit verursacht.“ Nein, denn der Zulassungsbezirk entscheidet, nicht der Unfallort.

 

Dir gefällt vielleicht

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

Warum wird die Rente besteuert?

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Immer mehr Syphilis- und HIV-Infektionen in Bayern
Nächster Artikel Die Currywurst wird 75 – und hat heute Fans in der Sterneküche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?