WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 250 Jahre Caspar David Friedrich – der Romantiker in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 250 Jahre Caspar David Friedrich – der Romantiker in München
Kultur

250 Jahre Caspar David Friedrich – der Romantiker in München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. September 2024 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bemooste Hügel im Vordergrund, einsame kahle Bäume und karstige Felsen. Im Hintergrund ein diffuses, kahles Gebirge – meisterhaft in zarten Farbschichten fast transparent gemalt. Und überall wallt der Nebel, hüllt die Landschaft wie ein Betttuch ein. „Die Riesengebirgslandschaft mit aufsteigendem Nebel“ von 1820 ist das wichtigste der sechs Caspar David Friedrich Gemälde in der Pinakothek in München.

Inhaltsübersicht
Das Gemälde verbirgt ein RätselCaspar David Friedrich nur an zwei Orten in BayernWas zum Jubiläum geplant istWeitere Gemälde des Romantikers in München

Das Gemälde verbirgt ein Rätsel

Auf dem Bild fehlt eigentlich nur die Rückenansicht eines Wanderers. Sonst ist es mit dem Meisterwerk der Hamburger Kunsthalle („Der Wanderer über dem Nebelmeer“) absolut vergleichbar. Tatsächlich hat Caspar David Friedrich auf dem Münchner Gemälde auch etwas übermalt. Eine dunkle Verfärbung weist möglicherweise auf eine Figur hin, die dort gewesen sein könnte.

Schon 1916, gleich nach der Wiederentdeckung des Malers, kam das Bild in die Sammlungen der Pinakotheken. Jochen Meister vom Referat Bildung und Vermittlung der Pinakotheken hält die „Riesengebirgslandschaft“ für eines der wichtigsten Bilder von Caspar David Friedrich. „Das hört sich dann immer so an, aber es ist doch das Bild, das ganz speziell hier mit Friedrich verbunden wird und am längsten schon in der Sammlung ist.“

Caspar David Friedrich nur an zwei Orten in Bayern

Der norddeutsche Malerheld Friedrich kommt in Bayern nur an zwei Orten richtig zur Geltung: Im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt und in der Neuen Pinakothek in München. Die wird gerade umgebaut, weshalb die sechs Friedrich-Gemälde heute im Erdgeschoss der Alten Pinakothek gezeigt werden, vom Eingang aus gleich links.

Natürlich, räumt Jochen Meister ein, sei die Neue Pinakothek kein Caspar-David-Friedrich-Museum. „Dennoch, wenn ein Künstler anlässlich des Jubiläums so prominent besprochen und gezeigt wird, fanden wir das einfach wichtig, dem einen Programmschwerpunkt zu widmen.“ Immerhin sechs Werke besitzt die Pinakothek. „Die bilden auch noch wunderbar die unterschiedlichen Bereiche ab, die man mit ihm verbinden kann.“ Für den Programmschwerpunkt werden die sechs Friedrich-Werke im Raum der Alten Pinakothek noch mustergültig mit passenden Gemälden seiner Zeitgenossen ergänzt – unter anderem von Karl Friedrich Schinkel, Carl Blechen und Johan Christian Clausen Dahl.

Was zum Jubiläum geplant ist

Zehn Führungen gibt es immer mittwochs zu den Werken Caspar David Friedrichs, jeweils zu unterschiedlichen Fragestellungen, außerdem zwei inklusive Führungen am Samstag – auch in einfacher Sprache, und zwei Online-Chat-Angebote. Am 7. Oktober überraschend über „Caspar David Friedrich und Joseph Beuys“ und am 2. Dezember über den Einfluss, den Friedrich immer noch auf die zeitgenössische Kunst hat. Dabei ließe sich über jedes der sechs Werke Friedrichs in München auch locker ein eigenes Seminar veranstalten.

Weitere Gemälde des Romantikers in München

Völlig untypisch zum Beispiel „Der Sommer (Landschaft mit Liebespaar)“ von 1807. Die dazugehörige Winterlandschaft war beim Brand des Münchner Glaspalastes zerstört worden.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel GDL-Chef Weselsky: Gefürchteter Gewerkschafter geht in Rente
Nächster Artikel Allergie: Auch jetzt sind Pollen und Allergene noch aktiv
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?