WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ernte: Apfelbauern am Bodensee zufrieden – aber nur dort
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ernte: Apfelbauern am Bodensee zufrieden – aber nur dort
Wissen

Ernte: Apfelbauern am Bodensee zufrieden – aber nur dort

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 5. September 2024 06:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In Nordbayern und in Ostdeutschland haben Spätfröste in der zweiten Aprilhälfte dazu geführt, dass die Bäume dort kaum Äpfel tragen. Am Bodensee rechnen die Experten dagegen mit einer Apfelmenge von 246.000 Tonnen, das entspricht einer durchschnittlichen Ernte.

Inhaltsübersicht
Wetterkapriolen gab es auch am BodenseeEuropaweit miserable ErnteGuter Apfelpreis nach jahrelanger DurststreckeApfelpreise im Supermarkt werden auch steigenHaupternte beginnt mit ElstarGute Preise auch für Saftäpfel

Wetterkapriolen gab es auch am Bodensee

Doch das Jahr war nicht einfach: Im Frühjahr und Sommer hat es auch am Bodensee viel und häufig geregnet. Mit dem Vorteil, dass die Landwirte ihre Bäume nicht bewässern mussten. „Aber der Regen war auch anstrengend“, sagt Obstbauer Thomas Gierer aus Nonnenhorn im Landkreis Lindau.

Denn das nasse Wetter hat den Krankheitsdruck erhöht. Die Landwirte mussten zum Beispiel häufiger gegen Schorf spritzen als in anderen Jahren – und hatten im Hinblick aufs Wetter trotzdem großes Glück. Denn ihre Bäume sind von Spätfrösten weitgehend verschont geblieben.

Europaweit miserable Ernte

Nicht nur in Nordbayern und in Ostdeutschland, auch in Polen fällt die Apfelernte dagegen heuer schlecht aus. Das hat weitreichende Folgen für den europäischen Apfelmarkt. Denn Polen ist der größte Apfelproduzent in der EU, ein Drittel der Äpfel in der EU kommt aus Polen. Danach folgen Italien, Frankreich und an vierter Stelle Deutschland.

So gehen Prognosen davon aus, dass heuer europaweit die schlechteste Apfelernte seit 2017 zu erwarten ist. Dazu kommt: Es gibt keine Lageräpfel mehr aus dem letzten Jahr. „Das bedeutet einen gewissen Mangel und gute Preise“, so Manfred Büchele vom Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Ravensburg. Er rechnet deshalb damit, dass die Bauern 70 Cent pro Kilo Tafeläpfel bekommen, das sie an den Großhandel verkaufen. 20 Cent mehr als letztes Jahr.

Guter Apfelpreis nach jahrelanger Durststrecke

In den letzten Jahren haben die Bodensee-Obstbauern 50 Cent, manchmal auch nur 30 Cent fürs Kilo Tafeläpfel bekommen. Also für die makellosen Äpfel, die für den Frischverzehr gedacht sind. „Wir sind seit Jahren in einer Situation, dass es vielen Bauern nicht mehr reicht“, sagt Manfred Büchele. Weil Dünger, Diesel und Lohnkosten teurer geworden sind, kommt die aktuelle Preissteigerung für die Bauern zur rechten Zeit, so der Obstbau-Experte.

Apfelpreise im Supermarkt werden auch steigen

Im Supermarkt ist mit einer Preiserhöhung von rund 50 Cent zu rechnen. Manfred Büchele geht davon aus, dass ein Kilo dann ungefähr 2,50 Euro statt 2 Euro kostet. „Den Apfel wird sich jeder leisten können“ – und wer sparen wolle oder müsse, könne die zweitschönsten Äpfel nehmen: „Die schmecken genauso gut.“ Besonders günstig ist das Obst direkt beim Erzeuger. Obstbauer Thomas Gierer aus Nonnenhorn etwa verlangt an seinem Selbstbedienungsstand rund 1,50 Euro fürs Kilo Äpfel.

Haupternte beginnt mit Elstar

Anfang September fängt die Apfelernte mit der Sorte Elstar an – sieht man von den Frühäpfeln ab, die schon im Juli geerntet worden sind. Damit sind die Äpfel heuer zehn Tage früher dran als im Durchschnitt der letzten Jahrzehnte. Elstar ist die wichtigste Sorte am Bodensee, daneben werden auch Jonagold, Braeburn und Gala im größeren Stil angebaut. Große Zuwächse verzeichnen die neuen Sorten Pink Lady, Kanzi und Jazz.

Bayernweit werden drei Viertel der im Erwerbsobstbau geernteten Äpfel als Tafelobst, also für den Frischverzehr verkauft. Der Rest wird verarbeitet, meistens zu Saft.

Gute Preise auch für Saftäpfel

Auch beim sogenannten Mostobst erwarten Branchenkenner steigende Preise. Für Äpfel, die zu Saft verarbeitet werden, werden heuer voraussichtlich rund 230 Euro pro Tonne bezahlt, das ist doppelt so viel wie im Jahr 2023 – und für Streuobstbesitzer fast unvorstellbare Beträge. Doch diese Preise zahlen die Mostereien nur dann, wenn sie das Mostobst in großen Mengen, zum Beispiel containerweise kriegen.

Dennoch dürfte das Jahr 2024 zumindest für die Streuobstbesitzer, die Äpfel haben, verhältnismäßig lukrative Preise bringen. Davor ist allerdings erstmal wichtig, dass keine Unwetter mehr kommen, die die Ernte doch noch verhageln könnten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ost-Autor Lukas Rietzschel nach Wahlen: Schluss mit dem „Warum“
Nächster Artikel 3 Monate FTI-Pleite: Geschädigte Kunden warten noch aufs Geld
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?