WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Sprachentwicklung bei vielen Kindern gestört
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Sprachentwicklung bei vielen Kindern gestört
Wissen

Studie: Sprachentwicklung bei vielen Kindern gestört

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. September 2024 09:06
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Einmal pro Woche spielt der knapp vierjährige Can mit Amelie Franek Kaufladen: Heute geht es um Obst und Gemüse. Er soll vor allem darüber sprechen. Denn Can leidet an einer Sprachentwicklungsstörung. Er kann Wörter nicht richtig aussprechen, die er in seinem Alter eigentlich können müsste. Daher trainiert er zusammen mit der Logopädin Franek in der Münchner Praxis Logopädie links der Isar die Aussprache – heute die von Obst und Gemüse. Und das Ganze spielerisch, denn Sprechen soll Spaß machen, so Franek: „Weil man nur mit Freude, Spaß und Interesse eben gut lernen kann. Das heißt, wir versuchen immer, im Spiel zu arbeiten.“

Inhaltsübersicht
Oft kommunizieren Kinder im Alltag zu wenigFrühes Fördern statt spätes ReparierenSprache spielend und mit Spaß lernen

Can ist kein Einzelfall. Die Zahl der Kinder unter 15 Jahren, die an einer Sprachentwicklungsstörung leiden, steigt seit Jahren. Die Barmer Ersatzkasse hat dazu eine Studie (Externer Link) veröffentlicht: In Bayern konnten im Jahr 2022 demnach fast elf Prozent der Mädchen nicht altersgerecht sprechen, und sogar fast 16 Prozent der Jungen. Das waren über 255.000 Kinder mit sprachlichen Defiziten, die Ärzte der Krankenkasse gemeldet haben. Für die Betroffenen hat das gravierende Folgen, so Alfred Kindshofer von der Barmer Ersatzkasse Bayern: „Das können einzelne Buchstaben sein, die nicht gesprochen werden können. Oder das Hörverstehen ist beeinträchtigt. Letztlich verstehen die Kinder nicht, was die Erwachsenen sagen.“

Oft kommunizieren Kinder im Alltag zu wenig

Die veröffentlichten Zahlen lassen keine Rückschlüsse auf Ursachen zu. Die Logopädin Franek sieht, dass viele Kinder, die sie behandelt, nicht ausreichend im Alltag kommunizieren. Oft sitzen sie zu viel am Smartphone, vor dem Computer oder sehen allein Kinderserien am Fernseher: „Da muss das Kind nicht kommunizieren. Das Kind muss nicht antworten, und das ist ein Grund, den wir sehen, dass man da einfach nur dieses passive Einprasseln von Sprache erlebt.“ Sie rät daher Eltern, ihr Kind so oft wie möglich in aktive Kommunikation zu bringen – etwa beim gemeinsamen Einkaufen und Abendessen oder auch im Spiel mit Gleichaltrigen. Bezüglich Sprach-Lern-Apps auf dem Smartphone ist sie skeptisch. Diese ersetzen nicht die direkte Kommunikation oder eine logopädische Behandlung, sondern könnten nur eine zusätzliche Maßnahme sein.

Frühes Fördern statt spätes Reparieren

Der Bildungsforscher Kai Maaz vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sieht die Entwicklung, dass Kinder auch in anderen, nicht-sprachlichen Bereichen zunehmend zusätzlich pädagogisch gefördert werden müssen. Entwicklungsstörungen würden zu spät diagnostiziert: „Man wartet, bis das Kind, bildlich gesprochen, in den Brunnen gefallen ist. Warum können wir das nicht früher angehen?“ Er empfiehlt eine generelle frühkindliche Diagnose von Entwicklungsstörungen. Und Lern-Therapeuten nicht in Fachpraxen, sondern direkt an den Schulen anzusiedeln, die dann auch die Lehrer und Lehrerinnen entlasten. Diese sollten sich so mehr auf die Gestaltung des Unterrichts konzentrieren können, die Lern-Therapeuten auf die individuelle, zusätzliche Förderung des Kindes. Zudem könnten so die Förderzeiten besser in die Zeiten des Schulaufenthalts integriert werden.

Maaz beklagt, dass kognitive Förderung mit einem Stigma behaftet ist und daher Eltern oft notwendige Maßnahmen nicht in Anspruch nehmen. „Das Kind ist nicht blöd, sondern hat eine Lernbeeinträchtigung. Ich würde mir wünschen, dass wir gesellschaftlich einen Wandel herbeiführen, dass Förderung kein Stigma, sondern etwas ganz Normales ist.“ Ein weiterer Kritikpunkt: Zusätzliche Lern-Förderung muss oft von den Eltern bezahlt werden, auch das halte viele davon ab.

Sprache spielend und mit Spaß lernen

Auch Alfred Kindshofer von der Barmer Ersatzkasse ermutigt Eltern, die Sprach-Defizite bei ihrem Kind erkennen, sich ärztliche und fachtherapeutische Hilfe zu holen. Das bezahlt die Krankenkasse. In der Logopädie werde dann altersgerecht Sprache trainiert, so Amelie Franek. Der Logopädin ist wichtig, dass das Lernen von Sprache dem Kind Spaß macht, am besten im Spiel: „Sprache muss auf jeden Fall multisensorisch erfahren werden, also über anfassen, hören, riechen, schmecken. So nah wie möglich am Kind – weil man nur mit Freude, Spaß und Interesse gut lernen kann.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trend-Droge Mephedron in Bayern? „Die Leute fragen danach“
Nächster Artikel „Doggolingo“: Können diese Hunde auf Social Media sprechen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?