WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Corona-Folgen: So lebt eine 14-Jährige mit Post-Covid
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Corona-Folgen: So lebt eine 14-Jährige mit Post-Covid
Wissen

Corona-Folgen: So lebt eine 14-Jährige mit Post-Covid

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2024 09:07
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kinder und Jugendliche entwickeln bei einer Corona-Infektion häufig gar keine Symptome oder erkranken zumindest nur leicht. Nicht so bei der heute 14-jährigen Elli. Seit sie sich im Februar 2022 mit SARS-CoV-2 infiziert hat, ist für sie und ihre Familie nichts mehr so, wie es einmal war. Das junge Mädchen, das früher Leistungssport betrieben hat, kann sich heute kaum noch bewegen und liegt die meiste Zeit im Bett. Ihre Mutter kämpft mit anderen Betroffenen um mehr Verständnis und Unterstützung für die Erkrankung ihrer Tochter.

Inhaltsübersicht
Betroffene: Alles „unfassbar anstrengend“Post-Covid: die häufigsten Symptome bei Kindern und JugendlichenWarum die Post-Covid-Diagnose bei Kindern schwierig istKinder mit Post-Covid: Was Betroffene fordern

Betroffene: Alles „unfassbar anstrengend“

Ihr Zimmer ist immer abgedunkelt, es läuft keine Musik. Elli hat Schmerzen und muss fast immer liegen. Sie sei „halt sehr erschöpft“ und „unfassbar müde“, schläft aber trotzdem schlecht. Alles sei „unfassbar anstrengend“, erzählt die 14-Jährige. In die Schule geht sie nur, „um mal meine Freunde wiederzusehen“, wie sie sagt, weil es die einzige Möglichkeit sei, ihre Freunde „einfach zu sehen und nicht nur zu telefonieren.“

Post-Covid: die häufigsten Symptome bei Kindern und Jugendlichen

Elli ist von der schwersten Form der Langzeitbeschwerden betroffen. Hinter ihren Erschöpfungszuständen verbirgt sich eine neuroimmunologische Krankheit: Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom, abgekürzt auch ME/CFS abgekürzt auch ME/CFS.

Erschöpfung, Tagesmüdigkeit und fehlende Energie sind bei Jugendlichen auch mit 80 Prozent die häufigsten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Das ergab eine im August veröffentlichte US-amerikanische Kohorten-Studie [externer Link]. 5.367 Kinder und Jugendliche haben daran teilgenommen. Heraus kam: Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren leiden am häufigsten an Kopfschmerzen (57 Prozent), Konzentrationsschwierigkeiten bzw. unter Gedächtnisproblemen und Schlafstörungen (44 Prozent) sowie Bauchschmerzen (43 Prozent). Bei Jugendlichen mit Long- bzw. Post-Covid – die Begriffe werden oft synonym für Langzeitfolgen einer Corona-Infektion verwendet -, sind ebenfalls Kopfschmerzen (55 Prozent) oder Konzentrationsstörungen (49 Prozent) sehr verbreitet. Außerdem Muskel- und Gliederschmerzen (60 Prozent).

Warum die Post-Covid-Diagnose bei Kindern schwierig ist

Post Covid bei Kindern zu diagnostizieren sei gar nicht so einfach, sagt Professorin Uta Behrends, die eine der wenigen Spezial-Ambulanzen für junge Patienten leitet, betrieben vom Universitätsklinikum der TU München und der München Klinik. „Die Diagnose Post-Covid zu stellen ist deshalb so eine große Herausforderung, weil wir sehr ausführlich mit den Betroffenen und ihren Familien sprechen müssen.“ Die Kooperation mit den Behandelnden sei der Weg. „Und dann müssen wir die Symptome einfach daraufhin prüfen, ob eventuell eine andere Krankheit vorliegen kann und diese eben mit unseren üblichen Mitteln, Blutabnahmen, funktionelle Tests und Fragebögen, abdecken“, sagt die Ärztin.

Das Problem sei auch, dass aufgrund der Unkenntnis über das Krankheitsbild viele Patienten Fehldiagnosen erhalten, sagt Soleil Völkl, die einen Sohn hat, der auch an Post-Covid leidet. Familien würden oft lange „in die falsche Versorgungsschiene geschickt“, berichtet sie. Ein Grund der Fehldiagnosen ist: Das Krankheitsbild von Post-Covid ist sehr komplex. Es kann rund 200 Symptome umfassen.

Kinder mit Post-Covid: Was Betroffene fordern

Soleil Völkl hat deshalb mit Magdalena Riepl, der Mutter von Elli, und anderen den Verein „NichtGenesenKids“ gegründet. Er unterstützt Familien mit Kindern, die sich nach einer Corona-Infektion oder Corona-Impfung nicht erholt haben. Ein wesentliches Anliegen ist ihnen neben der Unterstützung und der Aufklärung über das Krankheitsbild die Bildung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Schließlich ist die Lernfähigkeit aufgrund ihrer Erkrankung häufig eingeschränkt und Schulbesuche sind nicht immer möglich.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wetterfühligkeit: Was Betroffene dagegen tun können
Nächster Artikel Von Papier bis Nudel: Welcher Trinkhalm ist der nachhaltigste?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?