Kinder und Jugendliche entwickeln bei einer Corona-Infektion häufig gar keine Symptome oder erkranken zumindest nur leicht. Nicht so bei der heute 14-jährigen Elli. Seit sie sich im Februar 2022 mit SARS-CoV-2 infiziert hat, ist für sie und ihre Familie nichts mehr so, wie es einmal war. Das junge Mädchen, das früher Leistungssport betrieben hat, kann sich heute kaum noch bewegen und liegt die meiste Zeit im Bett. Ihre Mutter kämpft mit anderen Betroffenen um mehr Verständnis und Unterstützung für die Erkrankung ihrer Tochter.
Betroffene: Alles „unfassbar anstrengend“
Ihr Zimmer ist immer abgedunkelt, es läuft keine Musik. Elli hat Schmerzen und muss fast immer liegen. Sie sei „halt sehr erschöpft“ und „unfassbar müde“, schläft aber trotzdem schlecht. Alles sei „unfassbar anstrengend“, erzählt die 14-Jährige. In die Schule geht sie nur, „um mal meine Freunde wiederzusehen“, wie sie sagt, weil es die einzige Möglichkeit sei, ihre Freunde „einfach zu sehen und nicht nur zu telefonieren.“
Post-Covid: die häufigsten Symptome bei Kindern und Jugendlichen
Elli ist von der schwersten Form der Langzeitbeschwerden betroffen. Hinter ihren Erschöpfungszuständen verbirgt sich eine neuroimmunologische Krankheit: Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom, abgekürzt auch ME/CFS abgekürzt auch ME/CFS.
Erschöpfung, Tagesmüdigkeit und fehlende Energie sind bei Jugendlichen auch mit 80 Prozent die häufigsten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Das ergab eine im August veröffentlichte US-amerikanische Kohorten-Studie [externer Link]. 5.367 Kinder und Jugendliche haben daran teilgenommen. Heraus kam: Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren leiden am häufigsten an Kopfschmerzen (57 Prozent), Konzentrationsschwierigkeiten bzw. unter Gedächtnisproblemen und Schlafstörungen (44 Prozent) sowie Bauchschmerzen (43 Prozent). Bei Jugendlichen mit Long- bzw. Post-Covid – die Begriffe werden oft synonym für Langzeitfolgen einer Corona-Infektion verwendet -, sind ebenfalls Kopfschmerzen (55 Prozent) oder Konzentrationsstörungen (49 Prozent) sehr verbreitet. Außerdem Muskel- und Gliederschmerzen (60 Prozent).
Warum die Post-Covid-Diagnose bei Kindern schwierig ist
Post Covid bei Kindern zu diagnostizieren sei gar nicht so einfach, sagt Professorin Uta Behrends, die eine der wenigen Spezial-Ambulanzen für junge Patienten leitet, betrieben vom Universitätsklinikum der TU München und der München Klinik. „Die Diagnose Post-Covid zu stellen ist deshalb so eine große Herausforderung, weil wir sehr ausführlich mit den Betroffenen und ihren Familien sprechen müssen.“ Die Kooperation mit den Behandelnden sei der Weg. „Und dann müssen wir die Symptome einfach daraufhin prüfen, ob eventuell eine andere Krankheit vorliegen kann und diese eben mit unseren üblichen Mitteln, Blutabnahmen, funktionelle Tests und Fragebögen, abdecken“, sagt die Ärztin.
Das Problem sei auch, dass aufgrund der Unkenntnis über das Krankheitsbild viele Patienten Fehldiagnosen erhalten, sagt Soleil Völkl, die einen Sohn hat, der auch an Post-Covid leidet. Familien würden oft lange „in die falsche Versorgungsschiene geschickt“, berichtet sie. Ein Grund der Fehldiagnosen ist: Das Krankheitsbild von Post-Covid ist sehr komplex. Es kann rund 200 Symptome umfassen.
Kinder mit Post-Covid: Was Betroffene fordern
Soleil Völkl hat deshalb mit Magdalena Riepl, der Mutter von Elli, und anderen den Verein „NichtGenesenKids“ gegründet. Er unterstützt Familien mit Kindern, die sich nach einer Corona-Infektion oder Corona-Impfung nicht erholt haben. Ein wesentliches Anliegen ist ihnen neben der Unterstützung und der Aufklärung über das Krankheitsbild die Bildung der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Schließlich ist die Lernfähigkeit aufgrund ihrer Erkrankung häufig eingeschränkt und Schulbesuche sind nicht immer möglich.