WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Augsburger Studie: Das bringt ein Smartphone-Verbot an Schulen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Augsburger Studie: Das bringt ein Smartphone-Verbot an Schulen
Wissen

Augsburger Studie: Das bringt ein Smartphone-Verbot an Schulen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Smartphones im Unterricht lenken ab. In der Schule sind sie deshalb schon in mehreren Ländern verboten, seit diesem Jahr auch in Großbritannien und den Niederlanden. In Frankreich und Italien sind Handys schon länger aus den Schulen verbannt worden.

Inhaltsübersicht
Soziales Wohlbefinden entscheidend für LernerfolgReines Verbot nicht sinnvollSmartphones können auch Unterrichtselement sein

In Deutschland wird der Ruf nach einem Smartphone-Verbot in der Schule nach dem Einbruch der Schülerleistungen bei der Vergleichsstudie Pisa 2022 nun wieder lauter. Doch wirkt sich ein Smartphone-Verbot an Schulen tatsächlich auf die Leistungen, aber auch das soziale Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern aus?

Soziales Wohlbefinden entscheidend für Lernerfolg

Diese Frage haben Forschende der Universität Augsburg in einer Überblicksstudie untersucht. Und ihr Fazit ist klar: ohne Smartphone klappt es in der Schule besser. Dafür wurden fünf große Studien aus Norwegen, Spanien, Tschechien, England und Schweden verglichen. Alle kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, ein Smartphone-Verbot hat messbar positive Effekte, und zwar vor allem auf das soziale Wohlbefinden. Und das soziale Klima ist für erfolgreiches Lernen entscheidend.

Zudem hat ein Smartphone-Verbot Effekt auf die Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler. Die beiden Augsburger Wissenschaftler berichten, dass das auch die Erfahrungen vieler Lehrkräfte bestätigen. Ein Smartphone, das gut sichtbar auf dem Tisch platziert sei, schränke die Konzentration der Schülerinnen und Schüler und damit die Lernprozesse ein. Und grundsätzlich verschlechterten Smartphones das soziale Klima in den Schulen, etwa durch Cyber-Mobbing.

Reines Verbot nicht sinnvoll

Deshalb soll ein Smartphone-Verbot auch helfen, die Schule zu einem sicheren Ort zu machen, gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler. Die beiden Forscher vom Institut für Schulpädagogik der Universität Augsburg betonen, ein reines Smartphone-Verbot ohne pädagogische Begleitung bringe allerdings nicht viel. Es sei wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernten, wie sie damit verantwortungsbewusst umgehen könnten.

Smartphones können auch Unterrichtselement sein

Die Forscher empfehlen deshalb, ein Smartphone-Verbot immer mit Bildungsmaßnahmen zu kombinieren, die die Medienkompetenz der Heranwachsenden fördern. Da Smartphones auch viel Potenzial in Bezug auf Kommunikation und Informationsbeschaffung bieten können, sehen Lehrkräfte in Smartphones zudem durchaus ein Unterrichtselement, das in bestimmten Situationen eingesetzt werden kann.

Es sei wichtig, bei den Heranwachsenden eine sogenannte Medienmündigkeit zu entwickeln, so die beiden Autoren der Studie. Mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler sollte die Nutzung des Smartphones dann eigenverantwortlich sein. Das heißt, ein striktes Smartphone-Verbot wäre nur in den unteren Klassen sinnvoll.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trauer um Installationskünstlerin Rebecca Horn
Nächster Artikel Schwer ist leicht was: „Alice im Wunderland“ als Musical
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
#Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
Netzwelt 8. August 2025
Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
Wirtschaft 8. August 2025
Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?