WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Abschuss von falschem Wolf: Wie konnte es dazu kommen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Abschuss von falschem Wolf: Wie konnte es dazu kommen?
Wissen

Abschuss von falschem Wolf: Wie konnte es dazu kommen?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 07:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie hat zuletzt immer wieder Weidetiere in der Rhön angegriffen, getötet und verletzt: GW3092f, das ist das genetische Kürzel der sogenannten „Problemwölfin“ in der Rhön. Kürzlich sollte sie geschossen werden, dafür gab es eine Ausnahmegenehmigung. Ende August wurde dann tatsächlich eine Wölfin erlegt. Mittlerweile bestätigt aber eine Genanalyse: Es war das falsche Tier. Was sind die Hintergründe und wie konnte es dazu kommen?

Inhaltsübersicht
Keine Erfahrungswerte zum Abschuss von WölfenAktuelle Genehmigung erloschenWelche Rissstelle war Ausgangspunkt für Abschuss?

Keine Erfahrungswerte zum Abschuss von Wölfen

„Wir kennen den Wolf quasi nicht“, sagt ein Vorsitzender einer unterfränkischen Kreisgruppe des Bayerischen Jagdverband (BJV). Anders als bei Rotwild fehle es schlicht an praktischen Erfahrungswerten unter den Jägerinnen und Jägern. Da der Wolf in Deutschland jetzt viele Jahre nicht bejagt wurde, bestehe noch Lernbedarf.

Der Wolf ist nicht Teil des Jagdrechts. Der Abschuss eines Wolfs ist darum nur durch eine Ausnahmegenehmigung möglich. Im Falle der „Problemwölfin“ aus der Rhön stellte diese Genehmigung die Regierung von Unterfranken aus. Diese teilte auf Anfrage von BR24 mit, dass Angaben dazu, wie es zum falschen Abschuss kommen konnte sowie zum weiteren Vorgehen bislang nicht möglich seien, da die „personellen Kapazitäten stark eingebunden“ seien. Die Regierung will in den kommenden Tagen entsprechende Antworten geben.

Aktuelle Genehmigung erloschen

Wie der BJV-Kreisgruppenvorsitzende erklärt, läuft das Prozedere in Fall einer Abschussgenehmigung wie folgt ab: Das Landratsamt informiert den Revierinhaber. Dieser schaut, welche Jäger in diesem Revier die dafür nötige Erklärung unterzeichnet haben, um bei einer Wolfsentnahme mitzuwirken. Der BJV bietet aktuell spezielle Schulungen an, in denen Grundlagen zum Abschuss des Wolfs vermittelt werden. Eine Sondergenehmigung zum Abschuss gilt ausschließlich für einen bestimmten Radius. Dieser orientiert sich an einem Ort, an dem der gesuchte Wolf zuletzt Tiere gerissen hat. Denn man geht davon aus, dass ein Wolf bald nochmal an diese Stelle zurückkehrt. An diesem Ort durfte laut der Sondergenehmigung ein Wolf entnommen werden.

Nach dem Abschuss der falschen Wölfin ist diese Genehmigung erloschen – zum Abschuss der „Problemwölfin“ liegt darum aktuell keine Sondergenehmigung vor. Noch offen ist die Frage, ob die Regierung von Unterfranken eine erneute Abschussgenehmigung erlassen will oder wie es um die besagte Wölfin GW3092f weitergeht.

Welche Rissstelle war Ausgangspunkt für Abschuss?

Unklar ist derzeit, an welcher Rissstelle man sich orientierte, als man die falsche Wölfin am 27. August geschossen hatte. Am Tag zuvor riss ein Wolf sechs Schafe in der Rhön. Aus Jägerkreisen wird berichtet, es sei wahrscheinlich, dass man sich für den Wolfsabschuss am 27. August an eben dieser Stelle positioniert hat. Wenn dem so wäre, lauerte man dort dem falschen Tier auf. Denn wie spätere Analysen zeigten, riss ein männlicher Wolf – und nicht die gesuchte „Problemwölfin“ – dort Schafe. Bei dem männlichen Wolf handelte es sich wohl um den Partner der „Problemwölfin“. Letztendlich abgeschossen wurde an dieser Stelle eine Wölfin aus einem anderen Rudel. Tierschutzverbände hatten den falschen Abschuss scharf kritisiert.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Studie: Bessere Luft vermindert Sterberisiko kaum
Nächster Artikel Krankenhausreform: Lauterbach will auf Länder zugehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?