WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?
Wissen

Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 08:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das hatte Forstwissenschaftler Stefan Wittkopf nicht erwartet, als er sich auf den Weg zu Landwirt Edwin Trautmann machte: 14 Meter hohe Paulownien-Bäume, in Reih und Glied, mit 40 Zentimeter dicken Stämmen. „Wahnsinn. Beeindruckend. Das hab ich noch nie so gesehen“, staunt der Wissenschaftler.

Inhaltsübersicht
Holz der Paulownia ist leicht und stabilPaulownia: Nutzung als HackschnitzelWo die Paulownia geeignet ist – und wo nicht

Edwin Trautmann aus Opfenbach im Landkreis Lindau hat vor zehn Jahren eine Plantage mit chinesischen Paulownien angepflanzt. Der Blauglocken- oder Kiribaum, wie er auch genannt wird, wächst extrem schnell: zwei bis vier Meter pro Jahr sind keine Seltenheit. Zum Vergleich: Eine Eiche schafft 30 Zentimeter.

Holz der Paulownia ist leicht und stabil

Edwin Trautmann ist wohl etwas Einzigartiges gelungen, denn die sensible Paulownia braucht viel Pflege. Sie ist wegen ihrer großen herzförmigen Blätter als Zierstrauch in Gärten oder Parks beliebt. Als Baum, mit einem dicken, starken Stamm ist sie hierzulande unbekannt. Dabei hat das Holz sehr gute Eigenschaften: Es ist leicht und trotzdem stabil.

Trautmann hat ein kleines Sägewerk. Er biegt und dreht ein edles, dünnes Furnier mit beiden Händen: „Ein deutsches Holz würde jetzt reißen. Hier passiert gar nichts. Das trocknet so, das verzieht sich nicht – wie du das sägst, so bleibt das.“ Das leichte, helle Holz wäre im Flugzeugbau, für Surfbretter oder Gitarren geeignet. Bisher gibt es aber keinen Markt dafür, weil es hierzulande noch unbekannt ist.

Paulownia: Nutzung als Hackschnitzel

Professor Stefan Wittkopf forscht an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) seit Jahren an der Paulownia. Sein Ziel ist die Nutzung als Energieholz in Plantagen. „Die Holzqualität ist hier nicht wichtig“, meint er.

Nichtsdestotrotz ist der Wissenschaftler begeistert von den dicken Paulownien in Opfenbach. Er misst die Stammlänge: 4,70 Meter sind es bis zum ersten Ast, perfekt für Dielen und Bretter. „Und das in zehn Jahren – der Wahnsinn“, so Wittkopf.

Wo die Paulownia geeignet ist – und wo nicht

Bei Naturschützern ist die Paulownia umstritten, denn sie bildet immer neue Ausläufer und breitet sich stark aus. Die Schweiz hat die fremdländische Baumart sogar ganz verboten, in Deutschland steht sie als „potenziell invasive Art“ unter Beobachtung. Und obwohl der Baum Trockenheit und Hitze verträgt, rät die Bayerische Forstverwaltung von der Paulownia als Waldbaum ab. Es gibt auch keine staatliche Förderung.

Stefan Wittkopf: „Alle unsere Versuche im Wald sind schiefgegangen. Die Paulownia ist sehr konkurrenzschwach gegenüber Gras und verträgt keine frühen Fröste.“

Edwin Trautmann hat seine 900 Bäume als „Kurzumtriebsplantage“ auf zwei Hektar Fläche angemeldet, er muss sie nach 20 Jahren fällen. Die Stämme wird er als Wertholz verkaufen, Äste und Kronen als Hackschnitzel. Der Landwirt ist überzeugt von der fremdländischen Art: „Mich fasziniert das einfach, was in diesen zehn Jahren da hingewachsen ist und das Holz ist einfach Klasse.“

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel iPhone 16: Apples Telefon ist ein KI-Phone – außer in der EU
Nächster Artikel Rapahela Gromes über ihre Ukraine-Reise: Dvořák zwischen Bomben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?