WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutscher Zukunftspreis 2024: Alle Teams zum Teil aus Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Deutscher Zukunftspreis 2024: Alle Teams zum Teil aus Bayern
Wirtschaft

Deutscher Zukunftspreis 2024: Alle Teams zum Teil aus Bayern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. September 2024 13:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Neuartige Scheinwerfer, eine bildgebende Künstliche Intelligenz (KI) und Energiespar-Chips sind die Projekte, die in diesem Jahr für den Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert sind. Drei Forscherteams haben heute im Deutschen Museum in München ihre technischen Entwicklungen vorgestellt. Diese müssen innovativ und zugleich bereits marktfähig sein. Schon die Nominierung für den renommierten Wissenschaftspreis gilt als Auszeichnung. 

Inhaltsübersicht
Scheinwerfer strahlt Warnhinweise auf die StraßeKünstliche Intelligenz für alleEnergiespar-Chip für HochspannungPreisverleihung Ende November

Scheinwerfer strahlt Warnhinweise auf die Straße

Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams-Osram International in Regensburg und Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM in Berlin haben über 25.000 LEDs zu einer neuartigen Lichtquelle verbunden, bei der sich jede LED einzeln ansteuern lässt. Ein Scheinwerfer mit dieser Technik kann nicht nur die Fahrbahn präzise ausleuchten, sondern wie ein Projektor auch Warnsymbole auf die Straße strahlen, zum Beispiel eine Schneeflocke bei Frostgefahr. Einsatzmöglichkeiten für diese Technik gibt es auch bei Anwendungen von Augmented Reality (AR, erweiterte Realität),

Künstliche Intelligenz für alle

Professor Björn Ommer von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Anna Lukasson-Herzig von der nyris GmbH in Düsseldorf bewerben sich mit „Stable Diffusion“ um den Deutschen Zukunftspreis. Diese sogenannte Generative Künstliche Intelligenz (KI) kann Befehle in Bilder verwandeln. Sie braucht aber deutlich weniger Rechnerleistung als die KI-Modelle der großen Technologie-Unternehmen. Stable Diffusion lässt sich auch auf einem gewöhnlichen Smartphone ausführen. Die Software ist Open-Source und nicht patentiert. Das soll einen demokratischen Zugang zu dieser Technologie ermöglichen.

Energiespar-Chip für Hochspannung

Konrad Schraml und Caspar Leendertz von der Infineon Technologies AG in München und Professor Thomas Basler von der Technischen Universität Chemnitz haben ein neuartiges Leistungshalbleiter-Modul entwickelt. Es soll zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schalten und so zur Energiewende beitragen. Der Energiespar-Chip aus Siliziumkarbid statt Silizium könnte überall zum Einsatz kommen, wo in Sekundenbruchteilen viel Strom geregelt werden muss. Eine E-Lok soll damit rund 300 Megawattstunden im Jahr einsparen können. Das entspricht ungefähr dem Jahresenergiebedarf von hundert Einfamilienhäusern.

Preisverleihung Ende November

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird den Deutschen Zukunftspreis am 27. November in Berlin verleihen. Welches Team die Auszeichnung erhält, bleibt bis zuletzt geheim. Die Jury entscheidet erst am Tag der Verleihung endgültig. 

Der Deutsche Zukunftspreis des Bundespräsidenten ist mit 250.000 Euro dotiert und gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland. Im vergangenen Jahr ging der Preis nach Bayern: Ein Forscherteam aus Erlangen erhielt die Auszeichnung für die Entwicklung eines neuartigen Geräts für Magnetresonanztomografie (MRT).  Im Jahr 2022 ging der Preis an Forschende von Carl Zeiss Microscopy aus Jena für eine neue Mikroskop-Technik, mit der lebende Zellen besser untersucht werden können. 2021 wurden die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin für ihre Forschung an der mRNA-Technik und die Entwicklung ihres darauf basierenden Corona-Impfstoffs geehrt.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Minister Herrmann: Muslime mehr am öffentlichen Leben beteiligen
Nächster Artikel Afrikanische Schweinepest: Bayern übt den Seuchenfall
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?