WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Einkaufen auf dem Land: Renaissance der Tante Emma-Läden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Einkaufen auf dem Land: Renaissance der Tante Emma-Läden
Wirtschaft

Einkaufen auf dem Land: Renaissance der Tante Emma-Läden

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. September 2024 07:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Alltagsversorgung mit Lebensmitteln – in immer mehr bayerischen Orten wird das zur Herausforderung. Doch zunehmend helfen sich Orte selbst und kämpfen gegen das Sterben der Läden auf dem Land. Dieses zeigt sich besonders in Mittelfranken, Niederbayern und Oberfranken.

Inhaltsübersicht
Ladensterben: 3.500 bayerische Gemeinden ohne LebensmittelgeschäftThiersheim: Plötzlich schließt der letzte LadenSelbstscanner-Laden: Ein Konzept für ländliche RegionThierstein: Frauen gründen ehrenamtlich einen DorfladenSmarter Supermarkt in Frauenau

Ladensterben: 3.500 bayerische Gemeinden ohne Lebensmittelgeschäft

Im Gegensatz zu den Metropolen, wo die Versorgungsdichte zunimmt, ist die Lage in kleinen Orten zunehmend unsicher. 3.500 Gemeinden in Bayern fehlt ein Lebensmittelgeschäft. Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik zeigen: Allein zwischen 2010 und 2019 sank die Zahl der Lebensmitteleinzelhändler in Bayern um 800. Immerhin: Zwischen 2001 und 2021 haben knapp 200 Dorfläden eröffnet, von denen einige allerdings auch schon wieder schließen mussten.

Thiersheim: Plötzlich schließt der letzte Laden

Auch für die Menschen in Thiersheim im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge hat sich das Einkaufen in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Früher war es aus Sicht der Einwohner kein Problem, wie sich Ellie Klughardt, die Seniorenbeauftragte aus dem Ort mit rund 1.700 Einwohnern, erinnert sich: „Als ich herkam 1971, hatten wir hier sechs Bäcker, fünf Metzger, neun Lebensmittelläden. Doch immer mehr gaben auf. Dann war nur noch ein Laden da war – und der hat plötzlich geschlossen.“

Kein Laden mehr: Ein Schock, vor allem auch für die Rentnerinnen und Rentner. Denn viele Ältere besitzen kein eigenes Auto oder fahren nicht mehr selbst. Doch vor rund einem Jahr hat im Ort ein innovativer Laden eröffnet: ‚Tante M‘. Er bietet Waren des täglichen Bedarfs an. Nur scannen muss man selbst.

Selbstscanner-Laden: Ein Konzept für ländliche Region

Das Konzept des neuen Selbstscanner-Ladens in Thiersheim ist gemacht für ländliche Gemeinden in strukturschwachen Regionen. Die Basis ist Vertrauen, dass keiner Dinge einsteckt, ohne zu bezahlen, dass alle nur in haushaltsüblichen Mengen einkaufen und zudem nicht das Angebot eines großen Supermarkts erwarten. Verkäufer gibt es in dem Laden nicht. Eine Mitarbeiterin kommt nur einmal die Woche für ein paar Stunden zum Einräumen der rund 1.400 Produkte. Beliefert wird genau einmal pro Woche. Nur der Metzger und der Bäcker aus der Region kommen mehrmals.

Der Thüringer Andreas Gerullis betreibt den Laden ‚Tante M‘ als Franchise-Nehmer. „In Großstädten funktioniert so was nicht. Im Fall Thiersheim schauen die Bewohner sehr wohl und da ist auch Zusammenhalt da“, sagt Gerullis.

Thierstein: Frauen gründen ehrenamtlich einen Dorfladen

Nicht weit entfernt von Thiersheim, im Ort Thierstein, gab es das gleiche Problem, doch eine andere Lösung: Vor sieben Jahren gründeten fünf Thiersteinerinnen einen Dorfladen, kurz Dola. „Es gibt viele Dinge, die man im Kleinen tun kann“, sagt Karin Löhner, ehrenamtliche Geschäftsführerin des Dola. „Solche Projekte sind wichtig, wo es nicht ums Geld verdienen geht, sondern um Gemeinschaft.“

Andrea Schnurrer arbeitet im Dola als bezahlte Verkäuferin und als ehrenamtliche Geschäftsführerin. „Dass wir hier in Thierstein einen Laden haben, das ist für mich das Nonplusultra“, sagt die gebürtige Thiersteinerin. Die Frauen beliefern Senioren, wollen einen Ort zum Austausch und Verweilen bieten. Rund 2.000 Artikel führen sie, 30 davon aus der Fichtelgebirgsregion. Doch eine Entwicklung drückt: Nur einen Kilometer weiter hat vor einigen Monaten ein Discounter eröffnet. Der Absatz im Dola sank, sie mussten einem Minijobber kündigen.

Smarter Supermarkt in Frauenau

Eine lebendige Ortsmitte muss erkämpft werden, wie in Frauenau im Bayerischen Wald. Dort hat ein ’smarter‘ Supermarkt eröffnet: ‚Tante Enso‘ ist das Ergebnis eines kollektiven Kraftaktes vieler, angeführt von Bürgermeister Fritz Schreder. 700 Genossenschaftsanteile haben die Bürger gezeichnet. „Ich glaub‘, dass wir alle miteinander gemerkt haben, wie wichtig es ist, dass wir so ein Geschäft haben. Jetzt haben wir die Möglichkeit, und jetzt sollten wir die auch nutzen“, findet Schreder.

Das Start-up aus Bremen startete als Online-Supermarkt. In Frauenau bietet es ein Sortiment von 4.000 Produkten. Kassierer gibt es, aber reduziert. Wenn sie weg sind, können nur noch Mitglieder mit Karte einkaufen – bis spät in die Nacht.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Brückentage 2025: So nutzen Sie Feiertage optimal für den Urlaub
Nächster Artikel Immer mehr Staaten verlangen Online-Einreiseanmeldung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?