WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kritik an Söders Machtwort zu Exen: „Fachlich völlig daneben“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kritik an Söders Machtwort zu Exen: „Fachlich völlig daneben“
Wissen

Kritik an Söders Machtwort zu Exen: „Fachlich völlig daneben“

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut der Landesvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Martina Borgendale, mischt sich Söder nicht nur in den Zuständigkeitsbereich von Ministerin Stolz ein, sondern „greift auch noch einer Entscheidung des Landtags über die laufende Petition vor“. Borgendale betont: „Vielleicht täte dem Herrn Ministerpräsidenten eine Verfassungsviertelstunde gut“ – eine Anspielung auf das neue Unterrichtselement in Bayerns Schulen.

Inhaltsübersicht
Unmut bei SPD und GrünenPhilologenverband auf Söders SeiteMinisterin lenkt ein

Kritiker von Exen sehen sich durch eine schulpädagogische Studie der Universitäten Bayreuth und Wien aus dem Jahr 2022 bestätigt: Demnach stärken unangekündigte Leistungskontrollen die Angst von Schülern, verringern ihre Freude am Lernen und schwächen auf diese Weise ihre Leistungsfähigkeit. Dagegen hätten verlässlich angekündigte Tests eine vorteilhaftere Wirkung auf die Emotionen der Schülerinnen und Schüler sowie auf ihre Lernerfolge.

Unmut bei SPD und Grünen

Die SPD-Bildungsexpertin im Landtag, Nicole Bäumler, spottet: „Söder spielt mal wieder den Kultusminister – und liegt damit fachlich völlig daneben.“ Aus ihrer Erfahrung als Lehrerin und aus Studien wisse sie, dass Schülerinnen und Schüler mit angekündigten Tests weniger gestresst seien und mehr Spaß am Unterricht hätten. Statt die Kompetenz von Bildungsexperten zu ignorieren, solle Söder die Aufgabe seiner Ministerin überlassen.

Grünen-Fraktionsvize Johannes Becher verweist darauf, dass Kinder ganz unterschiedlich mit Druck umgehen. Es sei typisch für Söder, dass es bei der Leistungsbewertung „keinerlei Innovation“ gebe, „dass nicht einmal darüber gesprochen werden darf, etwas zu verändern“.

Philologenverband auf Söders Seite

Der Bayerische Philologenverband (BPV) ist dagegen auf der Seite des Ministerpräsidenten. BPV-Chef Michael Schwägerl sagt dem BR: „Es freut uns, dass unsere Argumentation zu diesem Thema überzeugt hat.“ Es gehe seinem Verband nicht um ein Festhalten an überholten Leistungsvorstellungen. „Sondern es geht darum, den Schulen die pädagogischen Freiräume zum sinnvollen Einsatz von unangekündigten Leistungsnachweisen zu lassen, wie sie die Schulordnungen vorsehen.“ Für den Philologenverband sind unangekündigte Leistungsnachweise ein schulisches Format, „das auch heute noch pädagogisch sinnvoll ist“.

Ministerin lenkt ein

Kultusministerin Stolz lenkt nun ein: Sie stehe mit Söder in ständigem Austausch, auch zum Thema Leistungsnachweise, sagte sie der dpa. „Wir sind beide der Überzeugung, dass wir unsere Kinder und Jugendlichen dazu befähigen müssen, auch spontan und adäquat auf herausfordernde Situationen zu reagieren. Dazu gehören auch unangekündigte Leistungsnachweise.“

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Igel zählen für die Wissenschaft: LBV ruft zum Mitmachen auf
Nächster Artikel Ohne Exen keine Leistung? Was Lehrer und Forscher sagen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?