WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Garteln ohne Wertstoffhof – Wie geht das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Garteln ohne Wertstoffhof – Wie geht das?
Wissen

Garteln ohne Wertstoffhof – Wie geht das?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 06:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Garten ist ein Umschlagplatz: Viele Gärtner kaufen jedes Jahr aufs Neue Pflanzen und Dünger. Und wenn die Pflanzen wachsen, fahren sie alles, was zuviel ist – also das Gras, die verdorrten Stauden, den Heckenschnitt – auf den Wertstoffhof. Doch es geht auch anders: Man kann versuchen, in Kreisläufen zu wirtschaften, und dabei die Pflanzenreste selbst nutzen.

Inhaltsübersicht
Im Garten keine Heckenschneide- und Laubkehr-PflichtLaub ist nützlichKreislaufwirtschaft statt MaterialschlachtGrüngut: Eine Belastung für die Gemeinden

Im Garten keine Heckenschneide- und Laubkehr-Pflicht

Die Grüngut-Abfuhr ist eines der Lieblingsthemen der Gartenbuch-Autorin Sigrid Tinz. „Was mir manchmal im Gespräch auffällt: Viele Leute denken fast, es gäbe ein Gesetz, das Laub wegzumachen.“ Dabei gibt es weder ein Laubentferne-Gesetz noch eine Heckenschneidepflicht ab dem 1. Oktober, so Sigrid Tinz. Vom 1. Oktober bis Ende Februar dürfen Hecken geschnitten werden – aber sie dürfen auch weiterwachsen. Ein Schnitt kann aber zum Beispiel nötig werden, wenn der Nachbar sich beschwert, dass sie auf sein Grundstück wächst.

Laub muss man nur dann entfernen, wenn es auf dem Gehweg oder auf der Straße die Verkehrssicherheit gefährdet. Außerdem empfiehlt es sich, große Laubmengen, die auf empfindliche Pflanzen fallen, abzutragen.

Laub ist nützlich

Das Laub, das man vom Gehweg oder sensiblen Blumen entfernt hat, kann man kompostieren oder man nimmt es als Winterschutz, indem man es zum Beispiel zwischen Pflanzkübel stopft. Oder man hüllt damit kälteempfindliche Pflanzen ein. Damit das Laub an Ort und Stelle bleibt, formt man einen Zylinder aus Maschendraht oder einen großen Jutesack, den man zum Beispiel über den Rosmarin oder die Feige stülpt.

Das Laub, das im Garten liegt, kann dort erst mal bleiben, so Sigrid Tinz. „Ich würde warten auf den nächsten Herbstwind, der pustet das dann oft selbst in irgendwelche Ecken zusammen.“ Diese Laub-Ecken sind dann ein optimales Winterquartier für Igel.

Kreislaufwirtschaft statt Materialschlacht

Fährt man Laub und Rasenschnitt auf den Wertstoffhof, fährt man damit auch Stickstoff, Kali und Phosphor weg, außerdem potenziellen Humus. Dabei sind das genau die Düngerstoffe, die man später wieder zukauft. Gerade Laub ist eigentlich ein besonderer Nährstofflieferant, denn es enthält Mineralien, die die Baumwurzeln aus der Tiefe heraufgeholt haben, „um sie dann für die anderen Pflanzen, die nicht so tief kommen, im Herbst auf die Erde regnen zu lassen“. Deswegen sollte man das Laub wertschätzen und es einfach liegen lassen, so die Geoökologin Sigrid Tinz.

Für Einsteiger in die Kreislaufwirtschaft empfiehlt Sigrid Tinz, weiter hinten im Garten die verblühten Staudenstängel nicht abzuschneiden, sondern sie bis weit ins nächste Frühjahr stehenzulassen. Dann können sich Insekteneier, die dort abgelegt sind, entwickeln. „Wenn man mit einer Kleinigkeit anfängt, dann entwickelt sich das. Und man stellt mit der Zeit fest, dass der Garten lebendiger wird.“ Nimmt die Artenvielfalt im Garten zu, gibt es auch mehr Tiere, die zum Beispiel Totholz abbauen. So verschwinden die Reststoffe immer schneller. Wer weniger wegfährt, hat mehr Leben im Garten und weniger Arbeit.

Grüngut: Eine Belastung für die Gemeinden

Für die Gemeinden ist die Grüngut-Entsorgung eine kostspielige Pflichtaufgabe. Die 750-Einwohner-Gemeinde Röckingen im Landkreis Ansbach zahlt 10.000 Euro im Jahr allein für die Entsorgung der privaten Gartenabfälle. Mit den Entsorgungs-Gebühren nimmt Röckingen nur 2.500 Euro ein, die Gartenabfälle bleiben für die Gemeinde ein Minusgeschäft. Bürgermeister Martin Schachner appelliert an die Gartenbesitzer, „gegebenenfalls auch was zu behalten“ und nicht alles wegzufahren.

Die Grüngutentsorgung ist auch für die Umwelt ein schlechtes Geschäft. Viele Bürger liefern mit dem Auto oder dem Bulldog an, kaum jemand mit dem Schubkarren. Und später müssen die Gartenabfälle mit dem Lastwagen 20 Kilometer weiter zum Entsorgen gefahren werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Long-Covid messbar machen: Neues Max-Planck-Zentrum eröffnet
Nächster Artikel Radikal und mutig: „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?