WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ärzte in Sorge: Gefährliche Lungenentzündung durch Mykoplasmen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ärzte in Sorge: Gefährliche Lungenentzündung durch Mykoplasmen
Wissen

Ärzte in Sorge: Gefährliche Lungenentzündung durch Mykoplasmen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 06:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In den letzten Jahren traten von Mykoplasmen ausgelöste Lungenentzündungen eher selten auf. In diesem Jahr melden Ärztinnen und Ärzte stark erhöhte Zahlen, sagt der Virologe Rolf Kaiser vom Clinical Virology Network, das deutschlandweit Daten über die Ausbreitung von Infektionskrankheiten erhebt.

Inhaltsübersicht
Auslöser sind MykoplasmenMycoplasma pneunomiae ist schwer zu erkennenVor allem Kinder sind betroffenWoher kommt die Welle?Weiter wachsam bleiben

Auslöser sind Mykoplasmen

Auslöser der sogenannten atypischen Pneunomie sind Mykoplasmen (Mycoplasma pneunomiae). Das sind Bakterien, denen eine Zellwand fehlt. Da die üblichen Antibiotika die Krankheitserreger genau an dieser Zellwand angreifen, muss die atypische Lungenentzündung mit speziellen Antibiotika behandelt werden.

Mycoplasma pneunomiae ist schwer zu erkennen

Bei einer typischen Lungenentzündung oder Pneumonie sind die Symptome unter anderem hohes Fieber, Schüttelfrost und starker Husten. Meist sind Bakterien wie Pneumokokken die Auslöser. Bei der atypischen Lungenentzündung durch Mykoplasmen ist der Verlauf dagegen viel langsamer. Die ersten Symptome sind leichtes Fieber, trockener Husten und Kopfschmerzen. Weil diese Symptome auch durch andere Krankheiten ausgelöst werden können, wird die atypische Pneumonie manchmal nicht sofort erkannt.

Vor allem Kinder sind betroffen

Bei Kindern und Jugendlichen war die atypische Lungenentzündung durch Mycoplasma pneunomiae bisher eine eher mild verlaufende Erkrankung. Und sie war nicht sehr häufig, sagt die Münchner Kinderärztin Dilek Önaldi-Gildein. Doch seit dem Frühsommer 2024 kommen in ihre Praxis gehäuft Kinder und Jugendliche, die sehr lange husten und teilweise länger als eine Woche Fieber haben. Das sei in diesem Alter ungewöhnlich, sagt Önaldi-Gildein. In den meisten Fällen konnte sie Mykoplasmen als Erreger nachweisen.

Dem Kölner Virologen Rolf Kaiser ist es wichtig, die Eltern zu ermutigen: Sie sollten unbedingt zum Arzt gehen, wenn ihre Kinder länger als ein paar Tage wirklich krank sind. Ohne Behandlung kann die Krankheit bis zu vier Wochen dauern. Bei Behandlung mit den geeigneten Antibiotika tritt oft schon nach einer Woche eine spürbare Besserung ein.

Woher kommt die Welle?

Wissenschaftler haben in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Lancet“ festgestellt, dass Mycoplasma pneunomiae seit 2023 weltweit gehäuft auftritt. Das unterscheide die atypische Lungenentzündung von allen anderen Infektionskrankheiten, die nach der Covid-19-Pandemie zurückkamen. Die Befürchtung der Lancet-Autoren: Durch die lange Abwesenheit der Krankheit hat die Herdenimmunität abgenommen. Das könne jetzt zu schweren Infektionen führen.

Weiter wachsam bleiben

Die Entwicklung von Mycoplasma pneunomiae und anderen Krankheitserregern wird genau beobachtet. Ärzte und Ärztinnen haben sich dazu zu Netzwerken wie dem Clinical Virology Network zusammengeschlossen. Das Ziel: Frühzeitig zu erkennen, welche Krankheitswellen sich anbahnen, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Masken zu tragen sollte bei uns so selbstverständlich werden wie in Asien, sagt Rolf Kaiser.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Youtube: Wer pausiert, sieht jetzt Werbung
Nächster Artikel Horror, Sex, Trash und Kult: Das KommKino in Nürnberg wird 50
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?