WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie Bayern Wasserstoff voranbringen will und woran es hakt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie Bayern Wasserstoff voranbringen will und woran es hakt
Wissen

Wie Bayern Wasserstoff voranbringen will und woran es hakt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 12:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Zentrum mit dem etwas sperrigen Namen „Zentrum Wasserstoff Bayern“ (H2.B) wurde 2019 vom bayerischen Wirtschaftsministerium mitgegründet. Seitdem kümmern sich aktuell neun Mitarbeitende darum, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besser miteinander zu vernetzen.

Inhaltsübersicht
Wasserstoffstrategie „essenziell für Bayern“Autozulieferer orientieren sich umWasserstoff aus Schottland und Norwegen für BayernKritisch: Wasserstoff-Projekte nur dank SubventionenAusbau erneuerbare Energien wichtig

Über das „Wasserstoffbündnis Bayern“ mit inzwischen 370 Partnern klappt das allem Anschein auch gut. Der große Schritt nach vorne ist aus Sicht eines Experten aber in Sachen Wasserstoff noch nicht vollzogen.

Wasserstoffstrategie „essenziell für Bayern“

Mit der Gründung des Zentrums vor fünf Jahren habe man „den richtigen Riecher gehabt“, sagt Vorständin Veronika Grimm – auch bekannt als eine der fünf Wirtschaftsweisen. Um klimaneutral zu werden, sei Wasserstoff unerlässlich. Deshalb habe man auch früh eine Wasserstoffstrategie für Bayern entwickelt. Für ein wirtschaftlich starkes Land wie Bayern sei dies essenziell, sagt Grimm. Das Ziel: Netzwerke bilden und die Akteure der Wasserstoffwirtschaft schneller in die Lage versetzen, zu kooperieren.

Das sei zum Beispiel mit dem „Wasserstoffbündnis Bayern“ gut gelungen. Hier habe man mit 18 Partnern angefangen. Inzwischen sei das Bündnis mit mehr als 370 Partnern eines der größten Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland. „Ich glaube, das zeigt schon, dass es ein Erfolgsmodell ist und dass es die Nachfrage und den Bedarf gibt“, so die Vorständin. Unter anderem sind das Fraunhofer Institut, die Universität Erlangen-Nürnberg, die Technische Hochschule München (TUM) und Firmen wie BMW oder Airbus Mitglied.

Autozulieferer orientieren sich um

Nach Aussage von Veronika Grimm besteht vor allem bei Firmen, die bisher der Automobilindustrie zugeliefert haben, ein großer Wunsch nach mehr Informationen zum Thema Wasserstoff. Einige hätten sich umorientiert und seien nun Zulieferer für die Herstellung von Elektrolyseuren. Das sind Vorrichtungen, mit deren Hilfe Wasserstoff gewonnen wird.

Diese neuen Wertschöpfungsketten und neuen Geschäftsmodelle funktionierten allerdings nur, wenn man sich intensiv austauschen könne, sagt Grimm. Genau hier unterstütze das Zentrum Wasserstoff Bayern mit Netzwerktreffen und Kongressen. Auch Forschungsinitiativen seien so entstanden, so die Vorständin.

Wasserstoff aus Schottland und Norwegen für Bayern

Um Wasserstoff für die Industrie herzustellen, sind große Mengen Strom nötig. Damit das möglichst klimaschonend funktioniert, muss der Strom mithilfe erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne erzeugt werden. Davon gibt es in Bayern aber nicht ausreichend. Der grüne Wasserstoff soll daher bis 2030 über Pipelines aus Schottland und Norwegen nach Bayern geliefert werden. Die Kooperationen mit beiden Ländern konnten mithilfe des Wasserstoffzentrums geschlossen werden.

Kritisch: Wasserstoff-Projekte nur dank Subventionen

Netzwerke wie das Wasserstoffzentrum findet Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg, prinzipiell gut. Das Zentrum sorge dafür, dass der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erleichtert werde und auf Förderungen für Wasserstoff-Projekte aufmerksam mache. Gerade Bayern als Automobilland könne davon profitieren.

Kritisch sieht der Wissenschaftler allerdings, dass viele Projekte in Bayern nur laufen, weil sie subventioniert werden. Sie tragen sich also bisher nicht selbst. Damit sich Wasserstoff durchsetze, müssten in Berlin und Brüssel wichtige politische Weichen gestellt werden, wie etwa die Erhöhung des CO2-Preises, „damit das wirklich zum Fliegen kommt“, fordert Michael Sterner.

Nach der Energiekrise seien die Preise für Erdöl und Erdgas aber wieder im Sinkflug. Im Moment lohne es sich schlichtweg nicht, auf grünen Wasserstoff zu setzen. Daran könne auch ein Zentrum für Wasserstoff nichts ändern.

Ausbau erneuerbare Energien wichtig

Um im Bereich Wasserstoff und klimaschonender Industrie voranzukommen, ist es aus Sicht des Experten unerlässlich, den Ausbau erneuerbaren Energien wie Windkraft in Bayern voranzutreiben. Nur dann sei es möglich, grünen Wasserstoff auch ohne weite Transportwege in Bayern zu produzieren, betont Michael Sterner.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wechselspiel: El Niño endet – La Niña könnte bald starten
Nächster Artikel Pilotprojekt: Schwimmende PV-Anlage auf der Kläranlage
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?