WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie „denkt“ die angeblich schlauste KI der Welt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie „denkt“ die angeblich schlauste KI der Welt?
Netzwelt

Wie „denkt“ die angeblich schlauste KI der Welt?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Praxis sieht das so aus: Nutzer sehen zunächst nur einen Timer, während o1 im Hintergrund verschiedene Lösungsansätze durchspielt. Das Modell kann so Zwischenergebnisse prüfen, bei Bedarf seinen Ansatz ändern und am Ende eine überlegte Antwort präsentieren – ähnlich wie ein Mensch, der beim Lösen einer Aufgabe merkt, dass er neu ansetzen muss. Zusammen mit der Antwort liefert das Modell auch eine kurze Zusammenfassung seines Lösungswegs.

Inhaltsübersicht
Verbesserte Leistung bei manchen Aufgaben …… und schlechtere Leistung bei anderenWas uns o1 über die Zukunft von KI-Sprachmodellen sagt

Diese Herangehensweise soll o1 befähigen, komplexere Aufgaben zu lösen und logische Fehler zu vermeiden. Allerdings bringt sie auch neue Probleme mit sich, wie das Team des KI-Podcasts der ARD in der aktuellen Folge zeigen kann.

Verbesserte Leistung bei manchen Aufgaben …

Die Hosts des KI-Podcasts der ARD haben o1 in ihrer neuen Folge auf Herz und Nieren getestet – mit gemischten Ergebnissen. In einem Experiment konnte o1 eine komplizierte Sitzordnung für eine Hochzeit erstellen, bei der bestimmte Gäste nicht nebeneinander sitzen durften. Während herkömmliche Modelle hier scheiterten, löste o1 die Aufgabe souverän.

Auch bei mathematischen und wissenschaftlichen Fragen zeigte sich o1 deutlich leistungsfähiger als bisherige Modelle. Der renommierte Mathematiker Terence Tao vergleicht o1 mit einem „mittelmäßigen, aber nicht völlig inkompetenten Masterstudenten“ – in Taos Augen eine beachtliche Verbesserung gegenüber früheren Versionen, die eher einem „tatsächlich inkompetenten Masterstudenten“ ähneln würden.

… und schlechtere Leistung bei anderen

In einem weiteren Test des KI-Podcasts zeigte sich wiederum eine Schwäche von o1: Das Modell wurde zuerst gebeten, eine geheime Nachricht mit einem einfachen Code zu verschlüsseln. Würde man diese Aufgabe einem Menschen stellen und ihn anschließend um die unverschlüsselte Originalnachricht bitten, könnte dieser sie jederzeit mitteilen.

Nicht so die KI: Statt auf Anfrage des Nutzers einfach die Lösung zu nennen, verstrickte sich o1 in komplizierte Überlegungen bei dem Versuch, den eigenen, kurz zuvor selbst erstellten Code zu knacken. Nach 150 Sekunden „Nachdenken“ lieferte es ein falsches Ergebnis – während das herkömmliche Modell Claude die Aufgabe problemlos löste.

Die Zusammenfassungen des eigenen „Nachdenkprozesses“, die o1 dem Nutzer anzeigt, sind dabei nicht immer nachvollziehbar – mitunter erinnert das Modell an einen Jahrmarkt-Hellseher, der geheime Beschwörungen murmelt, um Eindruck zu schinden.

Was uns o1 über die Zukunft von KI-Sprachmodellen sagt

Trotz der Kinderkrankheiten sieht das Team des KI-Podcasts in o1 einen wichtigen Entwicklungsschritt. Die verbesserte Fehlerkontrolle könnte in Zukunft vor allem für die Verkettung verschiedener KI-Systeme relevant werden. Das Modell zeigt, dass es noch viel Raum für Verbesserungen bei Sprachmodellen gibt – auch jenseits von reiner Skalierung.

Die hohen Kosten und der enorme Ressourcenverbrauch von o1 machen jedoch deutlich, dass der Weg zu einer „denkenden“ KI noch weit ist. Ob das neue Modell wirklich den nächsten großen Durchbruch in der KI-Entwicklung darstellt, bleibt abzuwarten.

 

Dir gefällt vielleicht

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?

„Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bayerns Wirtschaft schrumpft, ifo-Geschäftsklimaindex sinkt
Nächster Artikel BayWa-Rettung möglich? Gutachten fordert harte Sanierung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?