WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Städtetag fordert mehr Geld für einen zukunftsfähigen ÖPNV
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Städtetag fordert mehr Geld für einen zukunftsfähigen ÖPNV
Wirtschaft

Städtetag fordert mehr Geld für einen zukunftsfähigen ÖPNV

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. September 2024 15:54
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Lösung könne nur darin liegen, den ÖPNV grundlegend zu modernisieren. „Ein günstiges Ticket bringt nichts, wenn das Angebot nicht stimmt“, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy. Nur so würden die Menschen das Angebot auch annehmen. Darüber sind sich die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister aus ganz Deutschland einig, die heute in einem Straubinger Hotel zusammengekommen sind.

Inhaltsübersicht
Mehr Geld für den Ausbau des ÖPNVAuch das aktuelle Angebot ist in GefahrKommunale Verkehrsbetriebe mit großen DefizitenStreit bei der Finanzierung

Mehr Geld für den Ausbau des ÖPNV

„Für mehr Busse und Bahnen mit kurzen Taktzeiten und attraktiven Netzen sowie das dafür nötige Personal brauchen wir vor Ort deutlich mehr Mittel“, erklärt Dedy weiter. Seiner Meinung nach müssen Bund und Länder grundsätzlich mehr Geld in die Hand nehmen, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Ein gutes Zeichen der Landesverkehrsminister sei es aber, dass jetzt Klarheit über den künftigen Preis geschaffen wurde.

Auch das aktuelle Angebot ist in Gefahr

Ohne zusätzliche Mittel sei es nicht einmal möglich, das aktuelle Angebot aufrechtzuerhalten. Einige Städte könnten bald gezwungen sein, ihre Fahrpläne auszudünnen oder sich komplett aus dem Deutschlandticket zu verabschieden.

Der Präsident des Deutschen Städtetags, Oberbürgermeister Markus Lewe aus Münster, fordert: „Investitionsentscheidungen, die wir jetzt für den Nahverkehr treffen, werden erst Jahre später wirksam – neue Busse und Bahnen müssen jetzt angeschafft, neue Strecken jetzt geplant und zügig gebaut werden.“

Kommunale Verkehrsbetriebe mit großen Defiziten

Wie so oft geht es also vor allem um eins: ums Geld. Und damit um die Frage, wer die Einnahmeausfälle der kommunalen Verkehrsunternehmen durch das Deutschlandticket auffängt. Der größte Verkehrsbetrieb in Bayern, der Münchener MVV, rechnet mit einem Verlust von bis zu 300 Millionen Euro in diesem Jahr.

Streit bei der Finanzierung

Die Finanzierung ist bis 2025 geregelt: 1,5 Milliarden Euro kommen vom Bund, 1,5 Milliarden Euro von den Ländern. Laut Städtetag liegen die tatsächlichen Kosten aber schon im kommenden Jahr bei 4,2 Milliarden Euro und der Bund wolle die nicht mehr zur Hälfte übernehmen. Länder und Kommunen könnten das Defizit allein nicht stemmen. Eine Erhöhung des Ticketpreises war also nicht mehr vermeidbar.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bei BMW in Dingolfing stehen erneut die Bänder still
Nächster Artikel Unicredit-Commerzbank-Poker: HypoVereinsbank als Vorbild?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?