WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ADHS-Selbsttests im Internet: Was bringen sie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > ADHS-Selbsttests im Internet: Was bringen sie?
Wissen

ADHS-Selbsttests im Internet: Was bringen sie?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass Kinder und Jugendliche an ADHS erkranken können, ist hinlänglich bekannt. ADHS ist aber nicht nur eine Kindheitsdiagnose, sondern begleitet auch gut 4,7 Prozent der Erwachsenen. Während das Bild des zappeligen Kindes bekannt ist, zeigt sich ADHS bei Erwachsenen oft subtiler – in Form von ständiger Unruhe, Impulsivität oder extremer Zerstreuung. Die Gedanken rasen von einem Thema zum nächsten, Aufgaben häufen sich, weil die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, fehlt, und selbst alltägliche Pflichten zu unüberwindbaren Hürden werden. Das Problem: Wer die Diagnose ADHS im Kindesalter nicht erhalten hat, weiß häufig gar nicht, wodurch das Chaos im Kopf entsteht.

Inhaltsübersicht
Was ist ADHS?Wie aussagekräftig sind Selbsttests zum ADHS aus dem Internet?Wie geht man bei Verdacht auf ADHS vor?

Was ist ADHS?

ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es handelt sich um eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die oft schon im Kindesalter auftritt und bis ins Erwachsenenalter fortbestehen kann. Menschen mit ADHS haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit und Impulsivität zu kontrollieren, was sich oft durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und impulsives Verhalten äußert.

Wie aussagekräftig sind Selbsttests zum ADHS aus dem Internet?

Wer den Verdacht hat, ADHS zu haben, kann im Internet Selbsttests durchführen wie den der World Health Organization (WHO) (externer Link). Aber, so Prof. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU in München: „Die Selbsttests lassen keine Diagnosestellung zu. Es werden zwar verschiedene Bereiche der Steuerung des Verhaltens, der Regulation von Emotionen, Aufmerksamkeit und motorischer Aktivität erfragt. Jedoch können die Punktescores nur persönliche Belastungen in den Bereichen widerspiegeln. Diese sagen nichts darüber aus, ob eine Erkrankung vorliegt.“ Probleme mit Unruhe, Konzentration und Stimmung würden auch bei vielen anderen psychischen Belastungen und Erkrankungen auftreten.

Auch Prof. Oliver Pogarell, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU in München, ist der Überzeugung, dass diese Selbsttests vorschnell als diagnostische Instrumente herangezogen würden: „Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei um sogenannte Screening-Instrumente handelt, d. h. sie können Hinweise liefern, dass eine Aufmerksamkeits- oder Hyperaktivitätsstörung vorliegen könnte und eine professionelle Diagnostik erfolgen sollte.“

Wie geht man bei Verdacht auf ADHS vor?

Besteht der Verdacht auf ADHS, kann der Hausarzt die erste Anlaufstelle sein. Der kann dann auch an spezialisierte Praxen oder Einrichtungen weitervermitteln. Eine fachärztliche Untersuchung führen niedergelassene Psychiater und Psychotherapeut durch, im Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten. Um die Belastungen von anderen Erkrankungen zu unterscheiden oder um spezifisch ADHS zu behandeln, sei eine umfangreichere Diagnostik notwendig, sagt Schulte-Körne. Dazu gehören eine internistische und neurologische Untersuchung sowie die genaue Erfassung der verschiedenen Symptombereiche. Bei Kindern und Jugendlichen sei der Einbezug der Eltern für die Diagnostik sehr wichtig sowie die Informationen über das Verhalten in der Schule und Freizeit.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mbappé wird Anteilseigner bei Kronacher TV-Hersteller Loewe
Nächster Artikel Immer mehr Haushalte erhalten Wohngeld – das sind die Gründe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?