WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rodenstock: Belegschaft kämpft weiter gegen Arbeitsplatzabbau
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rodenstock: Belegschaft kämpft weiter gegen Arbeitsplatzabbau
Wirtschaft

Rodenstock: Belegschaft kämpft weiter gegen Arbeitsplatzabbau

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat des Optikerunternehmens Rodenstock im niederbayerischen Regen wollen mit allen Mitteln verhindern, dass es zum geplanten Abbau von rund 230 Arbeitsplätzen und ihre Verlagerung ins billigere Ausland kommt. Das war der Tenor der Mitgliederversammlung, zu der die IG Metall am Mittwochabend in einem Wirtshaussaal in Regen eingeladen hatte.

Inhaltsübersicht
Gewerkschaft bereitet Gegenkonzept vorErneut ist Aiwanger gefragt„Wir müssen diese Entscheidungen akzeptieren“Mit großem Herz gegen den Arbeitsplatzabbau

Gewerkschaft bereitet Gegenkonzept vor

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt: mit rund 200 Regener Rodenstock-Beschäftigten. IG Metall und Betriebsrat informierten über das weitere Vorgehen. Man habe in den letzten Wochen zusammen mit einer Beratungsagentur einen detaillierten Fragenkatalog ausgearbeitet, den man der Rodenstock-Unternehmensleitung inzwischen zur Beantwortung vorgelegt habe. Darin gehe es unter anderem um Fragen zur Rentabilität des Regener Rodenstock-Werks, das momentan noch rund 500 Beschäftigte hat, und genaue Nachfragen zu Gründen für die Verlagerungspläne.

Ziel sei es, ein Gegenkonzept zum Arbeitsplatzabbau zu entwickeln. Man werde „noch lange nicht“ über Kündigungen oder einen Sozialplan verhandeln, sondern versuchen, den Abbau zu verhindern, betonte der Passauer IG Metall-Bevollmächtigte Robert Scherer.

Erneut ist Aiwanger gefragt

Auch politisch will man noch mehr erreichen. Am Freitagnachmittag gibt es eine nicht-öffentliche Videokonferenz zwischen Betriebsrat, Gewerkschaft und dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW). An ihm hatte es in den letzten Wochen einige Kritik gegeben: Er hatte sich mit der Unternehmensleitung getroffen – ohne Vertreter der Belegschaft – und er habe dabei den geplanten Arbeitsplatzabbau mehr oder minder widerspruchslos „abgenickt“, so der Vorwurf. Enttäuscht von Aiwanger ist auch der Regener Bürgermeister Andreas Kroner (SPD), der sich von einem Minister, der auf Volksfesten bekanntlich sehr energisch auftrete, mehr Einsatz erwartet hätte.

„Wir müssen diese Entscheidungen akzeptieren“

Aiwanger hatte im September eine Pressemitteilung herausgegeben, in der er „die von Rodenstock angekündigten Umstrukturierungen und Stellenverlagerungen“ zwar „bedauert“, aber gleichzeitig erklärt, „wir müssen diese Entscheidungen akzeptieren“. Der Stellenabbau müsse „auf ein unvermeidliches Maß begrenzt werden und sozialverträglich erfolgen“.

Aiwanger fordert sozialverträgliche Lösungen und eine Anschlussbeschäftigung für die betroffenen 230 Mitarbeiter in anderen Unternehmen. Die IG Metall erhofft sich vom Gespräch mit Aiwanger einiges: „Wir sind guter Dinge“, so Robert Scherer, „dass er an den Investor herangeht und uns die ein oder andere Tür öffnet.“

Mit großem Herz gegen den Arbeitsplatzabbau

Geplant sind in nächster Zeit auch Aktionen in Regen. So ließ die IG Metall Sticker und Plakate drucken mit dem Slogan: „Wir sind das Herz von Rodenstock. Die Produktion in Regen muss erhalten bleiben“, aufgedruckt auf ein rotes Herzsymbol.

Am Regener Rodenstock-Werk, in dem am Donnerstag eine interne Betriebsversammlung stattfindet, soll für ein Foto ein großes Herz im Hof mit Beschäftigten „gefüllt“ werden, die sich im Herzumriss aufstellen. Für Ende Oktober planen Betriebsrat und Gewerkschaft eine große Demo in Regen, die vom Rodenstock-Werk zum Stadtplatz führen soll.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wo die wilden Striche wohnen: Kinderbücher in der Pinakothek
Nächster Artikel Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Highlight am Wochenende
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?