WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So entspannen Sie am besten vom Stress in der Arbeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > So entspannen Sie am besten vom Stress in der Arbeit
Wissen

So entspannen Sie am besten vom Stress in der Arbeit

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2024 15:52
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie erholt man sich am besten von Arbeitsstress? „Das ist natürlich die 500.000 Euro-Frage“, meint die Psychologin und Erholungsforscherin Sabine Sonnentag von der Universität Mannheim. Zwar gibt es kein Patentrezept für die perfekte Erholung – dennoch hat die Wissenschaftlerin verschiedene „Erholungserfahrungen“ identifiziert, die für Erholung wichtig sind. Aktivitäten, die uns das Gefühl von Entspannung, Kontrolle, Selbstbestimmung und Kompetenz geben, sind solche Erfahrungen. Das Wichtigste ist jedoch: „das geistige oder mentale Abschalten von der Arbeit“, erklärt die Psychologin Sonnentag.

Inhaltsübersicht
Mentales Abschalten von der Arbeit notwendig für ErholungMit anderen über Arbeitsstress reden? Nicht immer eine gute IdeeDie Rolle der Vorgesetzten für die Erholung nach der ArbeitDie optimale Länge des Urlaubs

Mentales Abschalten von der Arbeit notwendig für Erholung

Egal ob man auf dem Sofa liegt, Sport macht oder puzzelt – das Wichtigste für die Erholung ist es also, nicht über die Arbeit nachzudenken. Wirklich abzuschalten. Denn Sabine Sonnentags Forschung zeigt, dass vor allem negatives Nachdenken über die Arbeit Erholungsprozesse verhindert.

Ihre Empfehlung: „Wirklich zu versuchen, nicht negativ über die Arbeit zu denken. Also es sich fast selbst zu verbieten!“ Dabei helfen könnten Aktivitäten, während denen man nicht an etwas anderes denken kann. Also beispielsweise bestimmte Hobbys und Sportarten, die die volle Aufmerksamkeit benötigen und keine Kapazitäten mehr für Arbeitsgedanken lassen.

Mit anderen über Arbeitsstress reden? Nicht immer eine gute Idee

Auch mit anderen nach Feierabend über Arbeit zu sprechen, sei nicht unbedingt förderlich. Das hat die Würzburger Psychologie-Professorin Verena Haun erforscht. Ihre Empfehlung: sich eine Zeitgrenze zu setzen, ab wann abends oder am Wochenende keine Arbeitsthemen mehr besprochen werden.

„Oder dann einen Blick auf positive Aspekte zu lenken und nicht noch weiter das Unglück wiederzukäuen“, so die Psychologin Haun. Das führe nur dazu, dass der damit verbundene negative Affekt aufrecht erhalten werde.

Die Rolle der Vorgesetzten für die Erholung nach der Arbeit

Einfacher gesagt als getan. Um die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit klarer zu ziehen, braucht es auch Vorgesetzte, die die Erholung ihrer Mitarbeitenden unterstützen – also „Empathie für Erholung“ haben. Und Grenzen respektieren.

Sabine Sonnentag von der Universität Mannheim hat in ihrer neuesten Studie herausgefunden, dass diese Grenzen vor allem dann wichtig sind, wenn Vorgesetzte und Mitarbeitende eine gute Beziehung zueinander haben. Denn in guten Arbeitsbeziehungen fällt manchen ein „Nein“ schwerer als in schlechteren, so die Psychologin Sabine Sonnentag.

Die optimale Länge des Urlaubs

Neben der Erholung abends und am Wochenende, hat die Psychologin auch noch zur Länge von Urlaub einen Tipp. „Lieber mehrere kürzere. Wobei die dann schon vielleicht eine Woche oder auch zwei Wochen sein sollten“, meint sie. Ein verlängertes Wochenende könne schön sein. Es reiche aber möglicherweise für eine Urlaubswirkung nicht aus.

Außerdem müssten auch die Arbeitgeber in die Pflicht genommen werden, ergänzt die Würzburger Wissenschaftlerin Verena Haun. „Zuerst eben auch zu gucken, wie kann man denn Arbeit auch weniger stressreich gestalten?“ Denn wenn uns die Arbeit gar nicht erst so sehr belastet, dann müssen wir uns auch nicht vom Arbeitsstress erholen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Literaturnobelpreis für Südkoreanerin Han Kang
Nächster Artikel Besondere Akustik: Neuer Konzertsaal im Bergson Kunstkraftwerk
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?