WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Corona, Erkältung, Grippe: So viele sind nach der Wiesn krank
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Corona, Erkältung, Grippe: So viele sind nach der Wiesn krank
Wissen

Corona, Erkältung, Grippe: So viele sind nach der Wiesn krank

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

O’zapft is! Und jedes Jahr dasselbe: Millionen Menschen schunkeln, tanzen und singen auf engstem Raum. Meist nicht unter freiem Himmel, sondern in Bierzelten. „Ein idealer Ausbreitungsort für Atemwegserkrankungen“, sagt Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar, im BR-Interview. Für ihn gibt es diesen sogenannten „Wiesn-Effekt“, also ansteigende Infektionszahlen kurz nach dem Oktoberfest.

Inhaltsübersicht
Abwassermonitoring: Virenlast in Bayern – gemessen an 30 StandortenAtemwegserkrankungen nach der Wiesn – Zahlen des Münchner GesundheitsreferatsAtemwegserkrankungen – Zahlen des RKI und des LGLCorona-, Influenza- und Erkältungsviren: Wer ist derzeit krank?Atemwegserkrankungen: Wie lange ist man ansteckend?

Doch wie ist die aktuelle Lage in München und in ganz Bayern? Gibt es derzeit besonders viele Krankheitsfälle mit Atemwegserkrankungen?

Abwassermonitoring: Virenlast in Bayern – gemessen an 30 Standorten

In Bayern gibt es etwa 30 Standorte, an denen das Abwasser auf seine Virenlast überprüft wird. Laut dieses sogenannten „Abwassermonitorings“ steigen insbesondere die Werte beim Coronavirus in München und Bayern derzeit an, wie die veröffentlichten Daten (externer Link) zeigen. Die Virenlast im Abwasser ist ein guter Indikator, wie sich das Infektionsgeschehen entwickeln wird. Steigen die nachweisbaren Viren bzw. Virenbestandteile im Abwasser, steigen auch – mit leichter Verzögerung – die Infektionszahlen.

Atemwegserkrankungen nach der Wiesn – Zahlen des Münchner Gesundheitsreferats

Laut dem Münchner Gesundheitsreferat liegen die meldepflichtigen Atemwegserkrankungen mit Influenza- und Coronaviren „derzeit in der Gesamtschau auf einem mit dem Vorjahr vergleichbaren und jahresüblichen Niveau“. In der letzten Vor-Wiesn-Woche waren in München 156 (2023: 199) Corona-Fälle und zwei (2023: sieben) Influenza-Fälle gemeldet. In der ersten Wiesn-Woche gab es dann 242 (2023: 252) Corona-Fälle und acht (2023: 15) Influenza-Fälle. Und in der zweiten Wiesn-Woche waren es 245 Corona-Fälle (2023: 439) sowie acht (2023: sechs) Influenza-Fälle. Vom ebenfalls inzwischen meldepflichtigen RSV-Virus wurde den Münchner Meldebehörden in der vergangenen Woche nur ein Fall übermittelt.

Atemwegserkrankungen – Zahlen des RKI und des LGL

Der aktuelle ARE-Wochenbericht (externer Link) des RKI, der die Statistik der akuten Atemwegserkrankungen im gesamten Bundesgebiet bis 6. Oktober 2024 ausweist, zeigt, dass es mit 8.700 Fällen je 100.000 Einwohnern etwa gleich viele Fälle mit akuten Atemwegserkrankungen gibt wie in der Vorwoche (Vorwoche: 8.600 pro 100.000 Einwohner).

Auch die sogenannte Konsultationsinzidenz (externer Link), also wie viele Menschen wegen einer Atemwegserkrankung einen Arzt aufsuchen, zeigt für Bayern im Vergleich zu anderen Bundesländern keinen besonders hohen Wert. Allerdings ist bei dieser Statistik zu berücksichtigen, dass oft nur Menschen mit schweren Symptomen zum Arzt gehen oder solche, die sich krankschreiben lassen wollen. Leichtere Erkältungsfälle würden hier somit nicht berücksichtigt, gibt das Robert Koch-Institut (RKI) gegenüber dem BR zu bedenken.

In Bayern sinken laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die Zahlen der Corona-Infektionen nach einem Anstieg zur Wiesn-Zeit schon wieder. Die Influenza-Infektionen sind zur Festzeit angestiegen, jetzt aber stabil. Die Zahlen für RSV, einer weiteren meldepflichtigen Atemwegserkrankung, befinden sich demnach auf niedrigem Niveau. Allerdings sind auch sie wegen der fehlenden Testpflicht wenig aussagekräftig.

Corona-, Influenza- und Erkältungsviren: Wer ist derzeit krank?

Laut Infektiologe Spinner, sei derzeit „vor allem ein großer Teil der sogenannten arbeitenden Bevölkerung erkrankt, das heißt, also vor allem Menschen, die sich häufig im öffentlichen Personennahverkehr oder am Arbeitsplatz bewegen“.

Einen Anstieg schwerer Atemwegserkrankungen, etwa mit echter Lungenentzündung, gebe es derzeit glücklicherweise nicht, so Spinner. Ein Trend, den auch das RKI in seinem Wochenbericht bestätigt. Die meisten Menschen infizieren sich derzeit laut dem Infektiologen allerdings nicht mit dem Coronavirus. „Andere Viren, insbesondere die Rhinoviren spielen momentan [als Erreger von Atemwegserkrankungen] eine deutlich größere und relevante Rolle“, erklärt Spinner.

Atemwegserkrankungen: Wie lange ist man ansteckend?

Wie lange man bei einer Atemwegserkrankung ansteckend ist, sei individuell sehr unterschiedlich, sagt Spinner. „Als Faustregel gilt: Wer 48 Stunden symptomfrei ist, ist wahrscheinlich auch nicht mehr infektiös.“ Eine hundertprozentige Sicherheit gebe es aber nicht. Der Mediziner rät daher, zu Hause zu bleiben, bis man vollständig genesen ist.

Ansonsten sei der beste Schutz vor Atemwegserkrankungen: eine gute Händehygiene, Menschenansammlungen zu meiden – und für Ältere und Risikogruppen eine Schutzimpfung, so Spinner.

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bund Naturschutz über Wassercent: „Jeder muss zahlen!“
Nächster Artikel Islam-Unterricht an Schulen: Wie Radikalisierung vorgebeugt wird
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?