WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Projekt „Splitter Heimat“ – Tanz für Amateure jeden Alters
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Projekt „Splitter Heimat“ – Tanz für Amateure jeden Alters
Kultur

Projekt „Splitter Heimat“ – Tanz für Amateure jeden Alters

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2024 08:59
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Lokaltermin im Bürgerhaus Unterföhring. Der Choreograf Josef Eder bittet zur Durchlaufprobe. Vom Schnürboden hängen fünf aus Metall gebastelte und mit Stoff umwickelte Tierschädelmasken herab. Sie erinnern an Totem. In der Mitte der leeren Bühne steht eine einzelne ältere Protagonistin. Aus den Boxen klingt Bläserheimatsound.

Inhaltsübersicht
Intensive Arbeitsphasen im letzten halben JahrNur wenig Requisiten als SymboleGemeinsames Erleben, statt getrennt seinLust auf Tanzen, wo und wie auch immer

Intensive Arbeitsphasen im letzten halben Jahr

Nach und nach kommen die 16 weiteren Akteurinnen und ein Mann auf die Bühne. Im April waren sie durchs Gemeindeblatt auf Eders Community-Dance-Projekt „Splitter Heimat“ aufmerksam geworden. Im Laufe des letzten halben Jahres hat der Tanzpädagoge und Choreograf dann mit den Teilnehmern in mehreren intensiven Arbeitsphasen eine Performance erarbeitet.

Das Thema Heimat jetzt in Unterföhring zu machen, habe einen einfachen Grund, sagt Josef Eder. Er selber habe ein Stück zum Thema Heimat gemacht. Und das hieß „Bayerwald-Passion“. Darin ging es darum, was Eder an Brauchtum auf’m Bauernhof erfahren hatte, in einem Stück zu verarbeiten – „mit meinen Eltern und das ganze Konservative“.

Nur wenig Requisiten als Symbole

Für die Protagonisten von „Splitter Heimat“ gibt es neben den Masken nur wenig Requisiten: einen Besen als Symbol der Reinigung, eine Leiter als Symbol für gemeinsames Arbeiten. Ein besonderer Moment in der 50-minütigen Performance: Alle stellen sich wie zum Gruppenfoto auf. Danach folgt ein Kommen und Gehen von beiden Seiten der Bühne. Jeder bewegt sich auf seine Weise. Das Gemeinsame wird ebenso erkennbar, wie das, was jede und jeden voneinander unterscheidet.

Für sie, sagt Lida, sei Heimat dort, wo sie verbunden sei „mit den Menschen, mit der Landschaft, mit den Gegebenheiten, mit den Ritualen“. Die 81-jährige Elfi, begeistert wie alle anderen, bringt ihr Mitarbeiten so auf den Punkt: „Diese Art von Tanz habe ich noch nie gemacht.“ Und Markus als einziger Mann, der beruflich als Ingenieur arbeitet, sagt: „Ich hab Freude an der Bewegung, Freude am Tanz an der Musik. Da hab ich mir gedacht, das probier‘ ich mal aus.“

Gemeinsames Erleben, statt getrennt sein

Gerade in einer Zeit, so heißt es im Programmheft zu „Splitter Heimat“, die von Individualismus und Trennung geprägt ist, bietet „Community Dance“ einen Raum zur Begegnung und gemeinsamem Erleben. Unter Splitter, sagt Tanzpädagoge Eder, verstehe er, dass es nicht um Heimat-Duselei gehe, wie „Mir san mir“.

Ihm sei es vielmehr zu tun um Aspekte an Heimaterfahrung, wie sie jeder in sich trage. Wo wohnst du in dir? Wo hast du Heimat erlebt im Positiven, wie auch Negativen? „Und mit allen damit verbundenen Geschichten, die halt jeder auch mitbringt“, so Eder. Im Tanz gehe ist es immer um eine Abstraktion, „die auch jeder Zuschauer mit Sicherheit anders interpretieren wird. Und das ist es, was ich am Tanztheater so liebe“.

Lust auf Tanzen, wo und wie auch immer

Staunen, Innehalten, Fragen: All das zeigen die AkteurInnen auf der Bühne in Unterföhring. Die Unterschiede in Herkunft und Alter zwischen zwölf und 81 Jahren und das Zusammenspiel dabei lassen lebendige Gemeinschaft erleben. Und vor allem macht „Splitter Heimat“ Lust darauf, mal wieder, wo und wie auch immer, zum Tanzen zu gehen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nach Großbrand in Wunsiedel: Produktion zieht ins Ausland
Nächster Artikel Neonazi-Aussteiger: Der lange Weg raus aus der rechten Szene
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?