WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Zwei Wochen Sichtbarkeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Zwei Wochen Sichtbarkeit
Wissen

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Zwei Wochen Sichtbarkeit

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit dem 13. Oktober ist der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS mit bloßem Auge am Abendhimmel zu sehen. Etwa zwei Wochen lang wird er noch hell genug bleiben, dass Sie ihn beobachten können. So helle Kometen sind ausgesprochen selten, zuletzt war 2020 der Komet Neowise mit bloßem Auge zu sehen. Nutzen Sie also die Gelegenheit!

Inhaltsübersicht
Anfang Oktober beeindruckte der Komet am MorgenAb jetzt ist der Komet abends zu findenTipps zur KometenbeobachtungIm Audio: Warum Kometen immer zwei Schweife haben
  • Zum Hintergrund: Kometen, Asteroiden und Meteoriten – himmlische Stürmer
  • Anfang Oktober beeindruckte der Komet am Morgen

    Anfang Oktober war der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS frühmorgens vor Sonnenaufgang im Osten zu sehen. Und wurde bereits hell genug, um freiäugig sichtbar zu sein. Das liegt vor allem an dem langen und sehr hellen Schweif des Kometen, der als senkrechter Strich über dem Horizont auffällt. Der Kometenschweif ist etwa 10 Grad lang, das entspricht etwa einer Handbreit an Ihrem ausgestreckten Arm. Nach dem 5. Oktober verschwand der Komet für einige Tage vom Himmel, weil er zwischen Erde und Sonne hindurch vom Morgen- an den Abendhimmel wechselte.

    Ab jetzt ist der Komet abends zu finden

    Seit dem 13. Oktober könnten Sie den Kometen wieder entdecken. Er befindet sich jetzt links der Sonne und geht erst nach ihr unter. Heute Abend geht der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS erst nach halb neun Uhr unter, morgen um kurz vor neun Uhr und anschließend jeden Abend etwa eine Viertelstunde später. Ab acht Uhr abends ist der Himmel jetzt schon stockfinster, so ist der Komet immer besser zu sehen.

    Am 12. Oktober war der Komet der Erde am nächsten – „nur“ rund 70 Millionen Kilometer entfernt. Jetzt wird er leider schnell wieder dunkler werden, weil er sich rasant entfernt auf seinem Weg zum Rand des Sonnensystems. Zugleich steht der Komet allabendlich günstiger, weil er sich von der Sonne entfernt und sich bei ihrem Untergang jeden Abend höher über dem Horizont befindet.

    Noch bis etwa zum 25. Oktober könnte Tsuchinshan-ATLAS mit bloßem Auge zu sehen sein, zumindest aber in einem Fernglas. Ab November ist der Komet dann vermutlich nur für sehr geübte Kometen-Beobachter mit entsprechender Ausrüstung zu entdecken.

    Tipps zur Kometenbeobachtung

    • Suchen Sie einen Ort mit absolut freier Horizontsicht Richtung Westen, fernab von jeder Lichtverschmutzung.
    • Nehmen Sie ein Fernglas mit Stativ zur Hand, auch Fotos machen Sie am besten mit Hilfe eines Stativs. Durchs Fernglas und auf Bildern ist der Komet wesentlich beeindruckender als fürs bloße Auge.
    • Der Kometenschweif – ein fast senkrechter Strich – ist das deutlichste Merkmal, wenn Sie das erste Mal nach dem Kometen Ausschau halten.
    • Denken Sie an warme Kleidung. Eine Kanne Tee kann die Kometensuche deutlich verschönern.

    Im Audio: Warum Kometen immer zwei Schweife haben

     

    Dir gefällt vielleicht

    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus

    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen

    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?

    Diesen Artikel teilen
    Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
    Was denken Sie?
    Liebe0
    Traurig0
    Glücklich0
    Wütend0
    Avatar-Foto
    Von Michael Farber
    Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
    Vorheriger Artikel Englands Tränen für Europa: „Reise nach Reims“ in Salzburg
    Nächster Artikel Foto-Tipps: Gute Bilder vom Kometen Tsuchinshan-ATLAS machen
    Schreibe einen Kommentar

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Letzte Beiträge

    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    Wirtschaft 12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    Wirtschaft 12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    Wirtschaft 12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    Wirtschaft 12. August 2025
    WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
    © 2024 WirtschaftsRundschau
    • Meine Lesezeichen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Lost your password?