WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verdacht: Fälschungsskandal in der Alzheimerforschung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Verdacht: Fälschungsskandal in der Alzheimerforschung
Wissen

Verdacht: Fälschungsskandal in der Alzheimerforschung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. Oktober 2024 13:53
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Grundlagenforschung der Neurologie, über Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer, dafür ist Eliezer Masliah berühmt geworden. Masliah ist einer der meistzitierten Hirnforscher weltweit, Zulassungsanträge für mehrere Medikamente beziehen sich auf seine Studien und er hat als Direktor am US-amerikanischen National Institute on Aging zuletzt über ein Jahresbudget von 2,6 Milliarden US-Dollar verfügt. Eliezer Masliah hatte also Einfluss auf die Parkinson- und Alzheimerforschung.

Inhaltsübersicht
Wurden Daten im großen Stil gefälscht?Folgen für die Alzheimer- und ParkinsonforschungEntstandener Schaden in der Alzheimerforschung großBetroffene Institute müssen jetzt handeln

Wurden Daten im großen Stil gefälscht?

Aber jetzt hat das Fachmagazin Science eine Recherche veröffentlicht, die diesen Erfolg auf fragwürdige Füße stellt: Mehr als 130 seiner Publikationen sollen manipulierte Bilder enthalten. Christian Haass, Professor am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in München, hat die betreffenden Bilder von Science zugeschickt bekommen: „Das war der Wahnsinn“, erzählt er, „Ich dachte wirklich, ich fall vom Stuhl, als diese Datensammlung ankam.“ Über Nacht habe er sich die Daten angeschaut und sofort gesehen, „dass Dinge dupliziert worden sind, wiederverwendet, rausgeschnitten, reingeschnitten.“ Zum Beispiel die Mikroskop-Aufnahme von einem Mäusegehirn mit Ablagerungen, die in verschiedenen Arbeiten als Beleg zu unterschiedlichen Hypothesen auftaucht.

Das ist zwar noch kein Beweis für mutwillige Fälschung, aber allein die Menge von verdächtigen Bildern – von 1997 bis heute – zeige schon, dass es kaum Flüchtigkeitsfehler sein könnten, sagt Haass, und vermutet, „dass da eine gewisse Absicht damit verbunden war.“ Eliezer Masliah selbst hat sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert.

Folgen für die Alzheimer- und Parkinsonforschung

Christian Haass, der selbst seit über 30 Jahren in der Alzheimerforschung tätig ist, nennt den Fall eine Katastrophe. „Und die Hauptkatastrophe ist, dass das gesamte Arbeitsgebiet darunter leidet. Ich befürchte, dass man uns alle in der Öffentlichkeit über einen Kamm schert, dass man sagt: Das sind doch die, die betrügen und deswegen nichts auf die Reihe kriegen.“

Masliah ist nämlich nicht der erste Hirnforscher, bei dem fragwürdige Bilder und Daten entdeckt worden sind. In den letzten Jahren hat es mehrere solcher Fälle gegeben. Das sei vermutlich kein Zufall, sagt Anne Pfitzer-Bilsing, Leiterin Wissenschaft bei der Alzheimer Forschung Initiative e.V.: „Die neurologische Forschung ist ein stark umkämpftes Feld. Da gibt es noch viel zu holen, da es bisher keine Heilung für neurodegenerative Erkrankungen gibt. Da herrscht ein gewisser Erfolgsdruck.“ Vielleicht wird hier aber auch gerade besonders genau hingeschaut.

Entstandener Schaden in der Alzheimerforschung groß

Jedenfalls ginge es nicht nur darum, dass ein hochdekorierter Wissenschaftler als mutmaßlicher Fälscher dasteht, sagt Ulrich Dirnagl. Er ist Professor für Neurowissenschaften an der Charité und leitet am Berlin Institute of Health das QUEST Center für verantwortungsvolle Wissenschaft.

Es gehe auch um die konkreten Folgen, denn einige der Bilder hätten direkten Einfluss auf die Aussage der Forschungsarbeiten gehabt: „Der Schaden, der hier angerichtet wurde, ist potenziell sehr groß. Es ist ja so, dass auf Basis vieler dieser Arbeiten Therapiestudien an Patienten entwickelt wurden und auch durchgeführt wurden, die – wenn die Grundlage dafür, also die Aussage, die aus diesen Ergebnissen kommt, nicht gehalten werden kann – umsonst waren.“ Solche Studien könnten dann auch Patienten unnötig gefährdet haben, gibt Dirnagl zu bedenken. Außerdem würden viele andere Forscher auf die falsche Fährte gelockt und so weitere Forschungsgelder verschwendet.

Betroffene Institute müssen jetzt handeln

Trotzdem beruhigt Christian Haass: Mit den Zweifeln an Masliahs Arbeit breche nicht das ganze Forschungsgebiet zusammen. Wichtig sei jetzt, dass die betroffenen Einrichtungen handeln. „Jedes Institut hat eine spezielle Untersuchungskommission, genau für diese Fälle. Und diese Kommissionen, die sollte diesen Fall Fehler für Fehler untersuchen und rauskriegen, ob das wirklich Betrug war und welche Folgen das hat.“

Und zwar für alle 132 Fälle. Das National Institute of Health hat mittlerweile erklärt, man habe bereits 2023 eine Untersuchung eingeleitet und bei zwei Studien wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt. Da ist offenbar noch viel zu tun.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zusatzbeitrag der Krankenkassen soll stark steigen
Nächster Artikel Krankenkassen-Beiträge steigen: Was heißt das für Versicherte?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?