WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EZB-Zinssenkung: Die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > EZB-Zinssenkung: Die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher
Wirtschaft

EZB-Zinssenkung: Die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum dritten Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank ihre Zinsen um je einen Viertelpunkt gesenkt. Der für die Sparer wichtige Satz für Bankeinlagen bei der EZB beträgt jetzt 3,25 Prozent. Schon im Dezember könnte er auf drei Prozent sinken und 2025 noch weiter, wenn die Notenbank ihren Kurs beibehält

Inhaltsübersicht
Angeschlagene Konjunktur im Euroraum ankurbelnGünstige Kredite für mehr Investitionen und auch für mehr KonsumMehr Leasing, billigere Ratenkredite, Chance auf Umschuldung nutzenWeitgehende Zustimmung der Finanzexperten zu den Zinssenkungen

Angeschlagene Konjunktur im Euroraum ankurbeln

Vor allem die deutsche Wirtschaft mit dem zweiten Rezessionsjahr in Folge ist auf die niedrigeren Leitzinsen der EZB dringend angewiesen. Die gute Nachricht dabei ist, dass spätestens 2025 weitere Zinssenkungen folgen werden. Für den gesamten Euroraum ist laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde keine Rezession zu befürchten. Andererseits ist auch die Inflationsgefahr weitgehend gebannt. Die Verbraucherpreise waren zuletzt innerhalb eines Jahres um weniger als 2 Prozent gestiegen. Und die Notenbank hat also Spielraum, den Fuß von der Bremse zu nehmen.

Die höheren Zinsen seit 2022 hatten die Wirtschaft zusätzlich belastet, obwohl es wegen Corona, Lieferengpässen und Ukraine-Krieg ohnehin schon schlecht lief. Die EZB konnte sich die zwischenzeitlichen zehn Zinserhöhungen trotzdem leisten, weil die Arbeitslosigkeit im Euroraum mit 6,4 Prozent vergleichsweise niedrig ist.

Günstige Kredite für mehr Investitionen und auch für mehr Konsum

Einzig die Sparer sind die Leidtragenden dieser Entwicklung, weil die Guthabenzinsen auf jeden Fall noch weiter fallen werden. Auch die Zinsen für Baukredite sind im Vorfeld der letzten Entscheidungen des EZB-Rates bereits gefallen, weil Banken und Finanzmärkte die laufende Entwicklung bereits vorwegnehmen. Das heißt: Die Kreditgeber haben weitere Zinssenkungen in ihren aktuellen Angeboten bereits eingepreist. Bauen und Immobilienfinanzierungen nahe drei Prozent sind wieder möglich. Das hilft der angeschlagenen Bauwirtschaft und stabilisiert die Immobilienpreise. Beides hat für Wachstum und Wohlstand eine große Bedeutung.

Mehr Leasing, billigere Ratenkredite, Chance auf Umschuldung nutzen

Autokunden können inzwischen wieder von preiswerten Finanzierungen und Leasing-Angeboten profitieren. Auch sonst ist der Kauf auf Pump mit Ratenzahlungen und Verbraucherkrediten leichter geworden. Wer sich in den letzten beiden Jahren zu höheren Zinsen verschuldet hat, kann die niedrigeren Sätze jetzt oder im nächsten Jahr dann für eine Umschuldung nutzen und die laufende Zinsbelastung reduzieren. Einige Baufinanzierungen, die vor kurzen noch zu teuer waren, müssen nun vielleicht nicht mehr am Geld scheitern.

Weitgehende Zustimmung der Finanzexperten zu den Zinssenkungen

Eine Rückkehr zur alten Nullzinspolitik, die das Handeln der EZB sechs Jahre lang bis 2022 bestimmte, halten die Experten nicht mehr für möglich. Aber mit weiteren Zinssenkungen sei fest zu rechnen. Ein Grund ist, die schwache Wirtschaftsentwicklung und der Umstand, dass die Konjunktur immer noch gebremst werde.

„Der EZB sitzt die Angst um die wirtschaftliche Entwicklung im Nacken.“ Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank

Der wunde Punkt bei einer weiteren Lockerung der Geldpolitik bleibe jedoch der zähe Rückgang der Kerninflationsrate, also der Preissteigerung ohne Energie und Nahrungsmittel. Dahinter verberge sich ein noch immer starker Preisanstieg im Dienstleistungssektor, der von hohen Lohnabschlüssen gespeist werde.

„Wie stark der Leitzins zurückgeht, wird von der Lohnentwicklung abhängen. Die Arbeitnehmerforderungen lassen darauf schließen, dass die Leitzinsen im Vergleich zur Vor-Corona-Ära auf erhöhtem Niveau zum Liegen kommen werden“, so Gitzel.

Kritik an der EZB kommt von Sebastian Dullien vom gewerkschaftsnahen IMK-Institut: „Angesichts der Verzögerung, mit der die Geldpolitik wirkt, und der anhaltenden Wirtschaftsschwäche ist es höchste Zeit, die geldpolitische Restriktion zu beenden.“ Davon sei die EZB aber noch weit entfernt, so Dullien: Die Zinsen würden selbst nach der für Dezember zu erwartenden Leitzinssenkung auf drei Prozent die Wirtschaftsentwicklung weiter bremsen.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ökonom Hüther fordert Reform der Schuldenbremse
Nächster Artikel Rentenpaket II – Funktioniert die Rente auch in Zukunft?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?