WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?
Wissen

UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2024 06:52
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei der UN-Biodiversitätskonferenz 2022 in Montreal hat die Weltgemeinschaft ein globales Rahmenwerk zum Schutz der biologischen Vielfalt verabschiedet. Es soll das Artensterben weltweit bis 2030 stoppen. Dazu wurde eine ganze Reihe von Zielen beschlossen.

Inhaltsübersicht
Wenig Fortschritt bei UmsetzungsplänenLuft nach oben bei den SchutzgebietenDeutschland und EU vor zwei Jahren VorreiterArtenschwund in Deutschland vor allem in der Agrarlandschaft

Darunter das sogenannte 30×30-Ziel, also bis zum Jahr 2030 knapp ein Drittel der Flächen an Land und in den Meeren unter Schutz zu stellen. Auch sollen 30 Prozent der geschädigten Ökosysteme wiederhergestellt werden. Das bedeutet zum Beispiel, Flüsse renaturieren und trockengelegte Moore wieder vernässen. Zu den Zielen gehören aber auch: weniger Plastik- und Umweltverschmutzung, weniger negative Einflüsse auf Ökosysteme durch Dünger, Pflanzenschutzmittel und invasive Arten, eine nachhaltigere Fischerei, Land- und Forstwirtschaft und auch der Abbau schädlicher Subventionen und eine globale Finanzierung des Artenschutzes.

Wenig Fortschritt bei Umsetzungsplänen

Seitdem geht es für die fast 200 Vertragsstaaten um die Umsetzung. Die 16. UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) startet am Montag in Cali, Kolumbien. Dort soll Bilanz über die Fortschritte gezogen und weitere Details zur Umsetzung des Zehn-Jahres-Plans geklärt werden. Eigentlich mussten die Vertragsstaaten bis zur Konferenz eine Nationale Biodiversitätsstrategie mit einem konkreten Maßnahmenplan zur Umsetzung vorlegen. Doch bis zur Woche vor der Konferenz haben nur um die 30 Staaten eine solche aktuelle Strategie eingereicht.

Auch Deutschland hat nach der Konferenz 2022 begonnen, seine aus dem Jahr 2007 stammende Nationale Biodiversitätsstrategie anzupassen. Das zuständige Bundesumweltministerium von Ministerin Steffi Lemke (Die Grünen) konnte bis vor kurzem keine Angaben zum Fortschritt der Strategie machen. Eigentlich hätte sie bis zur Konferenz in Cali in der Bundesregierung mit den anderen Ressorts abgestimmt und beim Konferenzsekretariat eingereicht werden müssen. Doch die Strategie des Ministeriums hat es offenbar bisher nicht bis in eine entsprechende Ressortabstimmung geschafft.

Luft nach oben bei den Schutzgebieten

Und wo steht Deutschland bisher beim 30×30-Ziel? Der Naturschutzbund NABU hat kürzlich alle bisher bestehenden und an die EU gemeldeten Schutzgebiete in einer Studie ausgewertet. Danach kommt Deutschland bisher nur auf etwa 18 Prozent geschützte Flächen. Bayern rangiert mit 14 Prozent unter den Bundesländern mit den flächenmäßig geringsten Anteilen an Schutzgebieten. Lediglich Mecklenburg-Vorpommern kommt bereits auf über 30 Prozent.

Laut der Analyse des NABU erfüllen außerdem deutschlandweit etwa zwei Drittel der bisher gemeldeten Schutzgebiete noch nicht die Standards, die international für das 30-Prozent-Ziel gefordert wären. Zum Beispiel Pläne für konkrete Maßnahmen zum Artenschutz und die Voraussetzungen für ein wissenschaftlich fundiertes Monitoring der Artenvielfalt. Es gibt aber auch Positivbeispiele. Der NABU nennt etwa die Allgäuer Hochalpen als vorbildlich aufgestelltes Naturschutzgebiet.

Deutschland und EU vor zwei Jahren Vorreiter

Deutschland war vor zwei Jahren in Kanada zusammen mit der EU noch als Vorreiter aufgetreten. Gerade die EU hatte mit ihrem Green Deal zentrale Ziele zu Hause bereits anvisiert, die dann in den Verhandlungen auch für die UN-Vertragsstaaten festgeschrieben wurden. Doch die politische Stimmung hat sich seitdem verändert, Agrarumweltauflagen wurden im Nachgang der Bauernproteste in Europa zurückgenommen, ein EU-Gesetz zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln wurde vor einem Jahr begraben.

Einzig das sogenannte Renaturierungsgesetz, das Ökosysteme wie Wälder, Flüsse, Auen und Moore in Europa wiederherstellen soll, gibt Umweltschützern wie Magdalene Trapp vom Naturschutzbund NABU Hoffnung, dass zumindest in diesem Bereich die globalen Ziele erreicht werden könnten. Im Bereich der Landwirtschaft „bewegen wir uns bei der Zielerreichung eher in die falsche Richtung“, sagt Trapp.

Artenschwund in Deutschland vor allem in der Agrarlandschaft

Dabei wäre es gerade dort besonders dringend, zeigen jüngste wissenschaftliche Ergebnisse wie der kürzlich veröffentlichte „Faktencheck Artenvielfalt“. In dem haben 140 Autorinnen und Autoren wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zustand der Biodiversität in Deutschland zusammengetragen. Während es demnach bei Säugetieren und Vögeln durchaus positive Trends gibt, etwa in den Wäldern, verschlechtert sich der Zustand bei allen Arten in den Agrarflächen und den offenen Landschaften außerhalb von Wäldern. Insgesamt ist ein Drittel der Arten entweder stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Der Weltnaturgipfel hat letztlich auch die Aufgabe, weltweit das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zeitumstellung am Bauernhof: Was bedeutet das für die Tiere?
Nächster Artikel Lieferengpässe: Sind Arzneien in Deutschland zu billig?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?