WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum der italienische Film in der Krise steckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Warum der italienische Film in der Krise steckt
Kultur

Warum der italienische Film in der Krise steckt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2024 15:56
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Mann klettert auf einen Fenstersims und blickt viele Stockwerke in die Tiefe. Dann stürzt er sich in den Tod. Oder doch nicht? War da nicht plötzlich diese Frau hinter ihm, die ihn geschubst hat? Oder war überhaupt alles nur Einbildung? Ein großartiger Filmauftakt für den italienischen Thriller „Confidenza“ – zu deutsch: Vertrauen. Eine Geschichte über Liebe, Furcht und Vertrauen in das Stillschweigen anderer. Denn es geht um Geheimnisse, die – sollten sie je öffentlich bekannt werden – ein Leben zerstören können.

Inhaltsübersicht
Selbstfindungs- und SelbstverteidigungsprozesseItaliens rechte Regierung vs. linke FilmszeneProduktions- und Regieverbände kämpferisch

„Dieser Film dreht sich nicht nur um Geheimnisse, er bleibt selbst ein Geheimnis“, sagt der Regisseur von „Confidenza“, Daniele Luchetti. Leider bleibt sein Film aber ein Geheimnis, das in Deutschland kaum jemand sehen wird. „Confidenza“ lief als Deutschlandpremiere diesen Sommer auf dem Filmfest München, erhielt hervorragende Kritiken. Und dennoch hat der Film bislang keinen deutschen Verleih, kommt weder ins Kino noch ins Heimkino.

Selbstfindungs- und Selbstverteidigungsprozesse

„Das Beispiel ‚Confidenza‘ von Daniele Luchetti ist tatsächlich echt ein bisschen schmerzhaft“, findet Christoph Gröner, der Leiter des Filmfests München und ein Kenner der italienischen Filmszene. „Das ist ein so sensationeller, großer italienischer Film, und dass der nicht in den deutschen Verleih kommt, ist wirklich schade.“

Ein Schicksal, das viele italienische Filme derzeit teilen. Auf Festivals feiern sie umjubelte Premieren, doch dann werden sie nie bei uns veröffentlicht. Die Zeiten von Federico Fellini oder selbst Roberto Benigni: lange vorbei. Heißt es also: Ciao, Cinema Paradiso? „Das italienische Kino ist gerade nicht im Paradies, sondern in schwierigen Selbstfindungsprozessen, auch in schwierigen Selbstverteidigungsprozessen gefangen“, sagt Christoph Gröner.

Italiens rechte Regierung vs. linke Filmszene

„Cinema Italiano“: in Deutschland kaum mehr existent – und in der Heimat schwer unter Beschuss. Denn seit nunmehr zwei Jahren ist die rechte Regierung von Giorgia Meloni an der Macht. Die will mit einem neuen Filmfördergesetz die überwiegend linke Filmszene in Italien beschneiden.

Noch ist das Filmfördergesetz nicht verabschiedet, aber die Angst geht um bei Filmemachern wie Marco Amenta, der für kleine, unabhängig produzierte Stoffe steht, fernab vom Mainstream. „Wir fürchten, dass die Fördergelder nur noch ans kommerzielle Kino gehen, und dass künstlerische, unbequeme Filme nicht mehr die nötige Unterstützung erhalten. Eine Gefahr für das Nischen-Kino.“

Produktions- und Regieverbände kämpferisch

Dem pflichtet auch „Confidenza“-Regisseur Daniele Luchetti bei: „Es ist erstaunlich, dass – wenn rechte Parteien an die Macht kommen, das erste Ziel die Kultur ist. Man fragt sich, warum? In Italien gibt es nur noch wenige politische, systemkritische Filme. Aber es geht den Rechten beim Kampf gegen die Kultur nicht um Inhalte, sondern weil man Kultur als nutzlos sieht.“

Wenn sie schon Filme fördern muss, dann wünscht sich die Meloni-Regierung Filme, die Italien feiern. Konservative Heldengeschichten, an denen die Branche allerdings wenig Interesse hat. Bislang zeigen sich viele Produktions- und Regieverbände kämpferisch und Meloni-treue und zugleich talentierte Filmschaffende, die das Publikum locken, gibt es so gut wie nicht.

So bleibt – bei aller Krisenstimmung in Bella Italia – auch Filmfest München-Chef Christoph Gröner optimistisch. „Ich glaube, wir brauchen in dieser Zeit wieder eine große Renaissance der Liebhaberei des Kinos, sei es in Italien, sei es in Deutschland, dass darüber geredet wird, dass Kino immer Sand im Getriebe des regulären Alltags und von Regierungen ist, kritisiert, das ist die Kraft des Kinos.“

 

Dir gefällt vielleicht

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Datev-Mittelstandsindex: Beschäftigung in Deutschland rückläufig
Nächster Artikel Wirtschaft unter Druck: Arbeitgeber kritisieren Bundesregierung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?