WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: München: Visionärer Übernachtungsschutz für Obdachlose
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > München: Visionärer Übernachtungsschutz für Obdachlose
Kultur

München: Visionärer Übernachtungsschutz für Obdachlose

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. Oktober 2024 11:58
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Name und Aussehen erinnern an die Schutzhütten oder Hospize, wie es sie in den Bergen für Wanderer und Kletterer gibt: Schutzhütten können bewirtschaftet oder unbewirtschaftet sein, und tagsüber verlässt man sie in der Regel wieder. Kaum anders verhält es sich beim Übernachtungsschutz für Obdachlose im Münchner Norden in der Lotte-Branz-Straße, nur, dass dieser nicht in den Bergen steht.

Inhaltsübersicht
Rund 3.500 Personen haben das Angebot schon angenommenBetonskelettbau aus Fertigteilelementen

Bei diesem Gebäude gehe es darum, „nicht nur Hilfe in einer Notlage zu bieten, sondern eine Heimat auf Zeit“– so beschreibt es Matthias Haber vom Münchner Architekturbüro „Hild und K“, das von der Stadt München mit dem Neubau beauftragt wurde.

Rund 3.500 Personen haben das Angebot schon angenommen

Seit 2013 betreibt die Kommune dieses bundesweit einzigartige Übernachtungsangebot für obdachlose Männer, Frauen und Kinder – anfangs noch behelfsmäßig in der ehemaligen Bayern-Kaserne, nun durch den in Schwabing-Freimann platzierten Neubau mit roter Holzfassade.

Die Standards und die Angebote der vom Evangelischen Hilfswerk betriebenen Einrichtung konnten deutlich verbessert werden. 730 Schlafplätze gibt es – der Großteil der Gäste kommt aus dem EU-Ausland, jeweils zu 30 Prozent Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor aus Bulgarien und Rumänien, der Rest verteilt sich über andere Länder. Elf Prozent sind Deutsche, oft betroffen von psychischen Krankheiten und durch alternative Hilfsangebote kaum mehr erreichbar.

Die Architekten haben die neue Heimat auf Zeit über mehrere Flügel verteilt – ein menschenmaßstäbliches Gebäude ist entstanden, das auch durch die verschiedenen Innenhöfe Schutzräume bietet, erklärt Matthias Haber. Da das Gebäude in einem Gewerbegebiet liege, einem Ort also, wo man sich nicht unbedingt gerne aufhalte, sollte das Bauwerk selbst einladend wirken.

Betonskelettbau aus Fertigteilelementen

Im vergangenen Jahr haben rund 3.500 Personen das Angebot des Übernachtungsschutzes wahrgenommen. Diese Zahl steigt seit ein paar Jahren, ebenso wie der Anteil psychisch kranker Personen. Die Verweildauer ist ungefähr gleichgeblieben, ca. 50 Prozent der Übernachtungsgäste bleiben einen Monat oder länger, rund jeder Fünfte nur einen bis wenige Tage, der Rest irgendwas dazwischen.

Mittlerweile heiße es oft, „ich schlaf im roten Haus, da bin ich zuhause“, sagt Architektin und Projektleiterin Katharina Benz. Sie freut sich, dass der Übernachtungsschutz so positiv aufgenommen wird. Der Betonskelettbau aus Fertigteilelementen überzeugt durch seine lebendige ziegelrote Holzfassade – und auch manche einladende Details, etwa die unterhalb des Dachabschlusses laufenden Bordüren, kunstvoll profilierte Bretter, die zum einen dem Wetterschutz dienen und zum anderen die Fassade ästhetisch aufwerten.

Tatsächlich haben diese Opferbretter, wie sie im ländlichen Bereich oder in den Bergen genannt werden, immer auch eine dekorative Funktion. Und die kann auch von Wertschätzung für die Bewohner zeugen, meint Matthias Haber: „Weg von diesem Bild einer reinen Obdachlosenunterkunft.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zeitumstellung am Bauernhof: Was bedeutet das für die Tiere?
Nächster Artikel Studie: Fast jedes fünfte Schulkind wird im Internet gemobbt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?