WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fesselnd: Die Autobiographie „Patriot“ von Alexej Nawalny
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Fesselnd: Die Autobiographie „Patriot“ von Alexej Nawalny
Kultur

Fesselnd: Die Autobiographie „Patriot“ von Alexej Nawalny

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. Oktober 2024 15:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Buch beginnt mit dem Tod. Alexej Nawalny hat ihn 2020 zum ersten Mal erlebt. In der Berliner Charité, wohin man Nawalny aus Omsk in Sibirien ausgeflogen hatte, wird man sein Leben retten. Der Befund: Eine Nowitschok-Vergiftung. Durch den nahen Tod, ist das Leben plötzlich kostbar geworden, Nawalny beginnt, es mitzuschreiben. Er ist zu diesem Zeitpunkt 44 Jahre alt. Jetzt ist das Buch unter dem Titel „Patriot“ posthum erschienen.

Inhaltsübersicht
Wie Nawalny zu Putins Gegner wird„Patriot“ wird im letzten Teil fragmentarisch

Beschwingt humorvoll und lakonisch breitet er seine Jugend in verschiedenen sowjetischen Militärsiedlungen aus, der Vater, der aus einem ukrainischen Dorf stammt, ist ein sowjetischer Raketenoffizier, die Mutter Ökonomin. Das Studentenleben – Alexej Nawalny entscheidet sich für Jura – langweilig, die Partys – peinlich, der letzte Bus in die Siedlung fährt um 21.28 Uhr. Dann eine lange Phase der Desillusionierung. Russland kommt auch nach dem Kollaps der Sowjetunion und einem kurzen euphorischen Aufbruch schnell wieder bei Korruption und Machtgekungel an.

Wie Nawalny zu Putins Gegner wird

Der Mittelteil des 540 Seiten starken Buches ist der Arbeit Nawalnys als Antikorruptionskämpfer und Oppositionspolitiker gewidmet. Er wird zum meist gefürchteten Gegner Wladimir Putins, der das Land immer autokratischer regiert. Nichts bleibt unversucht, um Nawalny auszuschalten, Schlägertrupps werden auf ihn angesetzt, man hängt ihm Gerichtsverfahren an, sperrt ihn immer wieder ins Gefängnis.

Je mehr die Machthabenden sich ihm in den Weg stellen, desto einfallsreicher und beißender Nawalnys Antwort darauf. Anhand vieler Details raut Alexej Nawalny eloquent und humorvoll die jüngste russische Geschichte und Wirklichkeit auf. Besonders gebannt liest man die Passagen nach seiner Rückkehr aus Deutschland nach Russland.

Am 17. Januar 2021 besteigt Alexej Nawalny zusammen mit seiner Frau, seiner Anwältin, der Pressechefin und einem Dutzend Journalisten ein Flugzeug nach Moskau. Er habe, schreibt Nawalny, morgens nach dem Aufwachen Schmetterlinge im Bauch gehabt – wegen eines Gefühls mulmiger Erwartung. Das Buch liest sich wie ein Krimi, die Bilder von seiner Verhaftung gleich nach seiner Ankunft in Moskau sind noch im Kopf, jetzt verschlingt man gebannt Zeile um Zeile über all das, was sich damals der Weltöffentlichkeit entzog. Die erste Nacht muss Alexej Nawalny in einer Zelle verbringen – er habe, schreibt er, nicht damit gerechnet, dass man ihn sofort verhaften werde.

„Patriot“ wird im letzten Teil fragmentarisch

Seinen Kampfgeist lässt er sich auch im Gefängnis nicht nehmen. Genau ein Jahr später, am 17. Januar 2022 notiert Nawalny auf einem Zettel, den er aus dem Gefängnis herausschmuggeln kann: „Habt keine Angst, vor nichts. Dies ist unser Land und es ist das einzige, das wir haben.“

„Patriot“ wird im letzten Teil fragmentarisch. Zufall, wenn es gelingt, die Notizen des Gefangenen herauszuschmuggeln. Immer wieder muss Alexej Nawalny Isolationshaft über sich ergehen lassen, sie wollen ihn brechen, in die Knie zwingen, zu Tode foltern. Über diese Zeit schreibt er: „Ich werde den Rest meines Lebens im Gefängnis verbringen und dort sterben. Es wird niemand da sein, von dem ich mich verabschieden kann.“

Die Aufzeichnungen aus dem Gefängnis gleichen einer Chronik eines angekündigten Todes. „Patriot“ hat Nawalnys Frau Julia Nawalnaja zusammengestellt und verdichtet, immer wieder ruft ihr Mann ihr aus der Haft zu, wie sehr er sie liebt. Und einmal flüstert er ihr ins Ohr: „Sie werden mich vergiften.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Altes Handynetz wird abgeschaltet – Das sind die Folgen
Nächster Artikel „Blauer Panther“ verliehen: Das sind die Gewinner
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?