WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerns Kunstminister über US-Mäzene: „Man muss sich was trauen“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayerns Kunstminister über US-Mäzene: „Man muss sich was trauen“
Kultur

Bayerns Kunstminister über US-Mäzene: „Man muss sich was trauen“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kaum vorstellbar, dass sich millionenschwere Geldgeber hierzulande für staatliche Museen interessieren. Erstens sind sie dort bisher nicht sonderlich willkommen, zweitens dürften sie von so mancher muffigen Ausstellungsvitrine abgeschreckt sein und drittens fürchten Museumsleute um ihren Einfluss: Was, wenn der Sponsor plötzlich Forderungen stellt? Womöglich kritisiert er die Öffnungszeiten, den Cafébetrieb, mischt sich in die Sitzmöbelauswahl ein und will überhaupt mehr Publikum.

Inhaltsübersicht
„So funktioniert das in den USA“„Keine Angst haben, populär zu sein“„In Deutschland fast keine Ankäufe mehr“„Eine definitive Besuchsempfehlung“

„So funktioniert das in den USA“

Der Widerstand gegen selbstbewusste Mäzene ist groß – zu Unrecht, meint der bayerische Kunstminister Markus Blume (CSU), der sich gerade in der New Yorker Kulturszene über dortige Finanzierungsmodelle informiert hat. Einfach dürfte es nicht werden, diese Anregungen in Bayern umzusetzen.

„Allein die Präsentation hinkt manchmal hinterher“, räumt Blume ein: „Deswegen ist es zunächst mal wichtig, zu verstehen und zu formulieren, dass man ein einzigartiges Besuchererlebnis versprechen und auch einlösen muss und damit eine ganz besondere Einrichtung ist. Wenn ich mal dieses Herausragende, Besondere, Einzigartige formuliert habe und lebe, dann kann ich auch Menschen gewinnen, die sich sagen, da muss ich dabei sein. Genauso funktioniert das in den USA. Für eine bestimmte Gruppe von Menschen ist es keine Frage, ob sie als Geldgeber dabei sind, sondern dass sie dabei sind.“

„Keine Angst haben, populär zu sein“

Vermutlich ein sehr langer Weg für manches bayerische Museum, das sich der Gelehrsamkeit verpflichtet fühlt, der Traditionspflege. Dort werden die Bestände zwar gehegt und gepflegt, werden Doktorarbeiten geschrieben und wissenschaftliche Tagungen veranstaltet, aber doch weitgehend unter Ausschluss der breiteren Öffentlichkeit.

Blume sagte dem BR: „Man darf auch keine Angst davor haben, populär zu sein. Dafür muss man sich aber an manchen Stellen auch was trauen, man muss seine Tore öffnen. Man muss, wie das in New York fast alle Einrichtungen leben, jeden Tag die Besucher, gerade auch junge, in die Museen locken. Es gibt dort Einrichtungen, da kommt jeden Tag ein DJ, da wird das ganze Stadtviertel eingeladen. Man muss das Leben toben lassen, auch in den Museen. Das ist bei uns noch etwas unterentwickelt.“

„In Deutschland fast keine Ankäufe mehr“

Blume will die bayerische Museumslandschaft durchgreifend modernisieren, um dann auch privates Kapital anzapfen zu können. Er spricht vom „Aufhübschen“ der Häuser, wobei er betont, dass die Ausstellungsmacher selbstverständlich auf diesem Weg mitgenommen würden.

Vor der möglichen Mitsprache von Mäzenen fürchtet sich Blume nicht: „Natürlich wollen private Geldgeber Einfluss haben, zum Beispiel mitentscheiden darüber, ob ein Kunstwerk angekauft wird oder nicht. Das halte ich für zulässig. Zur Wahrheit gehört ja dazu, dass bei uns in Deutschland fast keine Ankäufe mehr stattfinden, weil es am Kapital dafür fehlt. Darüber hinaus sind in den USA die Leitungsentscheidungen verbunden mit der Mitwirkung von Privaten, das ist eine ganz andere Welt. Das ist aber ein Bereich, in dem wir ja nicht einmal ansatzweise sind, wir sind ja eine Behörde und keine private Einrichtung.“

„Eine definitive Besuchsempfehlung“

Viel Zeit für Kunsterlebnisse war auf der Dienstreise an den Hudson River zwar nicht, betont der Kunstminister, aber eine Broadway-Show ließ er sich nicht entgehen – und zwar keine beliebige, sondern eine, die im doppelten Sinne mit Bayern und Deutschland zu tun hat: „Ich persönlich war im Michael-Jackson-Musical und da muss ich sagen, es hat mich echt begeistert. Eine fantastische Musik- und Tanzperformance. Zum Gegenstand hat das Musical, das ja jetzt Ende des Jahres auch nach Deutschland kommt, nach Hamburg, die Geschichte von Michael Jackson vor seiner Dangerous-World-Tour, die ja in München [am 27. Juni 1992] begonnen hat. Es gibt also auch einen kleinen Heimatbezug zu München, für mich persönlich eine definitive Besuchsempfehlung.“

Allerdings endete Michael Jacksons damalige Welttournee schmählich und verfrüht in Mexiko, weil er gesundheitlich angeschlagen war und es Vorwürfe gegen ihn wegen Kindesmissbrauchs gab. Lange her, aber durchaus zu erwarten, dass diese alte Geschichte ab 23. November, wenn in Hamburg die Voraufführungen beginnen, abermals die Medien beschäftigt.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Metaller starten erste Warnstreiks in der Nachtschicht
Nächster Artikel GfK: Verbraucherstimmung hellt sich weiter auf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?