WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hoffnung für Verstorbene: Katholiken feiern Allerheiligen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Hoffnung für Verstorbene: Katholiken feiern Allerheiligen
Kultur

Hoffnung für Verstorbene: Katholiken feiern Allerheiligen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 12:49
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

An Allerheiligen gedenken Katholiken derer, die die katholische Kirche heiliggesprochen hat. Nach katholischem Glauben haben die Heiligen durch ihr vorbildhaftes Glaubenszeugnis im Jenseits schon volle Gemeinschaft mit Gott – anders, als es die katholische Kirche über nicht-heiliggesprochene Verstorbene lehrt.

Inhaltsübersicht
Gebete an Heilige um Fürsprache für VerstorbeneGesetzlicher Feiertag in fünf Bundesländern

Gebete an Heilige um Fürsprache für Verstorbene

„Es tut uns gut, das Leben der Heiligen zu kennen und uns von ihren Beispielen in Bewegung bringen zu lassen. Und es tut uns sehr gut, uns im Gebet an sie zu wenden“, so erklärte Papst Franziskus in seiner letzten Predigt zu Allerheiligen.

Bei der Verehrung von Heiligen geht es theologisch aber nicht nur um ihren Vorbildcharakter für das eigene Leben – sondern auch um das überirdische Schicksal der Verstorbenen. „Die Heiligen sind Fürsprecher bei Gott, weil sie von Gott begnadet worden sind“, erklärt der Münchner Theologe Klaus Unterburger. Insofern gelten die Gebete zu den Heiligen den verstorbenen Angehörigen, dass auch ihnen Gott gnädig ist. Entstehungsgeschichtlich sei die Heiligenverehrung damit auch dem Bedürfnis der Gläubigen entgegengekommen, auf Erden noch etwas für ihre Angehörigen tun zu können.

Anders als der Name Allerheiligen vermuten lässt, geht es also gerade nicht nur um Heilige, sondern um das Totengedenken allgemein. Offiziell ist der Allerseelentag am Samstag dem Gedenken aller Verstorbenen gewidmet.

Gesetzlicher Feiertag in fünf Bundesländern

Traditionell besuchen Katholiken an Allerheiligen den Friedhof, auf dem nahestehende Verstorbene begraben liegen. Dort werden Kerzen angezündet und Gräber gesegnet. Ein Priester geht dabei mit Weihrauch von Grab zu Grab und versprengt geweihtes Wasser.

In fünf Bundesländern ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag, neben Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland auch in Bayern. Im Freistaat ist Allerheiligen ein sogenannter „stiller Feiertag“ – mit verschärften Tanz- und Feierverboten. Im Vorfeld zur Nacht auf den 1. November hat sich der Bund für Geistesfreiheit allerdings auch heuer wieder Ausnahmegenehmigungen erwirkt. So konnte etwa in einigen Clubs und Bars in München doch gefeiert werden.

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gesangbuch-Reformation mit „Michael Jackson“-Problem
Nächster Artikel Audi in Ingolstadt: Welche Auswirkungen hat die VW-Krise?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?