WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hoffnung für Verstorbene: Katholiken feiern Allerheiligen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Hoffnung für Verstorbene: Katholiken feiern Allerheiligen
Kultur

Hoffnung für Verstorbene: Katholiken feiern Allerheiligen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 12:49
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

An Allerheiligen gedenken Katholiken derer, die die katholische Kirche heiliggesprochen hat. Nach katholischem Glauben haben die Heiligen durch ihr vorbildhaftes Glaubenszeugnis im Jenseits schon volle Gemeinschaft mit Gott – anders, als es die katholische Kirche über nicht-heiliggesprochene Verstorbene lehrt.

Inhaltsübersicht
Gebete an Heilige um Fürsprache für VerstorbeneGesetzlicher Feiertag in fünf Bundesländern

Gebete an Heilige um Fürsprache für Verstorbene

„Es tut uns gut, das Leben der Heiligen zu kennen und uns von ihren Beispielen in Bewegung bringen zu lassen. Und es tut uns sehr gut, uns im Gebet an sie zu wenden“, so erklärte Papst Franziskus in seiner letzten Predigt zu Allerheiligen.

Bei der Verehrung von Heiligen geht es theologisch aber nicht nur um ihren Vorbildcharakter für das eigene Leben – sondern auch um das überirdische Schicksal der Verstorbenen. „Die Heiligen sind Fürsprecher bei Gott, weil sie von Gott begnadet worden sind“, erklärt der Münchner Theologe Klaus Unterburger. Insofern gelten die Gebete zu den Heiligen den verstorbenen Angehörigen, dass auch ihnen Gott gnädig ist. Entstehungsgeschichtlich sei die Heiligenverehrung damit auch dem Bedürfnis der Gläubigen entgegengekommen, auf Erden noch etwas für ihre Angehörigen tun zu können.

Anders als der Name Allerheiligen vermuten lässt, geht es also gerade nicht nur um Heilige, sondern um das Totengedenken allgemein. Offiziell ist der Allerseelentag am Samstag dem Gedenken aller Verstorbenen gewidmet.

Gesetzlicher Feiertag in fünf Bundesländern

Traditionell besuchen Katholiken an Allerheiligen den Friedhof, auf dem nahestehende Verstorbene begraben liegen. Dort werden Kerzen angezündet und Gräber gesegnet. Ein Priester geht dabei mit Weihrauch von Grab zu Grab und versprengt geweihtes Wasser.

In fünf Bundesländern ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag, neben Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland auch in Bayern. Im Freistaat ist Allerheiligen ein sogenannter „stiller Feiertag“ – mit verschärften Tanz- und Feierverboten. Im Vorfeld zur Nacht auf den 1. November hat sich der Bund für Geistesfreiheit allerdings auch heuer wieder Ausnahmegenehmigungen erwirkt. So konnte etwa in einigen Clubs und Bars in München doch gefeiert werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gesangbuch-Reformation mit „Michael Jackson“-Problem
Nächster Artikel Audi in Ingolstadt: Welche Auswirkungen hat die VW-Krise?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?