WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: IG Metall ruft bayernweit zu weiteren Warnstreiks auf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > IG Metall ruft bayernweit zu weiteren Warnstreiks auf
Wirtschaft

IG Metall ruft bayernweit zu weiteren Warnstreiks auf

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Konstruktive Gespräche, aber keine Einigung – so lautete das Fazit des gestrigen dritten Treffens im laufenden Tarifkonflikt von IG Metall und Arbeitgebern. Für heute hat die Gewerkschaft die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie deshalb erneut dazu aufgerufen, der Forderung nach sieben Prozent mehr Geld Nachdruck zu verleihen. In mehr als 70 bayerischen Betrieben soll gestreikt werden.

Inhaltsübersicht
Allein in Nürnberg mehr als 30 Betriebe zum Streik aufgerufenIG Metall Würzburg: „Schnelle Einigung erzielen“Streik bei Continental in Regensburg, Kundgebung bei Rodenstock in NiederbayernInflation: Metaller fordern sieben Prozent mehr Lohn

Allein in Nürnberg mehr als 30 Betriebe zum Streik aufgerufen

Alleine in Nürnberg sind mehr als 30 Betriebe betroffen. Hier hat die IG Metall zu sogenannten Frühschluss-Aktionen aufgerufen. Die Beschäftigten aller Schichten beenden hier ihre Arbeit früher.

In Nürnberg beteiligen sich unter anderem die Siemens-Betriebe, Vitesco und ZF Gusstechnologie. Auch in Oberfranken sind Betriebe zum Streik aufgerufen, darunter Roeslau Wire in Marktredwitz und Kennametal in Mistelgau im Landkreis Bayreuth.

IG Metall Würzburg: „Schnelle Einigung erzielen“

In Unterfranken wird es laut Gewerkschaft in Marktheidenfeld, Kitzingen, Schweinfurt und Bad Neustadt zu Arbeitsniederlegungen kommen. Dabei sind etwa die Beschäftigten von Procter & Gamble am Standort Marktheidenfeld-Altfeld und das Schaeffler Logistikzentrum in Kitzingen zu Warnstreiks aufgerufen. Vor dem Werkstor finden um 13 Uhr und um 21 Uhr Kundgebungen statt.

Den zweiten Tag in Folge sind in Bad Neustadt die Beschäftigten der Betriebe Siemens, BSH, Valeo, Preh und Gardner Denver dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. In Schweinfurt betroffen sind unter anderem ZF, SKF, Schaeffler und Bosch Rexroth.

Ein Sprecher der IG Metall Würzburg betonte, die Gewerkschaft wolle jetzt ein klares Zeichen setzen, „damit die Tarifrunde keine lange Hängepartie wird“. Es gehe jetzt um eine schnelle Einigung.

Streik bei Continental in Regensburg, Kundgebung bei Rodenstock in Niederbayern

Erneut streiken sollen laut IG Metall in Niederbayern und der Oberpfalz unter anderem die Rodenstock Werke in Regen, in Deggendorf die Betriebe Edscha, MAN und Liebherr-Components. Dort sind auch Kundgebungen geplant.

In Regensburg hat die Gewerkschaft die Beschäftigten bei Continental Automotive zum Streik aufgerufen. Auch bei Siemens Healthineers in Kemnath und der Siemens AG in Amberg sind die Beschäftigten dazu aufgerufen, die Arbeit ruhen zu lassen.

Dazu kommen fünf Betriebe in Schwaben: Die IG Metall ruft hier die Beschäftigten von DMG MORI / DMG MORI Logistik in Pfronten, Fendt-Caravan in Mertingen, Federal-Mogul in Friedberg zum Streik auf. Beteiligen sollen sich auch zwei Augsburger Betriebe: WashTec Cleaning Technology und Dematic.

Inflation: Metaller fordern sieben Prozent mehr Lohn

Hauptargument der IG Metall in für deutliche Lohnsteigerungen ist die fehlende Kaufkraft der Beschäftigten nach Jahren mit hoher Inflation. Sie fordert bundesweit für die 3,9 Millionen Beschäftigten sieben Prozent mehr Lohn bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr und eine Erhöhung der Vergütung für die Auszubildenden um 170 Euro.

Die Arbeitgeber bieten nach neun Nullmonaten ab Juli 2025 eine Tariferhöhung um 1,7 Prozent und ab Juli 2026 um weitere 1,9 Prozent an, bei einer Vertragslaufzeit von 27 Monaten. Die Unternehmen verweisen auf schwache Produktionswerte und fehlende Aufträge.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Siemens: Milliarden-Zukauf in den USA
Nächster Artikel EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Onlinehändler Temu
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?