WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Totentanz auf dem Bamberger Domplatz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Totentanz auf dem Bamberger Domplatz
Kultur

Totentanz auf dem Bamberger Domplatz

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2024 13:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor dem Bamberger Dom startet zu Allerheiligen ein außergewöhnliches Theaterprojekt: der Totentanz. Es ist ein Wandeltheater an zehn unterschiedlichen Plätzen rund um den Dom, der Alten Hofhaltung und der Residenz. 40 Mitspielende führen das Publikum auf eine Zeitreise und blicken auf 1.000 Jahre Bamberger Geschichten rund um den Tod.

Inhaltsübersicht
1.000 Jahre im SchnelldurchlaufScheiterhaufen in der Alten HofhaltungTheater als BürgerprojektTod als zeitlose MetapherTheater made in BambergSpektakel zu Allerheiligen

1.000 Jahre im Schnelldurchlauf

Das neue Theaterprojekt ist eine Idee des museumspädagogischen Vereins Agil. Für Geschäftsführer Jost Lohmann war der 1.000. Todestag von Kaiser Heinrich II. der Anlass, ein Wandeltheater umzusetzen. Für jedes Jahrhundert stehen dabei Persönlichkeiten wie Kaiser Heinrich, Otto von Wittelsbach, Agnes Schwanfelder, „die Bamberger Schwertgoschen“ oder Bischof Lothar Franz von Schönborn im Mittelpunkt.

Zehn bekannte Bamberger Persönlichkeiten, die mit dem Tod ringen, mit ihm Geschäfte machen wollen oder ihn ignorieren. Am Ende siegt nur einer! Übrigens ist der Tod die einzige Rolle, die mit einem Profischauspieler, mit Felix D’Angelo, besetzt ist.

Scheiterhaufen in der Alten Hofhaltung

Eine Szene, die zeigt, wie Menschen zu allen Zeiten mit dem Tod ringen, ihn versuchen zu entkommen oder mit ihm gar verhandeln: Dorothea Flock – ein Opfer der grausamen Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert. Mit Steinen in der Hand erzeugt der Chor ein Geräusch, das an einen brennenden Scheiterhaufen erinnert. Sie ist eine der zehn Szenen, die nur wenige Meter vom Dom entfernt in der Alten Hofhaltung spielt. Hier stehen im Karree die historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäude der bischöflichen Hofhaltung.

Auf einem Podest steht hier die Bambergerin Dorothea Flock, die sich verbrennen ließ, um andere Frauen zu retten. Das war ihr Deal mit dem Tod.

Theater als Bürgerprojekt

Die Laiendarstellerin Alexandra Kaganowski spielt die Hexe Dorothea Flock mit viel Emotion und Hingabe – für sie mehr als nur eine Rolle: „Was ich generell toll finde: Dass so viele unterschiedliche Menschen dabei sind. Jeder hat sich in seine Rolle wunderbar reingefügt.“

Alle Bürger sind aufgefordert hier mitzumachen – so gibt es auch eine inklusive Gruppe, die eine Truppe von Bettlern spielen und wie die Mächtigen und Reichen mit dem Tod hadern.

Tod als zeitlose Metapher

Das Stück „Totentanz“ zeichnet aus, den Tod als zeitlose Metapher zu präsentieren. Ob im 11. oder im 21. Jahrhundert – der Tod macht nicht Halt vor den Mächtigen, Kranken, Reichen und Armen. Die Szenen sind mal komisch, mal melancholisch oder auch derb. Etwa wenn eine bekannte Marktfrau sich nichts von einem Bischof bieten lässt – tatsächlich geschehen im 15. Jahrhundert. Beide ereilte der Tod als Schlaganfall.

Theater made in Bamberg

Geschrieben hat das Theaterstück die Bamberger Erfolgsautorin Tanja Kinkel. Für sie ein Herzenswunsch in die Stadtgeschichte einzutauchen, aber auch, dem Tod den Schrecken zu nehmen. Jeder Mensch empfinde den Tod anders und das wolle sie mit ihrem Totentanz zeigen. Für Regisseurin Nina Lorenz eine wunderbare Vorlage für das Wandeltheaterprojekt.

Spektakel zu Allerheiligen

Der Totentanz soll in Bamberg ausschließlich immer nur in der Zeit um Allerheiligen gespielt werden – und das alle zwei Jahre. Premiere ist am 1. November 2024 – gespielt wird bis zum 3. November. Für die Vorstellungen werden jeweils der Domplatz und die Alte Hofhaltung gesperrt. Karten sind noch zu bekommen. Vielleicht ist dieses engagierte Theaterprojekt mal eine Alternative für den „Jedermann“ in Salzburg.

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kurzarbeit in Ostbayern: Immer mehr Beschäftigte betroffen
Nächster Artikel Afrikanische Schweinepest: Ansbach testet Schwarzwildfalle
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?