WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schönheit, Forschung, Grusel: „Der Anatom“ von Gabriel von Max
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Schönheit, Forschung, Grusel: „Der Anatom“ von Gabriel von Max
Kultur

Schönheit, Forschung, Grusel: „Der Anatom“ von Gabriel von Max

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen verfügen über mehr als 30.000 Kunstwerke. Aber nicht alle werden auch gezeigt. Zum Beispiel „Der Anatom“ von Gabriel von Max, derzeit im Depot der im Umbau befindlichen Neuen Pinakothek. Spannend ist das Gemälde, weil sein Inhalt exakt am Scheidepunkt zwischen Geisterglaube auf der einen Seite und moderner Wissenschaft auf der anderen liegt.

Inhaltsübersicht
Künstler, Wissenschaftler, GeisterbeschwörerDie flatterhafte SeeleStreit um Max‘ Anwesen

Der Anatom, ein Wissenschaftler, wird gleich die Schönheit des Mädchens mit seinem Skalpell zerschneiden, zerstören. Doch noch zögert er in Denkerpose. Auf dem Tisch links hinten liegen Schriftstücke. Auf ihnen befinden sich zwei Schädel: ein menschlicher und der eines Menschenaffen. Hier versteckt der Maler ein Hauptthema des Gemäldes: Es geht um die Evolutionstheorie des Charles Darwin, dass die Menschheit von den Affen abstammt. Im 19. Jahrhundert, als das Bild entsteht, ein hochumstrittenes Politikum.

Künstler, Wissenschaftler, Geisterbeschwörer

Der Maler des Werks, Gabriel von Max, wurde 1840 in Prag geboren. Für seine Studien kam er über Wien nach München, wo er bei dem weltberühmten Historienmaler Karl Theodor von Piloty studierte. Max war ein großartiger Künstler: Wie exakt er Gesicht und Oberkörper der Leiche malt! Gleichzeitig hüllt er den Rest der dunklen Szenerie in ein Sfumato, einen gewissen Dunst aus Farbschichten.

Gabriel von Max war aber auch Wissenschaftler im Dienst des Darwinismus. Dazu veranstaltete Max in seiner Münchner Wohnung und in seiner Villa am Starnberger See auch spiritistische Sitzungen. Mit Hilfe von medial talentierten Menschen wurde Kontakt zum Totenreich hergestellt.

Die flatterhafte Seele

Es sieht aus, als würde die tote Frau gleich wieder aufstehen von der Totenbahre. Tatsächlich gibt es von Max Zeichnungen, in denen er – nur halb zum Spaß – auf dem Seziertisch wieder erwachende Tote skizzierte. Der Maler glaubte fest an Seelenwanderung. Auf dem Gemälde „Der Anatom“ wird der entwichene Lebensgeist des Mädchens durch den kleinen Nachtfalter auf der Totenbahre symbolisiert.

Die Skrupel des Anatomen teilte Gabriel von Max weniger. Er lebte mit seiner Familie in München und in Ammerland am Starnberger See mit Rhesus- und Berberäffchen zusammen, die er nach ihrem Tod auch sezierte. Seine Gemälde mit den Tieren in menschlichen Posen und Rollen sind bis heute die erfolgreichsten auf dem Kunstmarkt.

Streit um Max‘ Anwesen

Was denkt nun der Anatom aber wirklich auf dem Gemälde? Das kann man wörtlich wiedergeben. Der Text steht auf den Papieren auf dem Tischchen hinter der jungen Frau. Ein Praktikant der Staatsgemäldesammlungen hat sich einmal die Mühe gemacht, die verschnörkelte Schrift zu entziffern:

„Wir tauschen die alte Poesie des Wunders an die neue Poesie der Gesetzmäßigkeit. Die Personifikation übernatürlicher Eingriffe an die Verehrung einiger göttlicher Kräfte, die in einer ungetrübten Naturordnung walten. Das Wohlgefallen unseres Gefühls an die Befriedigung höheren geistigen Bedürfnisses. Ist dieses ein wahrhafter Gewinn? Wir werden antworten, dass das Wahre immer auch das Gute und Schöne ist.“ Text im Gemälde „Der Anatom“

Die Befriedigung höheren, geistigen Bedürfnisses, sprich die Wissenschaft, wird also letztlich den Sieg davontragen. Zu den Geisterbeschwörungen geriet Max aus Interesse: In Ammerland hatte er einen schillernden Nachbarn: Albert Freiherr von Schrenck-Notzing, Vater der Parapsychologie.

Heute steht das Haus am Ufer des Starnberger Sees leer. Ein Konflikt zwischen Denkmalschutz und kommerziellem Interesse. Immer wieder kann man Stimmen vernehmen, dass es dort spuke. Indes war Gabriel von Max ja mehr Künstler und Wissenschaftler als Geisterbeschwörer. Seine große Mumiensammlung liegt längst im Museum in Mannheim.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mieter und Vermieter: Rechte und Pflichten beim Heizen
Nächster Artikel UN-Gipfel endet ohne Einigung: Artenschutz im Realitätsschock
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?