WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mieter und Vermieter: Rechte und Pflichten beim Heizen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mieter und Vermieter: Rechte und Pflichten beim Heizen
Wissen

Mieter und Vermieter: Rechte und Pflichten beim Heizen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. November 2024 08:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist Herbst, die Temperaturen sinken und die Heizkörper werden wieder aufgedreht. Doch wer muss eigentlich was beim Heizen beachten, wenn man zur Miete wohnt?

Inhaltsübersicht
Muss der Vermieter eine funktionierende Heizung stellen?Wie warm muss es in der Wohnung sein?Wann muss die Heizung laufen? Gibt es feste Zeiten?Kann der Mieter selbst entscheiden, wie stark er heizt?Was tun, wenn die Heizung ausfällt?Wer zahlt die Heizkosten?Muss der Vermieter die Heizung modernisieren?Wie können Mieter Heizkosten sparen?

Muss der Vermieter eine funktionierende Heizung stellen?

Grundsätzlich muss der Vermieter sicherstellen, dass die Wohnung eine funktionierende Heizung hat. Die Heizperiode beginnt am 1. Oktober und endet am 30. April. Allerdings können Kältewellen im Frühling oder im Herbst eine frühere oder spätere Inbetriebnahme erforderlich machen.

Im Mietvertrag, in der Hausordnung oder in der Eigentümergemeinschaftsordnung können anders lautende Regeln vereinbart werden, die den Zeitraum aber allenfalls verlängern und nicht kürzen dürfen. Wenn Vermieter ihrer Heizpflicht nicht nachkommen, kann das Grund für eine Mietminderung sein.

Wie warm muss es in der Wohnung sein?

Mindesttemperaturen sind nicht gesetzlich festgelegt. Laut allgemeiner Rechtsprechung aber sollten in Wohnräumen tagsüber mindestens 20 Grad Celsius einstellbar sein. In der Nacht reichen 18 Grad. Für Badezimmer kann ein höherer Wert gelten.

Sollte die Heizung das nicht leisten, kann der Mieter unter Umständen Anspruch auf Mietminderung geltend machen, wenn der Vermieter sich nicht um die Reparatur kümmert. Die Mindesttemperaturen können nicht durch eine Klausel im Mietvertrag ausgeschlossen werden.

Wann muss die Heizung laufen? Gibt es feste Zeiten?

Während der Heizperiode ist der Vermieter verpflichtet, die Heizungsanlage so zu betreiben, dass die Mindesttemperaturen tagsüber von 6:00 bis 23:00 Uhr eingehalten werden können. Nachts ist eine geringere Temperatur in Ordnung, wenn tagsüber die volle Heizleistung bereitgestellt wird.

Eine volle Heizleistung rund um die Uhr ist nicht verpflichtend, solange es tagsüber warm genug ist.

Kann der Mieter selbst entscheiden, wie stark er heizt?

Der Mieter ist nicht verpflichtet zu heizen, wenn er es gerne kühl mag. Allerdings sollte er aufpassen, dass sein Heizverhalten nicht zu Schäden an der Mietsache führt: Ein falsches Heiz- oder Lüftungsverhalten kann zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen, die die Bausubstanz schädigen.

Bei falscher Nutzung können Vermieter den Mieter in die Pflicht nehmen, für die Beseitigung solcher Schäden aufzukommen. Als Faustregel gilt, dass Mieter in ihrer Wohnung eine Grundtemperatur von mindestens 16 Grad Celsius einhalten sollten, um Schäden vorzubeugen.

Was tun, wenn die Heizung ausfällt?

Fällt die Heizung im Winter aus, muss der Vermieter unverzüglich handeln, insbesondere wenn die Temperaturen unter die vorgeschriebenen Werte fallen und dadurch die Wohnqualität beeinträchtigt wird.

Der Mieter sollte den Vermieter direkt über den Ausfall informieren, idealerweise schriftlich, damit der Defekt offiziell gemeldet ist. Der Vermieter ist dann verpflichtet, sich darum zu kümmern. Reagiert er nicht zeitnah, kann der Mieter selbst eine Firma beauftragen oder unter Umständen auch die Miete mindern.

Wer zahlt die Heizkosten?

Die Heizkosten sind meist Teil der Nebenkosten, die der Mieter zahlt. Einmal im Jahr gibt es eine Nebenkostenabrechnung, in der diese Kosten abgerechnet werden.

Der Vermieter muss dabei sicherstellen, dass die Abrechnung transparent ist. Der Mieter hat auch das Recht, die Abrechnungsunterlagen einzusehen, wenn er Fragen dazu hat.

Muss der Vermieter die Heizung modernisieren?

Vermieter haben das Recht, energiesparende Modernisierungsmaßnahmen, wie den Austausch alter Heizungen oder die Dämmung des Gebäudes, durchzuführen. Dies geschieht oft im Interesse einer höheren Energieeffizienz und kann langfristig die Heizkosten senken.

Allerdings können Vermieter unter bestimmten Bedingungen einen Teil der Kosten auf die Miete umlegen.

Wie können Mieter Heizkosten sparen?

Mieter können durch einfache Maßnahmen Heizkosten sparen. Dazu gehört das Stoßlüften, das kurzzeitig für frische Luft sorgt, ohne die Räume zu sehr auszukühlen. Auch das regelmäßige Entlüften der Heizkörper und eine sachgerechte Raumtemperatur helfen, die Heizkosten niedrig zu halten.

Wenn die Wohnung gut isoliert ist und Mieter bewusst heizen, lässt sich die Nebenkostenabrechnung oft positiv beeinflussen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Immobilienkauf: Vorsicht bei unsanierten Altbauwohnungen
Nächster Artikel Schönheit, Forschung, Grusel: „Der Anatom“ von Gabriel von Max
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?