WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immobilienkauf: Vorsicht bei unsanierten Altbauwohnungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immobilienkauf: Vorsicht bei unsanierten Altbauwohnungen
Wirtschaft

Immobilienkauf: Vorsicht bei unsanierten Altbauwohnungen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Sanierung von Wohnhäusern ist 2024 weiter ins Stocken geraten, vor allem wegen höherer Bauzinsen. Wenn weniger Häuser neu gebaut werden, dann werden auch weniger ältere Häuser und Wohnungen saniert, weil diese Maßnahmen in der Regel vor einem Einzug und Wohnungswechsel erfolgen.

Inhaltsübersicht
Ein Haus hält mehr als 100 Jahre – wenn man es nicht verkommen lässtKlimaneutrale Wohnungsbestände so nicht erreichbarWohnungsbestand droht Überalterung wegen unzureichender SanierungWarnung vor zerstrittenen EigentümergemeinschaftenErkennbarer Sanierungsstau manchmal gut protokolliert

Die Pläne der Ampelkoalition für eine Heiz- und Wärmewende mit mehr Klimaschutz und Wärmepumpen sind außerdem bei den Eigentümern von älteren Bestandsimmobilien – und das sind die allermeisten – bislang nicht auf fruchtbaren Boden gefallen.

Ein Haus hält mehr als 100 Jahre – wenn man es nicht verkommen lässt

Erste Zahlen für das laufende Jahr lieferte die Marktforschungsfirma B+L. Trotz staatlicher Förderung dürften in diesem Jahr weniger als 0,7 Prozent der Fassaden, Dach- und Fensterflächen erneuert werden. Wenn das so bleibt, würden die Bestände schnell veralten. Denn die kritischen Außenflächen halten nicht so lange. Sie müssen nach einigen Jahren zumindest renoviert, wenn nicht sogar saniert werden.

Zum Vergleich: Die Mindestanforderungen von Robert Habecks (Grüne) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegen bei einer jährlichen Sanierungsquote von 1,7 bis 1,9 Prozent.

Klimaneutrale Wohnungsbestände so nicht erreichbar

Damit der Immobilienbestand bis 2045 klimaneutral werden kann – und das ist das Ziel Habecks auf Basis des Klimaschutzgesetzes – müsste es demnach mehr als doppelt so schnell gehen wie derzeit.

Ein weiterer Punkt sind die wachsenden Anforderungen der EU-Gesetzgebung an den Wohnraum, die in die gleiche Richtung gehen und auch von einer anderen Bundesregierung umzusetzen wären. Dazu gehört unter anderem eine weitgehende Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger, zum Beispiel mit Wärmepumpen.

Wohnungsbestand droht Überalterung wegen unzureichender Sanierung

Es gibt also immer mehr unzureichend sanierte Altbauwohnungen, die mit enormen Risiken bei den Folgekosten verbunden sind. Wer eine solche Immobilie kauft, kann am Anfang von einem kräftigen Preisabschlag profitieren. Der Preis ist umso günstiger, je weiter die Immobilie von dem politisch geforderten Standard für die Energieeffizienz entfernt ist.

Am Ende kann es aber auch wegen versteckter Mängeln teurer werden. Darauf weisen Bausachverständige hin. So geht es bei Wohnungen aus den 50er- und 60er-Jahren oft um Asbest und andere giftige Baustoffe. Und: In den 70er-Jahren spielten Heizkosten, Dämmung und Lärmschutz noch kaum eine Rolle. Nicht alles davon lässt sich einfach nachholen. Viele Gebäude aus dieser Zeit können deshalb heutige Anforderungen weder beim Klimaschutz noch bei der Wohnqualität erfüllen.

Warnung vor zerstrittenen Eigentümergemeinschaften

Um keine Schrottimmobilie zu kaufen, die über kurz oder lang wertlos wird, ist auch die Eigentümerstruktur entscheidend. Bei größeren Objekten mit vielen Wohnungen ist die Eigentümergemeinschaft nicht selten zerstritten über Maßnahmen zur Werterhaltung.

Es kommen daher bei wichtigen Themen unter Umständen keine sinnvollen Beschlüsse zustande – was wiederum den Wert der Immobilie nach unten treibt.

Erkennbarer Sanierungsstau manchmal gut protokolliert

Wer vor dem Kauf die Protokolle der Eigentümerversammlungen aus mehreren Jahren liest, kann sich über solche strittigen Punkte informieren sowie über Rücklagen, die für die Erhaltung des Hauses gebildet wurden.

So werden beispielsweise Aufzüge gern zum Krisenthema: Sie sind teuer in Unterhalt und Wartung und müssen nach einigen Jahren komplett ersetzt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Arbeitsagentur erhöht Druck auf Bürgergeld-Empfänger
Nächster Artikel Mieter und Vermieter: Rechte und Pflichten beim Heizen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?