WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zuckerverzicht in den ersten 1.000 Tagen schützt das Kind
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zuckerverzicht in den ersten 1.000 Tagen schützt das Kind
Wissen

Zuckerverzicht in den ersten 1.000 Tagen schützt das Kind

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der 5. Februar 1953 war in Großbritannien ein wichtiger Tag: Endlich gab es wieder Zucker, so viel man wollte. 13 Jahre lang – seit 1940 – war Zucker wegen des Zweiten Weltkriegs streng rationiert worden, auf durchschnittlich 40 Gramm pro Tag. Eigentlich eine gute Menge, sie entspricht der aktuellen Ernährungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO, die höchstens 50 Gramm pro Tag empfiehlt.

Inhaltsübersicht
Einmalige Vorher-Nachher-Daten in GroßbritannienNiedrigeres Risiko für Diabetes und BluthochdruckExperte sieht mögliche Schwäche der StudieZuckersteuer auch in Deutschland empfohlen

Doch nach dem Ende der Rationierung verdoppelte sich der Zuckerkonsum in Großbritannien innerhalb eines Jahres. Und das macht sich in der Gesundheit der Britinnen und Briten offenbar bis heute deutlich bemerkbar, wie die US-Ökonomen Paul Gertler und Tadeja Gracner in ihrer gerade veröffentlichten Studie herausfanden [externer Link].

Einmalige Vorher-Nachher-Daten in Großbritannien

Die Forschenden wollten wissen, welchen Einfluss der Konsum von Zucker auf die heute etwa 70-Jährigen während ihrer ersten 1.000 Tage hatte – also während der gesamten Schwangerschaft ihrer Mutter und der ersten beiden Lebensjahre.

Dazu untersuchten sie die Gesundheitsdaten von mehr als 60.000 Erwachsenen der Jahrgänge 1952 bis 1956. Die schlagartige Änderung des Zuckerkonsums der Bevölkerung im Februar 1953 lieferte den Wissenschaftlern einmalige Vorher-Nachher-Daten. Sie konnten Personen untersuchen, die in den ersten 1.000 Tagen nur wenig Zucker bekamen, Personen, die ganz ohne Zuckerrationierung aufwuchsen und Personen, deren Mütter noch während der Zuckerrationierung schwanger waren, die aber als Kleinkinder bereits mehr Zucker bekamen.

Niedrigeres Risiko für Diabetes und Bluthochdruck

Die Auswertung ergab, dass die Briten und Britinnen, deren Mütter in der Schwangerschaft nur wenig Zucker konsumieren konnten und die auch als Kleinkinder während der Zuckerrationierung lebten, heute deutlich gesünder sind als diejenigen, deren Mütter erst nach der Rationierung schwanger wurden. Letztere leiden deutlich häufiger unter entzündlichen Krankheiten, Diabetes und Arthritis, haben einen höheren Cholesterinspiegel und höheres Gewicht. Wenig Zucker in der Schwangerschaft und in den ersten beiden Lebensjahren senkt demnach das langfristige Diabetesrisiko um etwa 35 Prozent, das Bluthochdruckrisiko um etwa 20 Prozent.

Experte sieht mögliche Schwäche der Studie

Unabhängige Expertinnen und Experten, die das Science Media Center [externer Link] befragt hat, sind von der Studie positiv beeindruckt. Im Detail bewerten die Experten sie jedoch unterschiedlich. So sagt Stefan Kabisch, Studienarzt am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung an der Charité in Berlin, dass die Studie methodische Schwächen habe. Zum Beispiel habe sich nach dem Ende der Zuckerrationierung die Ernährung generell verändert: Es habe nicht nur mehr Zucker, sondern auch mehr Fleisch und mehr Fett zur Verfügung gestanden.

Deshalb bleibe eine Unsicherheit, die für sogenannte Beobachtungsstudien typisch sei. Der gesundheitliche Effekt des Zuckers könnte möglicherweise zu hoch geschätzt sein. Wichtig sei auch, dass hoher Zuckerkonsum genauso wie Rauchen oder fehlende Bewegung langfristig zwar zu einer Veränderung der Genaktivität führe, aber nicht zur Veränderung der Gene selbst, so Kabisch. Das bedeutet, die negativen Effekte können auch wieder verschwinden, wenn sich der Lebensstil bessert.

Zuckersteuer auch in Deutschland empfohlen

Die Ergebnisse sind nach Aussagen der Expertinnen und Experten nicht überraschend, da die gesundheitsschädlichen Auswirkungen eines hohen Zuckerkonsums längst bekannt sind. In Deutschland konsumieren die Menschen und damit vermutlich auch Schwangere durchschnittlich 91 Gramm Zucker pro Tag, also fast doppelt so viel wie von der WHO empfohlen. Eine wirksame Gegenmaßnahme sei etwa eine Zuckersteuer, die bereits in 40 Ländern eingeführt wurde. Auch in Deutschland wird sie von Forschenden dringend empfohlen.

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 „Wissenschaft schnell erzählt“ am 05.11.2024 um 18:15 Uhr.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kabarettpreis: Ehrungen für Ana Lucía und Florian Schröder
Nächster Artikel RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?