WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schaeffler: Vor Jahren Steuergelder für den Zulieferer?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Schaeffler: Vor Jahren Steuergelder für den Zulieferer?
Wirtschaft

Schaeffler: Vor Jahren Steuergelder für den Zulieferer?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. November 2024 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Fast an Conti-Übernahme gescheitertCorona trifft auch diesen Zulieferer

Der Herzogenauracher Auto- und Industriezulieferer Schaeffler streicht mehrere Tausend Arbeitsplätze in Europa – darunter auch Stellen in Deutschland. BR24-User „Alex2317“ erinnerte sich angesichts dessen in den Kommentarspalten zurück und fragt: „Hat der Steuerzahler diese Firma nicht vor ein paar Jahren gerettet?“

Zweimal stand Schaeffler in der jüngeren Vergangenheit wegen Staatshilfen in den Schlagzeilen. Allerdings gab es damals zwar viele Diskussionen, letztendlich flossen aber keine Steuergelder.

Fast an Conti-Übernahme gescheitert

Das erste Mal rief Schaeffler vor 15 Jahren nach staatlicher Unterstützung. 2008 wollte der Autozulieferer den größeren Konkurrenten Continental übernehmen. Der Kauf von Conti-Aktien wurde mit Schulden finanziert, zeitgleich brach weltweit die Finanzmarktkrise aus. Die Firma ächzte unter einem Schuldenberg von 22 Milliarden Euro, die Banken wurden zunehmend nervös.

Geschäftsführung und Beschäftigte riefen nach Staatshilfen, unter anderem in Form von Bürgschaften. Dabei fließt zunächst kein Geld. Der Bürge – in dem Fall der Bund oder die betroffenen Länder – müssen erst zahlen, wenn das Unternehmen die Schulden nicht zurückbezahlen kann.

Allerdings gab es damals schon reichlich Kritik an Schaeffler, vor allem als sich die Milliardärin Maria-Elisabeth Schaeffler 2009 im teuren Nerzmantel in der Öffentlichkeit zeigte, während sie zeitgleich Staatshilfen für ihr Familienunternehmen einforderte. Man könne nicht im Nerzmantel nach Staatshilfe rufen, meinte der damalige Arbeitsminister und heutige Bundeskanzler Olaf Scholz kühl.

Und dabei blieb es. Das Unternehmen verzichtete damals auf einen Antrag, wie am Dienstag Kommunikationschef Axel Lüdeke betonte. Mithilfe der Beschäftigten und der Banken gelang es Schaeffler, wieder auf die Beine zu kommen.

Corona trifft auch diesen Zulieferer

Jahre später dann die nächste Krise: Die Covid-19-Politik zwang auch Schaeffler, seine Werke zu schließen, um die Mitarbeiter zu schützen und eine Verbreitung des Virus zu vermeiden. Erst nach und nach wurden die Firmentore wieder geöffnet.

Doch die Zwangspause drückte das Unternehmen tief in die roten Zahlen: Schon damals wurde Personal gestrichen, europaweit ging es um 1.900 Stellen. Vorstandschef Klaus Rosenfeld meinte noch im ersten Quartal 2020, dass man ohne Staatshilfe auskomme. Und dabei sei es auch wieder geblieben, betont Kommunikationschef Lüdeke im BR24-Gespräch. Bis jetzt habe man nie Staatshilfen bekommen, nach allem, was ihm bekannt sei – und er sei schließlich seit 2018 im Unternehmen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel München im „Mamma Mia!“-Fieber: Warum sind Abba-Hits so zeitlos?
Nächster Artikel Betroffene von Gewalt fordern bayerisches Aufarbeitungsgesetz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?